Zusammenfassung
Neutralität galt lange Zeit als Markenzeichen guter Forschung und auch Forschungsteilnehmer/innen begegnen uns oft mit der Erwartung, dass wir möglichst neutral auftreten und so Professionalität beweisen. Demgegenüber steht eine inzwischen sehr umfangreiche wissenschaftliche Debatte über die Definition von Neutralität und dazu, ob sie in der Tat möglich oder erstrebenswert ist. In der Forschungspraxis wiederum erleben wir oft Situationen, in denen Neutralität abgewogen werden muss gegen die Notwendigkeit, ein vertrauensvolles Verhältnis zu Gesprächspartner/innen aufzubauen und/oder eben doch eigene Meinungen offenlegen zu müssen. Unsere Beispiele zeigen dies und werfen Fragen auf, die eine Vorbereitung auf die Gratwanderung zwischen unterschiedlichen Positionierungen und Neutralitätsansprüchen im Feld ermöglichen. Eine an diesen Fragen orientierte Planung der Feldforschungsphasen kann helfen, Unsicherheit abzubauen, Unerwartetes vorwegzunehmen und Entscheidungen darüber zu treffen, welche Positionierungen anstrebenswert erscheinen. Genauso wichtig erscheint eine grundlegende Reflexivität im Hinblick auf unsere Beweggründe, die Frage von Macht in der Forschung und die Bedingungen von Analyse und Repräsentation.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Berryman, M., S. SooHoo, und A. Nevin. 2013. Culturally Responsive Methodologies. Bingley: Emerald Group Publishing.
Back, L. 2004. Politics, Research and Understanding. In Qualitative Research Practice, Hrsg. C. Seale, G. Gobo, J. F. Gubrium, und D. Silverman, 249-264. London: Sage Publications.
Blair, M. 2004. „The Myth of Neutrality in Educational Research.“ In The Routledge Falmer Reader in Multicultural Education, Hrsg. D. Gillborn und G. Ladson-Billings, 243–251. London: Psychology Press.
Bodwitch, H. E. G. 2014. „Why Feminism? How Feminist Methodologies Can Aid Our Efforts to ‚Give Back‘ Through Research.“ Journal of Research Practice 10(2): 1–9. Article M8.
Charmaz, K. 2008. „Grounded Theory as an Emergent Method.“ In Handbook of Emergent Methods, Hrsg. S. N. Hesse-Biber und P. Leavy, 155–170. New York, London: The Guilford Press.
Chereni, A. 2014. „Positionality and Collaboration During Fieldwork: Insights from Research with Co-Nationals Living Abroad.“ Forum Qualitative Sozialforschung 15(3): 1–21. Art. 11. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1403111. Zugegriffen: 25. Apr. 2016.
Crossa, V. 2012. „Relational Positionality: Conceptualizing Research, Power, and the Everyday Politics of Neoliberalization in Mexico City.“ An International E-Journal for Critical Geographies 11(1): 110–132.
Dei, G. J. S. 2011. Indigenous Philosophies and Critical Education: A Reader. New York: Peter Lang.
Duncombe, J., und J. Jessop. 2002. „‚Doing Rapport‘ and the Ethics of faking Friendship‘.“ In Ethics in Qualitative Research, Hrsg. M. Mauthner, M. Birch, J. Jessop, und T. Miller, 108–123. London: Sage.
Ganga, D., und S. Scott. 2006. „Cultural ‚Insiders‘ and the Issue of Positionality in Qualitative Migration Research: Moving ‚Across‘ and Moving ‚Along‘ Researcher-Participant Divides.“ Forum Qualitative Sozialforschung 7(3): 1–12. Art. 7. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs060379. Zugegriffen: 25. Apr. 2016.
Hegner, V. 2013. „Seduced by the Field: Methodological Transgressions in Ethnography.“ Forum Qualitative Sozialforschung 14(3): 1–21. Art. 19. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303197. Zugegriffen: 25. Apr. 2016.
Hesse-Biber, S.N. 2012. Handbook of Feminist Research: Theory and Praxis. London: Sage.
Kindon, S., R. Pain, und M. Kesby. 2007. Participatory Action Research Approaches and Methods: Connecting People, Participation and Place. London: Routledge.
Marshall, C., und G. B. Rossman. 2014. Designing Qualitative Research. London: Sage.
Maxwell, J. A. 2012. Qualitative Research Design: An Interactive Approach. London: Sage.
Mayer, H. O. 2008. Interview und schriftliche Befragung – Entwicklung, Durchführung, Auswertung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Mies, M. 1983. „Towards a Methodology for Feminist Research.“ In Theories of Women’s Studies, Hrsg. G. Bowles und R. Klein, 117–139. London: Routledge.
Mosselson, J. 2010. „Subjectivity and Reflexivity: Locating the Self in Research on Dislocation.“ International Journal of Qualitative Studies in Education 23(4): 479–494.
Oakley, A. 1981. „Interviewing Women: A Contradiction in Terms.“ In Doing Feminist Research, Hrsg. H. Roberts, 30–61. London: Routledge.
Ormston, R., L. Spencer, M. Barnard, und D. Snape. 2014. The Foundations of Qualitative Research. London: Sage.
Ploch, B. 1995. „Eignen sich Mental Maps zur Erforschung des Stadtraumes? Möglichkeiten der Methode.“ kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 8: 23–41.
Reinecke, J. 1991. „Intervieweffekte und soziale Erwünschtheit: Theorie, Modell und empirische Ergebnisse.“ Journal für Sozialforschung 31(3): 293–320.
Rubin, H. J., und J. S. Rubin. 2011. Qualitative Interviewing: The Art of Hearing Data. London: Sage.
Seale, C., G. Gobo, J. F. Gubrium, und D. Silverman. 2004. Qualitative Research Practice. London: Sage Publications.
Silverman, D. 2013. Doing Qualitative Research: A Practical Handbook. London: Sage.
Smith, L.T. 2015. „Decolonizing Knowledge: Toward a Critical Indigenous Research Justice Praxis 1.“ In Research Justice: Methodologies for Social Change, Hrsg. A. Jolivétte, 205–210. Bristol: Policy Press.
Vonderach, G. 1997. „Geschichtenhermeneutik.“ In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik: Eine Einführung, Hrsg. R. Hitzler und A. Honer, 165–189. Opladen: Leske + Budrich.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Nadler, R., Hörschelmann, K. (2018). Ein schmaler Grat: Neutralität und Positionierung in der wissenschaftlichen Praxis. In: Meyer, F., Miggelbrink, J., Beurskens, K. (eds) Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1_12
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55197-4
Online ISBN: 978-3-662-55198-1
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)