Skip to main content

Energieressourcen – Energieverbrauch

  • Chapter
  • First Online:
Elektroenergiesysteme
  • 8624 Accesses

Zusammenfassung

Der Verbrauch elektrischer Energie unterliegt je nach Tageszeit, Wochentag und Monat zeitlichen Schwankungen, die in Tageslastdiagrammen grafisch dargestellt werden. Beispielsweise zeigt Bild 3.1 zwei typische Tageslastkurven höchster und niedrigster Spitzenlast der BRD.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Change history

  • 24 May 2019

    Erratum zu:

    Kapitel 3 in: A. J. Schwab, Elektroenergiesysteme ,

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-55316-9_3

    Kapitel 3

    S. 76 In der eingerückten Auflistung im unteren Drittel der Seite ist in jeder Zeile das Wort „Leistungsfluss“ zu ersetzen durch das Wort „Energiefluss“.

Vertiefendes Schrifttum zu Kapitel 3

  • 1. BDEW: Energiemarkt Deutschland 2007. VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt am Main, 2008.

    Google Scholar 

  • 2. Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments: Arbeitsdokument über das Grünbuch, 2001.

    Google Scholar 

  • 3. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen 1998. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 2001.

    Google Scholar 

  • 4. Shell International: Energy Needs, Choices and Possibilities – Scenarios to 2050. Global Business Environment, Shell International, 2001.

    Google Scholar 

  • 5. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Bundesrepublik Deutschland – Rohstoffsituation 2000. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 2001.

    Google Scholar 

  • 6. BP Group: BP Statistical Review of World Energy 2005. Internet: www.bp.com/statisticalreview.

  • 7. Böcker, D., Breloer, B. J. und Welte, D.: Zum Einfluss des Menschenauf den Klimawandel. VGB PowerTech 3/2010, S. 87 - 92.

    Google Scholar 

  • 8. Hosemann, G.: Meinungsherrschaft über den Klimawandel. ew 2011, S. 44 - 53.

    Google Scholar 

  • 9. Keil, G.: Die Energiewende ist schon gescheitert. Europäisches Institut für Klima und Energie. TvR Medienverlag, Jena 2012.

    Google Scholar 

  • 10. Langeheine, J.: Energiepolitik in Deutschland. Athene Media Verlag, Dinslaken 2012.

    Google Scholar 

  • 11. Schiffer, H. W.: Energiemarkt Deutschland. Jahrbuch 2017, TÜV Media GmbH, Köln 2016.

    Google Scholar 

  • 12. Dena: Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme (EnEffVSys.). Deutsche EnergieAgentur Internet: dena.de, 2014.

    Google Scholar 

  • 13. Theobald, Chr. und Chr. Nill-Theobald: Energierecht, 13. Aufl., Beck Verlag, München 2016.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Adolf J. Schwab .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schwab, A.J. (2017). Energieressourcen – Energieverbrauch. In: Elektroenergiesysteme. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55316-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55316-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55315-2

  • Online ISBN: 978-3-662-55316-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics