Skip to main content

Bedecktsamer oder Blütenpflanzen (Angiospermae, Angiospermen)

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Lernen Sie in Abschn. 7.1 den Aufbau der Blütenpflanzen mit den entsprechenden charakteristischen Merkmalen, ihren jeweiligen Bedeutungen und speziellen Bezeichnungen kennen. Dies ist die Grundlage, um die Begriffe in den folgenden Abschnitten, die die Systematik der Bedecktsamer umfasst, verstehen zu können.

(ca.500 Familien, ca. 240.000 Arten)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einzelzellen mit besonderen Aufgaben innerhalb eines pflanzlichen Gewebes

  2. 2.

    Die größte Pflanzenfamilie der Angiospermen sind die Asteraceae.

  3. 3.

    Sie sind paracytisch (es werden zwei Nebenzellen parallel zu den Schließzellen gebildet).

  4. 4.

    Eine oft sichtbare Ansatzstelle, an der der Samen über den Funiculus mit der Plazenta zur Nährstoffversorgung verbunden war, die auch als „Nabel“ bezeichnet wird.

  5. 5.

    Sie bilden nukleäres Endosperm: Bei der Zellteilung werden keine Membranen und Wände eingezogen, sodass die Anzahl an Zellkernen pro Zelle im Endosperm schwankt.

  6. 6.

    Apodanthaceae (3 Gattungen und 23 Arten mit einer weltweiten, aber extrem disjunkten Verbreitung vom südöstlichen Nordamerika über das östliche Afrika, den Orient und Australien) und Huaceae (2 Gattungen und 3 Arten aus Zentralafrika).

  7. 7.

    Zellen aus der Hypodermis, der Schicht unterhalb der Epidermis.

  8. 8.

    Festigungsgewebe im sekundären Xylem zur zusätzlichen Stabilisation. Dies erfolgt durch einzelne, sehr lang gestreckte, tote, stark verholzte Zellen. Diese speziellen Holzfaserzellen sind am Ende nicht – wie sonst für Xylemzellen typisch – abgeflacht, sondern zugespitzt.

  9. 9.

    Die Sprossachse ist becherförmig vertieft und umhüllt den Fruchtknoten.

Weiterführende Literatur

  • Allen GE (1969) Hugo de Vries and the reception of the “mutation theory”. J Hist Biol 2(1):55–87

    Article  Google Scholar 

  • Bowler PJ (1978) Hugo De Vries and Thomas Hunt Morgan: The mutation theory and the spirit of Darwinism. Annals Sci 35:61

    Article  Google Scholar 

  • Cantino PD, Doyle JA, Graham SW et al (2007) Towards a phylogenetic nomenclature of Tracheophyta. Taxon 56:822–846

    Article  Google Scholar 

  • Davis CC, Anderson WR (2010) A complete phylogeny of Malpighiaceae inferred from nucleotide sequence data and morphology. Am J Bot 97:2031–2048

    Article  Google Scholar 

  • Huber H (1969) Die Samenmerkmale und Verwandtschaftsverhältnisse der Liliflorae. Mitt Bot Staatssamml 8:219–538 (München)

    Google Scholar 

  • Huxley J (1942) Evolution: the modern synthesis. Allen & Unwin, London

    Google Scholar 

  • Jäger EJ (Hrsg) (2017) Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kadereit JK, Körner C, Kost B, Sonnewald U (2014) Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 37. Aufl. Springer Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Leins P, Erbar C (2008) Blüte und Frucht. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mayr E (1963) Animal species and evolution. Harvard University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Renner O (1918) Oenothera lamarckiana und die Mutationstheorie. Die Naturwissenschaften 6:49–52

    Article  Google Scholar 

  • Soltis DE, Bell CD, Kim S et al (2008) Origin and early evolution of Angiosperms. Ann New York Acad Sci 1133:3–25

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Stevens PF (2012) Angiosperm Phylogeny Website. http://www.mobot.org/MOBOT/research/APweb/

  • Takhtajan A (2009) Flowering plants. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Gemeinholzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gemeinholzer, B. (2018). Bedecktsamer oder Blütenpflanzen (Angiospermae, Angiospermen). In: Systematik der Pflanzen kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55234-6_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics