Skip to main content

Wie muss unser heutiges mentales Modell des Photons aussehen?

  • Chapter
  • First Online:
Lichtquanten
  • 1651 Accesses

Zusammenfassung

Kapitel 9 fragt:Wie muss unser heutiges mentales Modell von Photonen aussehen? Naiv-materialistische Projektil- oder Teilcheninterpretationen des Lichts verteidigten nicht nur Isaac Newton und seine zahlreichen Anhänger vom 17.–19. Jahrhundert, sondern im 20. Jahrhundert noch so bedeutende Experimentatoren wie Johannes Stark oder Arthur Holly Compton. Dagegen setzten Thomas Young, Augustin Fresnel und viele andere Naturforscher des 19. und frühen 20. Jahrhunderts eine ebenso naiv-verabsolutierendeWellentheorie des Lichts, wie sie auch den Maxwell-Gleichungen der elektromagnetischen Strahlung zugrundeliegt. Beide Interpretationsansätze werden dem sich ab 1909 abzeichnendenWelle-Teilchen-Dualismus nicht gerecht. Daher verteidigen die Abschn. 9.1–2 eine ontologisch zurückhaltende, instrumentalistische Interpretation, die Vermeidung eines naiven Realismus sowie unberechtigter Lokalitäts-Zuschreibungen. Abschn. 9.4 kommt darüber hinaus noch zu einer Abschiednahme von unserer Tendenz zur Individuierung, da wir nur so der andersartigen Bose-Einstein-Statistik gerecht werden können. Weil all dies unserer an makroskopischen Objekten gewachsenen Intuition so grundlegend widerspricht, bleibt das Lichtquantum alias Photon dennoch eine „mysterious Cheshire cat“ oder ein „elusive beast“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe die in Kap. 9.5, Anm. 3 zit. Aussage Einsteins in einem Brief an Michele Besso, 12. Dez. 1951.

  2. 2.

    Zeilinger et al. (2005) S. 231.

  3. 3.

    Ibid.; vgl. ferner z. B. Paul (1985), (1986), Scully & Zubairy (1997), Chiao & Garrison (2008).

  4. 4.

    Zeilinger (2005) S. 233; in ähnliche Richtung gehen Thesen von Zeh (1993), (2012).

  5. 5.

    Siehe Walker & Slack (1970) zu der bewussten sprachlichen Analogie dieser Neologismen.

  6. 6.

    Stanley (1996) S. 839; analog auch Klassen (2011) S. 5.

  7. 7.

    Jaynes (1973), S. 48–50; zur Vita dieses an der Washington University lehrenden Anhängers semiklassischer Theorien siehe Clark et al. (2000); zum Kontext US-amerikanischer QED-Kritiker vgl. Bromberg (2006) S. 243–245. Die epistemischen Unterschiede zwischen klassischen Teilchen und Feldquanten beschreibt Falkenburg in Esfeld (Hrsg.) 2012, S. 158–184.

  8. 8.

    Armstrong (1983) S. 104. Laut http://www.atomicheritage.org/profile/h-l-armstrong arbeitete H.L. Armstrong als „Manhattan Project Veteran“ für die Tennessee Eastman Corporation an der Y-12 Plant von Oak Ridge, Tennessee.

  9. 9.

    Emeritierter Professor of Physics, Univ. Rajasthan, Jaipur, Indien; vgl. https://scholar.google.co.in/citations?user=P4p2LbAAAAAJ&hl=en

  10. 10.

    Singh (1984) S. 11; ähnliche kontrafaktische Varianten auch in Hund (1984), Pessoa (2000).

  11. 11.

    Zu diesen verräterischen Metaphern und ihrem Kontext siehe oben Abschn. 2.56.

  12. 12.

    Zum Compton-Effekt und seiner Bedeutung für die Lichtquantenhypothese siehe Abschn. 3.4, zu Bothe-Geiger (1924) siehe S. 172 ff. Zum Raman-Effekt, einer molekularen Streuung elektromagnetischer Strahlung im UV, IF und sichtbaren Licht, die von Chandrasekhar V. Raman (1888–1970) selbst als „optical analogue of the Compton effect“ interpretiert wurde, siehe Raman (1930) S. 270.

  13. 13.

    Dempster & Batho (1927) S. 644.

  14. 14.

    Siehe die in Abschn. 8.1 und nachfolgend beschriebenen Entwicklungen.

  15. 15.

    Paul (1985) S. 175 und ergänzend ebenda S. 179 zum Photon als „Zwitter“ bzw. S. 11 über das „komplizierte Gebilde, […] ein janusköpfigen Etwas, das sich – je nach Art der experimentellen Bedingungen – einmal als Korpuskel und einmal als Welle ‚zeigt‘.“ Auch Han (2014) betont dies.

  16. 16.

    Heitler (1944) S. 63–64, auch zit. von Armstrong (1983) S. 103-104: „a photon is not a thing to which a position can be simply assigned.“ Früheste Ansätze in diese Richtung bei Heisenberg & Pauli (1929), Landau & Rudolf (1930); eine gründliche Literatursichtung bietet Keller (2005).

  17. 17.

    Für diese Interpretation plädiert Emilio Santos in Roychoudhuri et al. (Hrsg.) 2008, S. 163–174.

  18. 18.

    So sieht es der Mathematiker R.M. Kiehn in Roychoudhuri et al. (Hrsg.) 2008, S. 251–270.

  19. 19.

    Strnad (1986a) S. 650. Den gleichen Punkt heben auch Gerry & Knight (2005) S. 18, Han (2014) S. 47 ff., Passon & Grebe-Ellis (2016) S. 20 ff. u.v.a. Quantenfeldtheoretiker hervor.

  20. 20.

    Strnad (1986a) S. 650. Zu pädagogisch motivierten Übervereinfachungen vgl. Kap. 6.

  21. 21.

    Siehe z. B. Redhead & Teller (1992), French (2015) sowie Lyre in Friebe et al. (2015) Kap. 3.

  22. 22.

    Siehe dazu z. B. Ketterle (1997), (2007) sowie weitere hier in Abschn. 3.10, 8.1 und 8.6 genannte Texte sowie Abb. 8.2 zu Bunching und Antibunching.

  23. 23.

    Weiterführende Literaturhinweise zu echten Ein-Photon-Experimenten seit 1996 finden sich bei Santori (2002), Zeilinger (2005).

  24. 24.

    Paul (1986) S. 221.

  25. 25.

    Siehe oben Abschn. 8.5 sowie ergänzend Paul (1985) S. 98–123.

  26. 26.

    Siehe Purcell (1956) (vgl. Abschn. 8.1) sowie Panarella bzw. Roychoudhuri & Tirfessa in Roychoudhuri et al. (Hrsg.) 2008, S. 111–128 bzw. 397–410.

  27. 27.

    Felix Frank: The shortest artificial light burst in history, posted July 2, 2012, online unter http://www.kurzweilai.net/the-shortest-artificial-light-bursts-in-history (19.3.2016).

  28. 28.

    Für nähere Details siehe Goulielmakis (2004), Frank et al. (2012), insbesondere S. 19–20.

  29. 29.

    So Wolfgang Pauli an Werner Heisenberg, 9. Okt. 1926, in Meyenn (Hrsg.) Bd. 1, Dok. 143, S. 340; vgl. Heisenberg (1927), Landau & Lifschitz (1979) S. 44–47, 152–158, Paul (1985) S. 33–37.

  30. 30.

    Siehe Abschn. 1.3, insbesondere das dort besprochene Konzept der Konvolutionen.

  31. 31.

    Scully & Sargent (1972) S. 38. 1997 kam Scully in einem Lehrbuch der Quantenoptik jedoch zu anderen Einsichten (s. u.). Zu Scullys Vita sowie zum Kontext vgl. Bromberg (2006) S. 245 ff.

  32. 32.

    Wheeler in der 72. Sommerschule ,Enrico Fermi‘, publ. 1979, hier zit. aus Roychoudhuri & Roy (Hrsg.), 2005, S. 28. In die gleiche Richtung geht die Formulierung von Photonen als „mysterious quantum Cheshire cat: an illusion“ (ibid., im Beitrag von K. Michielsen u. a.).

  33. 33.

    Siehe Freeman (1981) S. 11 bzw. Lamb (1995) S. 77.

  34. 34.

    Oliver Passon in einer E-Mail an K. Hentschel, 2. Sept. 2016; vgl. mit ähnlicher Stoßrichtung: Simonsohn (1979), Lamb (1995) S. 80, Sulcs (2003) S. 367.

  35. 35.

    Siehe dazu z. B. McEvoy (2010) und dort genannte weiterführende Texte.

  36. 36.

    Siehe z. B. Gell-Mann, & Ne’eman (1964), Walker & Slack (1970) sowie Johnson (1999) zur semantischen Modifikation dieses Konzeptes durch ‚Farbladungen‘, ‚Flavor‘, Massen, usw.

  37. 37.

    A.F. Krackhauer in: Roychoudhuri, A.F. Kracklauer & Creath (Hrsg.) 2008, S. 143–154.

  38. 38.

    Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Zeilen lagen bereits sechs Proceedingsbände mit jeweils vielen Dutzend Beiträgen vor, darunter allerdings überwiegend hochspekulative bis ins Obskure gehende Gedankenspielereien: siehe Roychoudhuri et al. (Hrsg.) 2015 bzw. http://spie.org/Publications/Proceedings/Volume/9570 für den neuen Band der Reihe.

  39. 39.

    Alle vorstehenden Zitate aus Wayne (2009) S. 23, der einen ausführlichen Überblick bietet.

  40. 40.

    Zur Interpretation der Relativitätstheorie und Quantentheorie aus fiktionalistischer Perspektive vgl. Zeh (2012) und Hentschel (2014).

  41. 41.

    Bonmot von Glauber auf der Sommerschule von Les Houches 1963, zit. als Motto in dem Beitrag von Holger Mack und Wolfgang Schleich zu Roychoudhuri & Roy (Hrsg.) 2005, S. 28.

  42. 42.

    So erneut Glauber, diesmal zit. aus dem Beitrag von Scully et al. zu Roychoudhuri & Roy (Hrsg.) 2005, S. 18.

  43. 43.

    Ibid. sowie in Scully & Zubairy (1997) Kap. 9.5 und 21 bzw. Zeilinger et al. (2005).

  44. 44.

    Zitat aus dem Abstract von S.A. Rashkoskiy in Roychoudhuri et al. (Hrsg.) 2015.

Bibliographische Abkürzungen

  • Armstrong, H. L. (1983) No place for a photon?, American Journal of Physics 51,2: 103–104 (= Komm. zu Berger 1981; s.a. Singh 1984 und Freeman 1984)).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Bothe, W. & Hans Geiger (1924) Ein Weg zur experimentellen Nachprüfung der Theorie von Bohr, Kramers, und Slater, Zeitschrift für Physik 26: 44–58.

    Google Scholar 

  • —(2006) Divide physics vis-à-vis fundamental physics in Cold War America, Isis 97: 237–259.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Chiao, Raymond & John Garrison (2008) Quantum Optics, Oxford: OUP, a) 1st ed. 2008, b) exp. 2nd ed. 2014.

    Google Scholar 

  • Clark, John et al. (2000) Obituary of Edwin Thompson Jaynes, Physics Today 51,1: 71–72.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Dempster, A.J. & H. F. Batho (1927) Light Quanta and Interference, Physical Review (2) 30: 644–648.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Einstein, Albert (1905) Über einen die Erzeugung und Umwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Standpunkt, datiert Bern, 17. März 1905, a) erschienen im Heft vom 9. Juni 1905 der Annalen der Physik (4) 17 (1905), 132–148, b) annotiert und kommentiert wieder abgedruckt u. a. auch in den Collected Papers of Albert Einstein (CPAE), Bd. 2, hrsg. v. J. Stachel et al., Princeton: Princeton Univ. Press, 1989, S. 134–169.

    Google Scholar 

  • Esfeld, Michael (Hg.) (2012) Philosophie der Physik, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, F. et al. (2012) Technology for attosecond science, Review of Scientific Instruments 83,7: 071101.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Freeman, Gordon R. (1984) What are photons and electrons?, American Journal of Physics 52,1: 11 (= Komm. zu Armstong 1983).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • French, Steven (2015) Identity and individuality in quantum theory, Stanford Encyclopedia of Philosophy, online auf https://plato.stanford.edu/entries/qt-idind/ (Stand 3. Aug. 2015).

  • Friebe, Cord et al. (2015) Philosophie der Quantenphysik, Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Gell-Mann, Murray & Yuval Ne’eman (1964) The Eightfold Way, New York: Benjamin.

    Google Scholar 

  • Gerry, Christopher C. & Peter L. Knight (2005) Introductory Quantum Optics, Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Goulielmakis, E. u.v.a. (2004) Direct measurement of light waves, Science 305: 1267–1269.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Han, Moo-Young (2014) From Photons to Higgs. A Story of Light, Singapur: World Scientific.

    Google Scholar 

  • —(1927) Über den anschaulichen Inhalt der quantenmechanischen Kinematik und Mechanik, Zeitschrift für Physik 43: 172–198.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, W. & W. Pauli (1929) Zur Quantentheorie der Wellenfelder, Zeitschrift für Physik 56: 1–61 u. 168–190.

    Google Scholar 

  • —(2014) Zur Rezeption von Vaihingers Philosophie des Als-Ob in der Physik, in Matthias Neuber (Hg.) Fiktion und Fiktionalismus. Beiträge zu Hans Vaihingers Philosophie des Als-Ob, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 161–186.

    Google Scholar 

  • Hund, Friedrich: Geschichte der Quantentheorie, Mannheim: Bibliographisches Institut, a) 1. Aufl. 1984; b) erw. 4. Aufl. 1996.

    Google Scholar 

  • —(1973) Survey of the Present Status of Neoclassical Radiation Theory, in: Coherence and Quantum Optics, hrsg. v. L. Mandel & E. Wolf, New York: Plenum, 1973: 35–81.

    Google Scholar 

  • Johnson, George (1999) Strange Beauty. Murray Gell-Mann and the Revolution in Twentieth-Century physics, New York: Alfred Knopf.

    Google Scholar 

  • Jordan, P. & Ralph de Kronig (1936) Lichtquant und Neutrino, Zeitschrift für Physik 100: 569–583.

    Google Scholar 

  • Keller, Ole (2005) On the theory of spatial localization of photons, Physics Reports 411: 1–232.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • Ketterle, Wolfgang (1997) Bose-Einstein-Kondensate: eine neue Form von Quantenmaterie, Physikalische Blätter 53: 677.

    Article  Google Scholar 

  • —(2007) Bose Einstein condensation: identity crisis for indistinguishable particles, in J. Evans et al. (Hg.) Quantum Mechanics at the Crossroads, Berlin: Springer, 159–182.

    Google Scholar 

  • Kienberger, Reinhard & Ferenc Krausz (2009) Elektronenjagd mit Attosekundenblitzen, Spektrum der Wissenschaft, Febr. 2009: 32–40.

    Google Scholar 

  • —(2011) The photoelectric effect: Reconstructing the story for the physics classroom, Science and Education 20: 719–731, s.a. Niaz, Klassen & Metz (2010)

    Google Scholar 

  • Lamb, Willis E. (1995) Anti-Photon, Applied Physics B 60: 77–84.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Landau, Lev & Peierls, Rudolf (1930) Quantenelektrodynamik im Konfigurationsraum, Zeitschrift für Physik 62: 188–200.

    Google Scholar 

  • Landau, L. & E.M. Lifschitz: Lehrbuch der theoretischen Physik. Bd. III: Quantenmechanik, Berlin: Akademie-Verlag, 6. Aufl. 1979, orig. russisch, Moskau 1. Aufl. 1947, 3. russ. Aufl. 1973.

    Google Scholar 

  • McEvoy, John G. (2010) The Historiography of the Chemical Revolution: Patterns of Interpretation in the History of Science, London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Passon, O. & Johannes Grebe-Ellis (2016) Misguided quasi-history in the teaching of the photon concept, unpubl. Mss., erhalten am 28. Sept. 2016 nach weitgehendem Abschluß dieses Buches.

    Google Scholar 

  • Paul, Harry (1985) Photonen. Experimente und ihre Deutung, Berlin: Akademie-Verlag, 1. Aufl. 1985; b) erw. mit neuem Untertitel Photonen. Eine Einführung in die Quantenoptik, Wiesbaden: Vieweg, 1995 u. öfter.

    Book  Google Scholar 

  • —(1986) Interference between independent photons, Reviews of Modern Physics 58: 209–223.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Pessoa, Osvaldo Jr. (2000) Historias contrafactuais: o surgimento da fisica quantica, Estudos Avançados 14, 39: 175–204.

    Article  Google Scholar 

  • Purcell, E.M.(1956) Question of correlation between photons in coherent light rays, Nature 178: 1148–1150 (= Komm. zu Brannen & Ferguson 1956).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Raman, Chandrasekhara Venkata (1930) The molecular scattering of light, Nobel Lecture, 11. Dez. 1930, in: Nobel Lectures Physics, 1922–41, Amsterdam: North Holland, 1965: 267–275.

    Google Scholar 

  • Redhead, Michael & Paul Teller (1992) Particle labels and the theory of indistinguishable particles in quantum mechanics, British Journal for the Philosophy of Science 43: 201–218.

    Google Scholar 

  • —(2008) What is a photon?, in Roychoudhuri et al. (Hg.) 2008: 129–141.

    Google Scholar 

  • Roychoudhuri, C. & A.F. Kracklauer & Katherine Creath (Hg.) (2008) The Nature of Light. What is a Photon?, Boca Raton, CRC Press.

    Google Scholar 

  • Roychoudhuri, C. & A.F. Kracklauer & Hans de Raedt (Hg.) (2015) The Nature of Light. What are Photons? VI, Bellingham, WA: SPIE bzw. online unter http://spie.org/Publications/Proceedings/Volume/9570.

  • Santori, Charles et al. (2002) Indistinguishable photons from a single-photon device, Nature 419: 594–597, s. a. Grangier (2002).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Scully, Marlan Ovil & Murray Sargent (1972) The concept of the photon, Physics Today 25,3: 38–47.

    Article  Google Scholar 

  • Scully, Marlan Ovil & Muhammad Suhail Zubairy (1997) Quantum Optics, Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Simonsohn, Gerhard (1979) Der fotoelektrische Effekt. Geschichte - Verständnis - Mißverständnis, in A. Scharmann & W. Kuhn (Hg.) Vorträge der Frühjahrstagung 1979. Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachausschuss Didaktik der Physik, Giessen, S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Singh, Sardar (1984) More on photons, American Journal of Physics 52,1: 11 (= Komm. zu Armstrong 1983).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Stanley, Robert Q. (1996) What (if anything) does the photoelectric effect teach us?, American Journal of Physics 64,7: 839.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Strnad, Janez (1986a) Photons in introductory quantum physics, American Journal of Physics 54,7: 650–652.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Sulcs, Sue (2003) The nature of light and twentieth-century experimental physics, Foundations of Science 8: 365–391.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Walker, C.T. & G.A. Slack (1970) Who named the -ON’s?, American Journal of Physics 38: 1380–1389.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Wayne, Randy (2009) Nature of light from the perspective of a biologist. What is a photon?, in: Mohammad Pessarakli (Hg.) Handbook of Photosynthesis, Boca Raton, Florida: CRC Press, pp. 17–43, online unter http://labs.plantbio.cornell.edu/wayne/pdfs/whatisaphoton.pdf (20.9.2016).

    Chapter  Google Scholar 

  • Zeh, H. Dieter (1993) There are no quantum jumps, nor are there particles, Physics Letters A 172: 189–195.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • —(2012) Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • —(2005) Einsteins Spuk – Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik, a) Gütersloh: Bertelsmann, 2005; b) München: Goldmann 2007 (orig. engl. Random House).

    Google Scholar 

  • —(2005) Happy centenary, photon, Nature 433: 230–238.

    Article  ADS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hentschel, K. (2017). Wie muss unser heutiges mentales Modell des Photons aussehen?. In: Lichtquanten. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55273-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics