Zusammenfassung
Die Digitalisierung hat Handelsunternehmen schon verändert und wird diese in Zukunft disruptiv gestalten (vgl. Future of Retail 2017, S. 7). Vielfältige Beispiele zeigen, welche Technologien bereits verfügbar sind und wie diese Technologien, die Prozesse in den Handelsunternehmen beeinflussen, zu neuen Strukturen und Geschäftsmodellen führen. Dabei wird der technologische Status quo in den Bereichen Einkauf, Category Management, Supply Chain, Inhouse-Logistik, Backoffice, IT, Marketing und Sales dargestellt. Verschiedene Thesen zeigen die disruptiven Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Organisationsstrukturen von Handelsunternehmen und deren Geschäftsmodelle.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options


(Future of Retail 2017, S. 12)

(Future of Retail 2017, S. 11)

(Vgl. Angaben der Bundesagentur für Arbeit, HDE ID 6306 – Statista 2017)
Literatur
Bowman, E. (2016). Revolutioniert Machine Learning die Modebranche? Werbewoche, Nov. 2016.
CapGemini. (2015). Jedem Verkäufer ein Tablet? https://www.capgemini.com/consulting-de/.../consumer_products_04022015_0.pdf.
ECR Europe. Best practice report, ECR Europe.
Future of Retail. (2017). o. V.: Shaping the future of retail for consumer industries – A world economic forum project in collaboration with Accenture.
Harris, B. F. Die Zukunft des Category Managements – Gastbeitrag; Metro Handelslexicon. http://www.metro-handelslexikon.de/de/themenspeziale/kategorien-als-imperativ/5/.
Möhlenbruch, D. (1997). Kundenorientierung durch Category Management — Kritische Analyse eines Kooperationsmodells zwischen Industrie und Handel. In V. Trommsdorff (Hrsg.), Handelsforschung 1997/1998 (S. 113–133). Wiesbaden: Gabler.
Nori, T. (o.J.). Space Planning Sweden.
Thorsen, E. Wie Einzelhändler durch maschinelles Lernen den Trends voraus sind; Blog, Hortonworks. https://de.hortonworks.com/blog/how-machine-learning-keeps-retailers-ahead-of-trends/.
Weiß, M. How Zalando Views Machine Learning and AI Disrupting the Fashion Industry; in Fashion, Zalando; January 30, 2017.
White Paper. (2009). Der Netflix-Preis und Machine Learning für Produktivsysteme: Ein Insider-Blick.
White Paper. (2016). The future of category management; Introduction and big data; JDA, 6. Juli 2016.
White Paper. (2017). Das Category Management und die Evulotion der digitalen Preise, prudsys März 2017.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Vogler, T., Labus, JP., Specht, O. (2018). Mögliche Auswirkungen von Digitalisierung auf die Organisation von Handelsunternehmen. In: Knoppe, M., Wild, M. (eds) Digitalisierung im Handel. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55257-5_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55257-5_9
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55256-8
Online ISBN: 978-3-662-55257-5
eBook Packages: Business and Economics (German Language)