Skip to main content

Comparison of Storage Systems

  • Chapter
  • First Online:
Handbook of Energy Storage
  • 4046 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Antrekowitsch H (2013) Wasserstoff. Rahmenbedingungen, Stand der Technik, Potential, Leoben

    Google Scholar 

  2. Aundrup T, Beck H-P, Becker A et al (2015) Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene. Anwendungen und Wirtschaftlichkeit sowie Auswirkungen auf die elektrischen Netze, Frankfurt

    Google Scholar 

  3. Bieber M (2011) Compressed Air Energy Storage. VDI Wissensforum Energiespeicher, Düsseldorf, München

    Google Scholar 

  4. Bieber M, Marquardt R, Moser P (2010) The ADELE Project – Development of an Adiabatic CAES Plant Towards Marketability. 5th International Renewable Energy Storage Conference, Bonn, München

    Google Scholar 

  5. Braess H-H (2011) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 6th edn. ATZ-MTZ Fachbuch. Vieweg & Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  6. Breyer (2015) Kostendegression in der chemischen Verfahrenstechnik (mündlich)

    Google Scholar 

  7. Brody R (2012) Isothermal CAES: Fuel-Free, Site-Flexible Compressed Air Energy Storage for Renewables Integration and T&D Substitution. VDI Wissensforum Stationäre Speichermöglichkeiten, Düsseldorf

    Google Scholar 

  8. Buffa F, Kemble S, Manfrida G, Milazzo A (2013) Exergy and Exergoeconomic Model of a Ground-Based CAES Plant for Peak-Load Energy Production. Energies 6(3):1050–1067. https://doi.org/10.3390/en6021050

    Article  Google Scholar 

  9. von Burg P (1998) Moderne Schwungmassenspeicher – eine alte Technik in neuem Aufschwung. Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  10. Chen H, Cong TN, Yan W, Tan C, Li Y, Ding Y Progress in electrical energy storage system: A critical review. Prog Nat Sci 19(3):291–312

    Article  Google Scholar 

  11. Crotogino F, Donadei S (2011) Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. VDI Wissensforum Energiespeicher, Düsseldorf, Hannover

    Google Scholar 

  12. Doetsch C, Budt M, Wolf D, Kanngießer A (2012) Adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk zur Unterstützung der Netzintegration von Windenergie. Oberhausen (Projektbericht)

    Google Scholar 

  13. Eurosolar (Hrsg) (2012) Electrical energy storage technologies and the built environment. 7th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2012).

    Google Scholar 

  14. Ewert M (2011) Flexibilität durch Wärmespeicherung in konzentrierenden Solarkraftwerken. egeb Forum Energie, Düsseldorf

    Google Scholar 

  15. Fay P (2011) BHKW-Check. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  16. Feddeck P (2001) Thermochemische Speicher. Eggenstein-Leopoldshafen

    Google Scholar 

  17. FNR (2013) Basisdaten Bioenergie Deutschland. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Gülzow-Prüzen

    Google Scholar 

  18. Fraunhofer ISE (2014) Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. Freiburg

    Google Scholar 

  19. Freund S (2012) Entwicklung von adiabaten Druckluftspeicherkraftwerken. VDI Wissensforum Stationäre Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien

    Google Scholar 

  20. Fuchs G, Lunz B, Leuthold M, Sauer DU (2012) Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität. Überblick zum Potential und zu Perspektiven des Einsatzes elektrischer Speichertechnologien. Im Auftrag der Smar Energy for Europe Platform GmbH (SEFEP). RWTH Aachen (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) http://www.sefep.eu/activities/projects-studies/Ueberblick_Speichertechnologien_SEFEP_deutsch.pdf)

  21. Geitmann S (2012) Alternative Kraftstoffe. Erdgas & Flüssiggas – Biodiesel & Pflanzenöl – Wasserstoff & Strom – Womit fahre ich am besten? GRIN Verlag GmbH, München

    Google Scholar 

  22. Geitmann S (2012) Energiewende 3.0. Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen; Sachbuch, 3rd edn. Hydrogeit-Verl, Oberkrämer

    Google Scholar 

  23. Giesecke J, Mosonyi E, Heimerl S (2009) Wasserkraftanlagen. Planung, Bau und Betrieb, 5th edn. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  24. Graf F, Bajohr S (2009) Erzeugung von SNG aus ligninreicher Biomasse. Énerg | Wasser-praxis 2009(4):10–16

    Google Scholar 

  25. Graß C (2012) Dezentrale Erzeugung von Biodiesel. Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit, Qualitätssicherung. Fachtangung Biokraftstoffe für die Landwirtschaft. Berlin

    Google Scholar 

  26. Habi R (2014) Der Stromspeicher-Check: Wie günsitg ist Teslas Powerwall wirklich? http://green.wiwo.de/der-stromspeicher-check-wie-guenstig-ist-teslas-powerwall-wirklich/. Accessed 7 July 2015

    Google Scholar 

  27. Hauer A, Specht M, Sterner M (2010) Energiespeicher – Steigerung der Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien. FVEE Themen 2010. Forschen für das Zeitalter der erneuerbaren Energien, pp 110–114

    Google Scholar 

  28. Hauer A, Hiebler S, Reuß M (2013) Wärmespeicher, 5th edn. BINE-Fachbuch. Fraunhofer IRB Verl, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Höflich B, Kreutzkamp P, Peinl H, Völker J, Kühne M, Kuhn P, Tzscheutschler P, Hermes R, Krahl S, Meisa K (2012) Analyse der Notwendigkeit des Ausbaus von Pumpspeicherwerken und anderen Stromspeichern zur Integration der erneuerbaren Energien. Berlin

    Google Scholar 

  30. H-Tec Systems (2013) Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse. Lübeck

    Google Scholar 

  31. nternational Electrotechnical Comission (2011) Electrical Energy Storage. White Paper, Genf

    Google Scholar 

  32. Ketterer B, Karl D, Möst S (2009) Lithium-Ionen-Batterien: Stand der Technik und Anwendungspotential in Hybrid-, Plug-in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

    Google Scholar 

  33. Klell M (2005) Wasserstoff. Allgemeines – Erzeugung – Verteilung – Speicherung – Anwendung. Graz

    Google Scholar 

  34. Kötz R (2002) Doppelschichtkondensatoren. Technik, Kosten, Perspektiven. Siebentes Kasseler Symposium Energie-Systemtechnik, pp 138–149

    Google Scholar 

  35. Krassowski J (2012) Power-to-Gas-Technlogien als Baustein in einem regenerativen Energiesystem. Ansätze zur Systemintegration. Das Energieversorgungskonzept für die Hansestadt Stendal als strategischer Modellansatz. Oberhausen

    Google Scholar 

  36. Kruck C (2008) Integration einer Stromerzeugung aus Windenergie und Speichersystemen unter besonderer Berücksichtigung von Druckluft-Speicherkraftwerken. Universität Stuttgart (Dissertation)

    Google Scholar 

  37. LaMonica M (2013) Abri’s Battery. A tiny startup called Ambri wants to transform our energy system with massive liquid-metal batteries. http://www.technologyreview.com/featuredstory/511081/ambris-better-grid-battery/

    Google Scholar 

  38. Laubach J, Wülbeck H-F (2003) Die Wettbewerbsfähigkeit von großen Laufwasserkraftwerken im liberalisierten deutschen Strommarkt. Stuttgart (Endbericht (Langfassung))

    Google Scholar 

  39. Leonhard W, Buenger U, Crotogino F, Gatzen C, Glaunsinger W, Huebner S, Kleimaier M, Koenemund M, Landinger H, Lebioda T, Sauer DU, Weber H, Wenzel A, Wolf E, Woyke W, Zunft S (2008) Energiespeicher in Stromversorgungssystemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energieträger. Bedeutung, Stand der Technik, Handlungsbedarf. VDE, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  40. Mahnke E, Mühlenhoff J (2012) Strom Speichern. Renews Special, vol 57. Berlin

    Google Scholar 

  41. Mankins JC (1995) Technology Readiness Levels. A White Paper, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  42. Mauch W, Mezger T, Staudacher T (2009) Anforderungen an elektrische Energiespeicher. Stationärer und mobiler Einsatz. München

    Google Scholar 

  43. Neuhoff M (2013) Energiespeicher/Energiebereitstellung für Elektrofahrzeuge – Alternativen zur Lithium-Ionen Batterie und deren Fertigung. http://wiki.zimt.uni-siegen.de/fertigungsautomatisierung/index.php/Energiespeicher/_Energiebereitstellung_f%C3%BCr_Elektrofahrzeuge_%E2%80%93_Alternativen_zur_Lithium-Ionen_Batterie_und_deren_Fertigung

    Google Scholar 

  44. Pehnt M, Höpfner U (2009) Wasserstoff- und Stromspeicher in einem Energiesystem mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Analyse der kurz- und mittelfristigen Perspektive. Heidelberg (Kurzgutachten)

    Google Scholar 

  45. Sauer DU (2010) Energiespeicher für ein stabiles Stromnetz 14. Fachkongress Zukunftsenergien, Aachen

    Google Scholar 

  46. Schnumberger W, Janßen H, Wittstadt U (2004) Wasserspaltung mit Strom und Wärme. Jahrestagung des Forschungsverbunds Sonnenenergie. FVS Themen, Berlin

    Google Scholar 

  47. Smolinka T, Günther M, Garche J (2011) Stand und Entwicklungspotential der Wasserelektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energien. Freiburg im Breisgau (Kurzfassung des Abschlussberichtes NOW-Studie)

    Google Scholar 

  48. Sterner M (2009) Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Renewable Energies and Energy Efficiency, vol 14. Kassel University Press, Kassel

    Google Scholar 

  49. Sterner M, Gerhardt N, Saint-Drenan YM, von Oehsen A, Hochloff P, Kocmajewski M, Jentsch M, Lichtner P, Pape C, Bofinger S, Rohrig K Energiewirtschaftliche Bewertung von Pumpspeicherwerken und anderen Speichern im zukünftigen Energieversorgungssystem. http://www.fvee.de/fileadmin/politik/IWES_Gutachten-Pumpspeicher.pdf (Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) Kassel)

  50. Sterner M, Jentsch M (2011) Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas- Angebotes. Gutachten für Greenpeace Energy, Kassel

    Google Scholar 

  51. Sterner M, Moser A, Thema M, Eckert F, Schäfer A, Drees T, Rehtanz C, Häger U, Kays J, Seack A, Sauer DU, Leuthold M, Stöcker P (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. Berlin (Studie)

    Google Scholar 

  52. Sterner M, Thema M, Eckert F, Moser A, Schäfer A, Drees T, Rehtanz C, Häger U, Kays J, Seack A, Sauer DU, Leuthold M, Stöcker P (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. S, Berlin (Studie)

    Google Scholar 

  53. Sterner M, Eckert F, Thema M, Bauer F (2015) Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung. Regensburg/Berlin/Hannover

    Google Scholar 

  54. Stöver B, Rehfeldt S, Alekseev A, Stiller C (2013) Process Engineering and Thermodynamic Evaluation of Concepts for Liquid Air Energy Storage. Liquid Air Energy Storage (LAES): A Flexible and widely applicable medium-therm large-scale energy storage concept. München

    Google Scholar 

  55. Strauch N (2013) Einsatz von Energiespeicher-Technologien in Inselsystemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Berichte aus der Energietechnik. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  56. Tesla Motors (2015) POWERWALL. Tesla Stromspeichersystem. http://www.teslamotors.com/de_DE/powerwall (Tesla Motors)

    Google Scholar 

  57. Thema M, Sterner M, Eckert F, Lenck T, Götz P (2015) Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland. Hamburg, Regensburg

    Google Scholar 

  58. Thema M, Sterner M, Eckert F, Lenck T, Götz P (2015) Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland. Hamburg, Regensburg

    Google Scholar 

  59. Tiedemann A, Srikandam C, Kreutzkamp P, Roth H, Gohla-Neudecker B, Kuhn P (2008) Untersuchung der elektrizitätswirtschaftlichen und energiepolitischen Auswirkungen der Erhebung von Netznutzungsentgelten für den Speicherstrombezug von Pumpspeicherwerken. Berlin (Kurz: NNE- Pumpspeicher)

    Google Scholar 

  60. Unnerstall T (2015) Speicher als Baustein für den Ausgleich von Erzeugungs- und Verbrauchsschwankungen. Berlin

    Google Scholar 

  61. VDE ETG (2012) Energiespeicher für die Energiewende. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  62. Wagner U (2012) Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung. http://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/ess_2012/Wagner_Energiespeicher_zuk_nftige_Energieversorgung.pdf (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)

    Google Scholar 

  63. WEMAG AG (2014) Geschäftsbericht 2013. Schwerin

    Google Scholar 

  64. Wenske M (2011) Stand und neue Entwicklungen bei der Elektrolyse. DBI-Fachforum Energiespeicherkonzepte und Wasserstoff, Berlin

    Google Scholar 

  65. Wohlfahrt-Mehrens M (2011) Energiespeicher für die Elektromobilität: Stand der Technik und Perspektiven. Baden-Württemberg

    Google Scholar 

  66. Wolf D (2011) Methods for design and application of adiabatic compressed air energy. Ruhr-Universität Bochum (Dissertation)

    Google Scholar 

  67. Wollersheim O (2014) Profitabilität stationärer Stromspeichertechnologien. 4. VDI-Fachkonferenz. Energiespeicher für die Energiewende 2014, Raunheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Sterner .

Editor information

Editors and Affiliations

1 Electronic supplementary material

Below is the link to the electronic supplementary material.

Figures for this chapter (ZIP)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sterner, M., Thema, M. (2019). Comparison of Storage Systems. In: Sterner, M., Stadler, I. (eds) Handbook of Energy Storage. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55504-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55504-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55503-3

  • Online ISBN: 978-3-662-55504-0

  • eBook Packages: EnergyEnergy (R0)

Publish with us

Policies and ethics