Skip to main content

Vertragliche Umsetzung von Lean Construction in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Lean Construction – Das Managementhandbuch

Zusammenfassung

Lean Construction zielt auf die Optimierung von Bauprojekten als Ganzes. Bauverträge können ein „Best-for-Projekt“-Denken bei den Projektbeteiligten durch Nutzung geeigneter Anreizsysteme etablieren. Dann stehen die Partikularinteressen der Projektpartner in Einklang mit den Interessen des Gesamtprojektes, und Entscheidungen werden im besten Sinne des Projektes gefällt. Verschiedene „Best-for-project“- Vertragsarten existieren im Ausland, beispielsweise die Integrated Projekt Delivery-Verträge oder Alliancing-Verträge. Diese „Best-for-Project“-Verträge sind weitergehend als aktuell in Deutschland bestehende kooperative Vertragsformen. Dieses Kapitel stellt die Grundlagen der „Best-for-project“- Verträge, ihre Wurzeln und die Umsetzung in deutschen Bauverträgen dar. Kernmechanismen der Verträge sind Offenheit in Kommunikation und Kalkulation, Gewinn-, Verlust- und Risikoteilung, Gesamtprojektziele sowie Entscheidungsverfahren und Streitkultur. Existierende Vertragsformen von VOB und BGB können für private Bauherren durch diese Kernmechanismen erweitert werden, um das passende Anreizsystem für ein „Best-for-Project“-Denken umzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Öffentliche Auftraggeber in Deutschland können Kernelemente australischer Allianzverträge durch die Vorgaben der VOB/A nicht vollumfänglich einsetzen, siehe: Weinberger (2010)

  2. 2.

    Der Endbericht der Reformkommission Bau von Großprojekten beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2015) schlägt die Nutzung von Zielpreissystemen, Anreizsystemen mit Bonus/Malus-Regelungen und weitere Elemente der „Best-for-Project“- Verträge vor.

  3. 3.

    Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts u. a., Bundesgesetzblatt Teil I 2017 Nr. 23 vom 04.05.2017, S. 969.

  4. 4.

    Siehe: Sonntag and Hickethier, a.a.O.

  5. 5.

    PEA steht für „Prozent der erbrachten Arbeiten“, d. h. das Verhältnis der in einer Woche tatsächlich durchgeführten Arbeiten zu allen für diese Woche geplanten Arbeiten. Ziel der PEA-Analyse ist eine transparente Leistungskontrolle zur schnellen Fehleraufdeckung. Diese ermöglicht kontinuierliche Verbesserung im Projekt.

Literatur

  • Alchimie Pty Ltd und Phillips Fox Lawyers. (2003). „Projektallianzen eine Übersicht“, Auckland and Christchurch, NZ, 2003.

    Google Scholar 

  • Ashcraft, H. (2016). Integrated project delivery: Optimizing project performance. San Francisco, CA: Hanson Bridgett LLP.

    Google Scholar 

  • Ballard, G. (1994). The last planner. Monterey, CA: Northern California Construction Institute.

    Google Scholar 

  • Bücker. (2007). Alliance Contracting – Streitverzicht beim Bauvertrag. NZBau,, 609.

    Google Scholar 

  • Cockshaw. (1995). Working together to achieve higher goals. London, UK: Construction News.

    Google Scholar 

  • El Asmar, M., Hanna, A. H., & Loh, W. (2013). Quantifying performance for the integrated project delivery system as compared to established delivery systems. Journal of Construction Engineering and Management, 139, 11.

    Article  Google Scholar 

  • Eschenbruch. (2001) Construction Management – Neue Perspektiven für Auftraggeber und Projektmanager. NZBau, 585.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Ashcraft, H., Reed, D., & Kanzhode, A. (2017). Integrating project delivery, Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Gehle, B., & Wronna, A. (2007). Der Allianzvertrag – Neue Wege kooperierender Vertragsgestaltung BauR, 2, 3.

    Google Scholar 

  • Gehle, B., & Wronna, A. (2007). BauR, 2.

    Google Scholar 

  • Heidemann, A. (2010). Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean Prinzipien – Entwicklung eines Lean-Projektabwicklungsmodells, Karlsruhe: Dissertation, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 163

    Google Scholar 

  • Hickethier, G. (2015). Communication Structures in the Design Phase of Lean ProjectDelivery, Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    Google Scholar 

  • Kapellmann. (2001). - Ein Construction Management Vertragsmodell – Probleme, Lösungen. NZBau, 592.

    Google Scholar 

  • Lahdenperä, P. (2009). Project alliance - The competitive single target-cost approach; verfügbar unter http://www.vegvesen.no/s/bransjekontakt/sluttrapporterGNA/GNA_Project%20Alliance.pdf

  • Lahdenperä, P. (2012). Making sense of the multi-party contractual arrangements of project partnering, project alliancing and integrated project delivery. Construction Management & Economics, 30(1), 57–79.

    Article  Google Scholar 

  • Lahdenperä, P., Petäjäniemi, P., & Haghsheno, S. (2017). Advancing the outcome of challenging infrastructure projects through project alliancing. https://futureofconstruction.org/solution/advancing-the-outcome-of-challenging-infrastructure-projects-through-project-alliancing/

  • Latham. (1994). Constructing the team, final report of the government/Industry review on procurement and constructual arrangements in the UK construction industry. London, UK: HMSO.

    Google Scholar 

  • Lichtig, W. (2006). The integrated agreement for lean project delivery. Construction Lawyer, 26(3), 2006, 1–8.

    Google Scholar 

  • Racky, P. „Partnerschaftsmodelle der deutschen Bauindustrie, insbesondere für den Bereich des privaten schlüsselfertigen Hochbaus“, Positionspapier – VDI-Initiative „Partnerschaft am Bau“: Neue Formen der Zusammenarbeit und Vertragsgestaltung bei Planung und Ausführung großer Bauprojekte, S. 138.

    Google Scholar 

  • Racky, P. „Partnerschaftsmodelle der deutschen Bauindustrie“, zitiert nach: IBR-online, Stand 01.09.2010.

    Google Scholar 

  • Rosenbauer, H. K. (2009). Partnering und Alliancing. Berlin. zugl.: Friedrich-Alexander-Universität – Erlangen – Nürnberg

    Google Scholar 

  • Schulte, K. W. (1998). Immobilienökonomie Band 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (1. Aufl., S. 175). München: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Sonntag, G., & Hickethier, G. (2011). Neuer Elan für Projektverträge – Lean Management im Bauwesen, Jahrbuch Baurecht.

    Google Scholar 

  • Sundermeier, M., & Schlenke, C. (2010). Projektallianzen für Großbauvorhaben – lediglich „noch ein Partnerschaftsmodell“ oder Paradigmenwechsel der Vertragsgestaltung? Bautechnik, 87, Heft 9, 562–571.

    Article  Google Scholar 

  • Thomsen, C., Darrington, J., Dunne, D., & Lichtig, W. (2010). Managing integrated projectdelivery. White paper, Construction Management Association of America, McLean, USA.

    Google Scholar 

  • Tommelein, I. D., Riley, D. R.. & Howell, G. A. (1999). Parade game: Impact of work flow variability on trade performance. Journal of Construction Engineering and Management, 09(10), 304–310.

    Article  Google Scholar 

  • Walker, D., Harley, J., & Mills, A. (2015). Performance of project alliancing in Australasia: A digest of infrastructure development from 2008 to 2013. Construction Economics and Building, 15, 1.

    Article  Google Scholar 

  • Weinberger, F. (2010). „Alliancing Contracts im deutschen Rechtssystem.“, zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2010, S. 210.

    Google Scholar 

  • Zimina, D., Ballard, G., & Pasquire, C. (2012). Target value design: Using collaboration and a lean approach to reduce construction cost. Construction Management and Economics, 30(5), 383–398.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerolf Sonntag .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sonntag, G., Hickethier, G. (2018). Vertragliche Umsetzung von Lean Construction in Deutschland. In: Fiedler, M. (eds) Lean Construction – Das Managementhandbuch. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55337-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55337-4_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55336-7

  • Online ISBN: 978-3-662-55337-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics