Skip to main content

Storage Demand in Power Supply

  • Chapter
  • First Online:
Handbook of Energy Storage

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

References

  1. 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, EnBW Transportnetze GmbH, TenneT TSO GmbH (2012) Netzentwicklungsplan Strom 2012 (Entwurf der Ãœbertragungsnetzbetreiber)

    Google Scholar 

  2. Agora Energiewende (2013) Die Energiewende im Stromsektor 2013: Erzeugung, Verbrauch, Erneuerbare Energien und CO2-Emissionen. Agora Energiewende, Berlin

    Google Scholar 

  3. Baldauf M, Seifert A, Förstner J, Majewski D, Raschendorfer M, Reinhardt T (2011) Operational Convective-Scale Numerical Weather Prediction with the COSMO Model: Description and Sensitivities. MonWeaRev

    Google Scholar 

  4. Baldauf M, Seifert A, Förstner J, Majewski D, Raschendorfer M, Reinhardt T (2011) Operational Convective-Scale Numerical Weather Prediction with the COSMO Model: Description and Sensitivities. MonWeaRev

    Google Scholar 

  5. Bauknecht D, Koch M, Tröster E et al (2013) Systemischer Vergleich von Flexibilitäts- und Speicheroptionen im deutschen Energiesystem zur Integration der erneuerbaren Energien und Analyse entsprechender Rahmenbedingungen. Berlin (Vortrag zur Fachtagung „Aktuelle Vorhaben zum Klimaschutz und zur Umsetzung der Energiewende″)

    Google Scholar 

  6. Blanc P, Gschwind B, Lefèvre M, Wald L (2011) The HelioClim project: Surface solar irradiance data for climate applications. Remote Sensing

    Google Scholar 

  7. BMU (2012)) Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung, 2012. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin

    Google Scholar 

  8. BNetzA (2013) Genehmigung des Szenariorahmens zum NEP/O-NEP 2014. Bonn

    Google Scholar 

  9. Bofinger S, Callies D, Scheibe M, Saint-Drenan YM, Rohrig K (2011) Potentiale der Windenergienutzung an Land. Kassel

    Google Scholar 

  10. Bömer J, Döring M, Beestermöller C (2013) Abschätzung der Bedeutung des Einspeisemanagements Abschätzung der Bedeutung des Einspeisemanagements nach §11 EEG und §13 Abs.2 EnWG. Auswirkungen auf die Windenergieerzeugung in den Jahren 2010 und 2011. Berlin

    Google Scholar 

  11. Breuer C, Drees T, Echternacht D, Linnemann C, Moser A (2011) Identification of Potentials and Locations for Power-to-Gas in Germany. 6th International Renewable Energy Storage Conference Eurosolar, Berlin

    Google Scholar 

  12. Breuer C, Drees T, Echternacht D, Linnemann C, Moser A (2012) Standorte und Potenziale für Power-to-Gas. E/m/w Zeitschrift Für Énerg Markt Wettbew 2012(4)

    Google Scholar 

  13. Das Energiekonzept der Bundesregierung 2010 und die Energiewende 2011

    Google Scholar 

  14. DENA (2011) dena-Netzstudie II. Berlin

    Google Scholar 

  15. Drees T, Pape C, Breuer C, Gerhardt N, Sterner M, Moser A (2012) Mittelfristiger Speicherbedarf und geeignete Standorte im Ãœbertragungsnetz. VDE-Kongress 2012, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Eickmann J, Drees T, Sprey J, Moser A (2013) Optimizing Storages for Transmission System Operation. 8th International Renewable Energy Storage Conference and Exhibition, Berlin

    Google Scholar 

  17. FGH (2012) Studie zur Ermittlung der technischen Mindesterzeugung des konventionellen Kraftwerksparks zur Gewährleistung der Systemstabilität in den deutschen Übertragungsnetzen bei hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien. Mannheim (Abschlussbericht)

    Google Scholar 

  18. Fuchs G, Lunz B, Leuthold M, Sauer DU (2012) Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität. Überblick zum Potential und zu Perspektiven des Einsatzes elektrischer Speichertechnologien. Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH, Aachen (Im Auftrag der Smar Energy for Europe Platform GmbH (SEFEP), http://www.sefep.eu/activities/projects-studies/Ueberblick_Speichertechnologien_SEFEP_deutsch.pdf )

    Google Scholar 

  19. Gerhardt N, Sandau F, Zimmermann B, Pape C, Bofinger S, Hoffmann C (2014) Geschäftsmodell Energiewende. Eine Antwort auf das „Die-Kosten-der-Energiewende″​-Argument. Herkulesprojekt Energiewende, Kassel

    Google Scholar 

  20. Henning H-M, Palzer A (2012) 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

    Google Scholar 

  21. Henning H-M, Palzer A (2014) A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies – Part I Methodology. Renew Sustain Energy Rev 30:1003–1018. https://doi.org/10.1016/j.rser.2013.09.012

    Article  Google Scholar 

  22. IEA (2012) World Energy Outlook 2012. OECD Publishing, Paris

    Google Scholar 

  23. Klobasa M (2007) Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz auf Landesebene unter regelungstechnischen und Kostengesichtspunkten. ETH Zürich, Zürich (Diss. Nr. 17324 Wiss)

    Google Scholar 

  24. Nitsch J, Pregger T, Scholz Y, Naegler T, Sterner M, Gerhardt N, Papa C, Wenzel B (2010) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global (Leitstudie 2010)

    Google Scholar 

  25. Nitsch J, Pregger T, Sterner M, Wenzel B (2012) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Bundesmin. für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (Schlussbericht BMU – FKZ 03MAP146)

    Google Scholar 

  26. Nitsch et al (2012) Leitstudie 2011. Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Berlin

    Google Scholar 

  27. Öko-Institut e.V. (2013) BMU Klimaschutzszenario 2050, Rahmendaten. Berlin ((unveröffentlicht))

    Google Scholar 

  28. Palzer A, Henning H-M (2013) A Future German Energy System with a Dominating Contribution from Renewable Energies: A Holistic Model Based on Hourly Simulation. Energy Technol. https://doi.org/10.1002/ente.201300083

    Article  Google Scholar 

  29. Palzer A, Henning H-M (2014) A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies – Part II: Results. Renew Sustain Energy Rev 30(0):1019–1034. https://doi.org/10.1016/j.rser.2013.11.032

    Article  Google Scholar 

  30. Pape C, Gerhardt N, Härtel P, Scholz A, Schwinn R, Drees T, Maaz A, Sprey J, Breuer C, Moser A, Sailer F, Reuter S, Müller T (2014) Roadmap Speicher. Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung. Kassel (Kurzzusammenfassung)

    Google Scholar 

  31. Rohrig K, Richts C, Bofinger S, Jansen M, Siefert M, Pfaffel S, Durstewitz M (2013) Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende. Kassel (Kurzfassung)

    Google Scholar 

  32. Schill W-P (2013) Stromspeicher als zentrales Element der Integration von Strom aus erneuerbaren Energien (StoRES – Storage for Renewable Energy Sources). Erste Ergebnisse im DIW Wochenbericht 34-2013, Berlin

    Google Scholar 

  33. Schlesinger M, Lindenberger D, Lutz C (2010) Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung Projekt Nr. 12/10, Basel, Köln, Osnabrück, Berlin

    Google Scholar 

  34. Solar Radiation Data (2013) Einstrahlungsdaten. Paris

    Google Scholar 

  35. SRU (2011) Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung. Erich Schmidt, Berlin (Sondergutachten)

    Google Scholar 

  36. Stadler I (2006) Demand Response. Nichtelektrische Speicher für Elektrizitätsversorgungssysteme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. dissertation.de, Berlin (Als Manuskript gedruckte Habilitationsschrift)

    Google Scholar 

  37. Sterner M, Schmid J, Wickert M (2008) Effizienzgewinn durch erneuerbare Energien

    Google Scholar 

  38. Sterner M, Jentsch M (2011) Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas- Angebotes. Kassel (Gutachten für Greenpeace Energy)

    Google Scholar 

  39. Sterner M, Moser A, Thema M, Eckert F, Schäfer A, Drees T, Rehtanz C, Häger U, Kays J, Seack A, Sauer DU, Leuthold M, Stöcker P (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. Berlin (Studie)

    Google Scholar 

  40. Sterner M, Thema M, Eckert F, Moser A, Schäfer A, Drees T, Rehtanz C, Häger U, Kays J, Seack A, Sauer DU, Leuthold M, Stöcker P (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. Berlin (Studie)

    Google Scholar 

  41. Stolzenburg K (2013) Large Wind-Hydrogen Plants in Germany: The Potential for Success. Results from the study: Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem – presented at IRES 2013. Berlin

    Google Scholar 

  42. UBA (2010) 2050: 100% erneuerbarer Strom. Energieziel 2050. Umweltbundesamt, Dessau- Roßlau

    Google Scholar 

  43. VDE (2009) Energiespeicher in Stromversorgungssystemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energieträger. http://www.vde.com/de/fg/ETG/Arbeitsgebiete/V1/Aktuelles/Oeffentlich/Seiten/Energiespeicherstu die-Ergebnisse.aspx. Accessed 29 Dec 2013

    Google Scholar 

  44. VDE ETG (2012) Demand Side Integration. Lastverschiebungspotenziale in Deutschland; ein notwendiger Baustein der Energiewende; Gesamttext. VDE-ETG, Frankfurt am Main (VDE-Studie)

    Google Scholar 

  45. VDE ETG (2012) Energiespeicher für die Energiewende. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Sterner .

Editor information

Editors and Affiliations

1 Electronic supplementary material

Below is the link to the electronic supplementary material.

Figures for this chapter (ZIP)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sterner, M. et al. (2019). Storage Demand in Power Supply. In: Sterner, M., Stadler, I. (eds) Handbook of Energy Storage. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55504-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55504-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55503-3

  • Online ISBN: 978-3-662-55504-0

  • eBook Packages: EnergyEnergy (R0)

Publish with us

Policies and ethics