Skip to main content

Zusammenfassung

In der pädiatrischen Praxis kann das Thema Kontrazeption im Rahmen der Jugendvorsorgeuntersuchungen mit 12–17 Jahren aktiv angesprochen werden. Diese Gelegenheit sollte genutzt werden, um Fragen zu beantworten, Aufklärung über die Physiologie des weiblichen Zyklus sowie über den Schutz vor sexuell übertragbaren Erkrankungen zu betreiben. Das Kapitel behandelt die rechtlichen Voraussetzungen, Beratung und verschiedene kontrazeptive Methoden: hormonelle und nicht hormonelle Kontrazeption. Außerdem klären wir wichtige Zusammenhänge zwischen Kontrazeption und chronischen Erkrankungen. Am Ende steht ein Abschnitt zu Kontrazeption und Jugendlichen mit geistigem und körperlichem Handikap.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • ACOG (2010) Noncontraceptive uses of hormonal contraception. ACOG Practice Bulletin No. 110, Jan 2010. Obstet Gynecol 115:206–18

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (AGMedR) in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) (2006): Stellungnahme zu Rechtsfragen bei der Behandlung Minderjähriger, Stand 2006. Anschn. 2.2 Verschreibung von Kontrazeptiva

    Google Scholar 

  • Bedei I, Weissenrieder N (2018), Kontrazeption. In: Stier B, Schwab KO, Weissenrieder N (Hrsg) Jugendmedizin. Springer Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Arzneimitttel und Medizinprodukte (BfArM). Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe (03.02.2014). https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2014/rhb-khk.html

  • Cascorbi I (2012) Drug interactions – principles, examples and clinical consequences. Dtsch Arztbl Int109:546–556

    Google Scholar 

  • Centers for Disease Control and Prevention (2016) U.S. Medical Eligibility Criteria for Contraceptive Use. Recommendations and reports 65(3);1–104

    Google Scholar 

  • Delisle B (2014) Handlungsempfehlungen der AG Kinder- und Jugendgynäkologie. http://www.kindergynaekologie.de/fachwissen/handlungs-empfehlungen/

  • Heßling A, Bode H (2015) Jugendsexualität 2015. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativen Wiederholungsbefragung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  • Kröner-Herwig B, Hechler T, Zernikow B (2013) Chronischer Schmerz. In Lohaus A, Heinrichs N (Hrsg), Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Psychologische und medizinische Grundlagen. Beltz Psychologie, Weinheim, S 174-186

    Google Scholar 

  • Lopez LM et al (2013) Hormonal contraceptives for contraception in overweight or obese Woman. Cochrane Database Syst Rev 4:CD008452

    Google Scholar 

  • Neuhauser H, Poethko-Müller C, KiGGS Study Group (2014) Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl 57:779–788

    Google Scholar 

  • pro familia (2013) Wirkmechanismus der Pille danach; pro familia fact sheet. pro familia, Frankfurt. https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Fachpublikationen/pille_danach_wirkmechanismus_factsheet_web.pdf

  • pro familia (o Jahr) Eine Penisstudie. https://profamilia.sextra.de/pages/sextra/informatives/sex-und-mehr-/penisstudie/

  • Rabe T et al (2012) Kontrazeption & Thrombophilie. Eine Stellungnahme der DGGEF und des BVF e. V. J. Reproduktionsmed Endokrinol 9(1):20–63

    Google Scholar 

  • Reid R et al (2010) Oral contraceptives and the risk of venous thromboembolism: an update. SOGC Clinical Practice Guideline. J Obstet Gynaecol Can 32(12):1192–1197

    Google Scholar 

  • Rote-Hand-Brief (2014) Kombinierte hormonale Kontrazeptiva: Unterschiede hinsichtlich des Thromboserisikos unterschiedlicher Präparate; Bedeutung von individuellen Risikofaktoren und Beachtung von Anzeichen und Symptomen (30. Januar 2014). http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/RHB/Archiv//20140130.pdf

  • WHO – World health Organization (2015) M.E.C. for contraceptiva use, 5. Aufl. World Health Organization, Genf

    Google Scholar 

  • Wildemeersch D, Jandi S et al (2014) Use of frameless intrauterine devices and systems for young nulliparous and adolescent women: results of a multicenter study. Int J Womens Health 2014(6):727–734

    Google Scholar 

  • Winter J, Chanel G (2013) 61 Minuten Sex. https://www.youtube.com/watch?v=mT0PV4bqiMw

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weissenrieder, N. (2018). Kontrazeption. In: Kinder- und Jugendgynäkologie für die pädiatrische Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55528-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55528-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55527-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55528-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics