Skip to main content

Zusammenfassung

Feldforschung in autoritären Staaten birgt ein Risiko für Forscher/innen als auch für Beforschte. Das autoritäre System in Belarus ist gekennzeichnet durch Omnipräsenz der staatlichen Kontrollorgane, Marginalisierung oppositioneller Akteure und der unabhängigen Presse. Gleichzeitig stehen die belarussischen Bürger in einer hohen Abhängigkeit zum Staat. Forschende tragen dementsprechend eine Verantwortung gegenüber den Teilnehmern/Teilnehmerinnen der Feldforschung, um sie vor negativen Konsequenzen durch ihre Teilnahme zu schützen muss ihre Anonymität garantiert werden. Der Schutz der Interviewpartner/innen ist hier der Erhebung der Daten vorrangig. Forscher/innen in autoritären System müssen zudem pragmatische Fragen zur Einreise und der Sicherung der erhobenen Daten klären. Vor Ort können sie mit wirklichen aber auch mit paranoiden Momenten der staatlichen Kontrolle und Verfolgung und dem Gefühl der Kriminalisierung seines/ihres Forschungsvorhabens konfrontiert werden. Zur Reflektion und Aufarbeitung empfiehlt sich die Führung eines Forschungstagebuches und die Zusammenarbeit mit lokalen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bank, A. 2010. „Die neue Autoritarismusforschung: Ansätze, Erkenntnisse und konzeptionelle Fallstricke.“ In Autoritarismus Reloaded, Hrsg. H. Albrecht und R. Frankenberger, 21–36. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bruns, B. 2009. Forschungstagebuch über den Feldaufenthalt in Brest, Belarus. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Clark, J. 2006. „Field Research Methods in the Middle East.“ PS: Political Science and Politics 39: 417–424.

    Google Scholar 

  • Davidson, J., L. Bondi, und M. Smith. 2005. Emotional Geographies, Paperback ed.. Aldershot [u. a.]: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Drzewiecka, A. 2007. „The Joys and Perils of Conducting Field Research in Eastern Europe.“ European Political Science 6: 295–301.

    Article  Google Scholar 

  • Gentile, M. 2013. „Meeting the ‚Organs‘: The Tacit Dilemma of Field Research in Authoritarian States.“ Area 45(4): 426–432.

    Article  Google Scholar 

  • Gieler, W. 2013. Das Politische System von Belarus. Berlin [u. a.]: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Goode, P. 2010. „Redefining Russia: Hybrid Regimes, Fieldwork, and Russian Politics.“ Perspectives on Politics 8: 1055–1075.

    Article  Google Scholar 

  • Gupta, A. 2014. „Authorship, Research Assistants and the Ethnographic Field.“ Ethnography 15(3): 394–400.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, N. 2013. „Introduction – Field Methods in ‚Closed Contexts‘: Undertaking Research in Authoritarian States and Places.“ Area 45(4): 390–395.

    Article  Google Scholar 

  • Linz, J. 2009. Totalitäre und autoritäre Regime. Potsdam: Schriftreihe Potsdamer Textbücher.

    Google Scholar 

  • Maćków, J. 2009. „Autoritarismus: Noch immer das System des eingeschränkten Pluralismus.“ In Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Hrsg. J. Maćków, 17–43. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oberkircher, L. 2011. „Stay – We Will Serve You Plov!“. Puzzles and pitfalls of water research in rural Uzbekistan. Working Paper Series (74) Center for Development Research, University of Bonn.

    Google Scholar 

  • Pile, S. 2010. „Emotions and Affect in Recent Human Geography.“ Transactions of the Institute of British Geographers 35(1): 5–20.

    Article  Google Scholar 

  • Roberts, S. P. 2012. „Research in Challenging Environments: The Case of Russia’s ‚Managed Democracy‘.“ Qualitative Research 13(3): 337–351.

    Article  Google Scholar 

  • Wieck, H.-G. 2009. „Opposition und Regime in Belarus seit 1994: Zwischen Russland und der EU.“ In Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Hrsg. J. Maćków, 275–285. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zichner, H., D. Happ, und B. Bruns. 2014. „Dealing with ‚Lived Experience‘. Benefits and limitations.“ Erdkunde 68(4): 289–300.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorit Happ .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Happ, D., Bruns, B., Miggelbrink, J. (2018). Der Datenträger im Brillenetui. Feldforschung in autoritären Staaten. In: Meyer, F., Miggelbrink, J., Beurskens, K. (eds) Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55197-4

  • Online ISBN: 978-3-662-55198-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics