Zusammenfassung
Aufbauend auf Schatzki’s Verständnis von Orten als soziale sites, diskutieren wir in diesem Kapitel, wie institutionelle, soziale und räumliche Gegebenheiten auf die Forschungssituation wirken und wie wir mit diesen Wirkungen umgehen können. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie und inwiefern wir selbst auf Gegebenheiten Einfluss nehmen können, sollten oder dies ohnehin tun und welche Folgen ein bewusstes Eingreifen oder Gestalten haben kann. Wir plädieren vor allem dafür, in der Vorbereitung auf die Feldforschung ebenso wie im Verlauf und in der Analyse den möglichen Einfluss der "site" auf unsere Forschung, unsere Teilnehmer/innen und uns selbst sowie unsere eigene Einflussnahme gründlich zu reflektieren. Das Kapitel schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen diesbezüglich ab.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Anderson, J., und K. Jones. 2009. „The Difference that Place Makes to Methodology: Uncovering the ‘Lived Space’of Young People's Spatial Practices.“ Children's Geographies 7(3): 291–303.
Burrell, K. 2014. „Lifting the Lid on Cultural Geography: Behind the Scenes in the Field.“ Journal of Cultural Geography 31(2): 127–140.
Cahill, C. 2007. „The Personal is Political: Developing New Subjectivities Through Participatory Action Research.“ Gender, Place and Culture 14(3): 267–292.
Clifford, N., S. French, und G. Valentine 2010. Key Methods in Geography. London: Sage.
DeLyser, D., und B. Rogers. 2010. „Meaning and Methods in Cultural Geography: Practicing the Scholarship of Teaching.“ Cultural Geographies 17(2): 185–190.
Duncombe, J., und J. Jessop. 2012. „‚Doing rapport‘ and the ethics of ‚faking friendship‘.“ In Ethics in qualitative research, Hrsg. T. Miller, M. Birch, M. Mauthner, und J. Jessop, 108–121. London: Sage.
Geertz, C. 1973. The Interpretation of Cultures: Selected Essays. New York: Basic Books.
Holland, J. 2007. „Emotions and Research.“ International Journal of Social Research Methodology 10(3): 195–209.
Jolivétte, A. 2015. Research Justice: Methodologies for Social Change. Bristol: Policy Press.
Kindon, S., R. Pain, und M. Kesby. 2007. Participatory Action Research Approaches and Methods: Connecting People, Participation and Place. London: Routledge.
Krueger, R. A., und M. A. Casey. 2014. Focus Groups: A Practical Guide for Applied Research. London: Sage.
Longhurst, R. 2010. „Semi-Structured Interviews and Focus Groups.“ In Key Methods in Geography, Hrsg. N. Clifford, S. French, und G. Valentine, 103–115. London: Sage.
Price, P. L. 2010. „Cultural Geography and the Stories we Tell Ourselves.“ Cultural Geographies 17(2): 203–210.
Punch, S. 2012. „Hidden Struggles of Fieldwork: Exploring the Role and Use of Field Diaries.“ Emotion, Space and Society 5(2): 86–93.
Schatzki, T. R. 2002. The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: The Pennsylvania State University Press.
Silverman, D. 2013. Doing Qualitative Research: A Practical Handbook. London and New York: Sage.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hörschelmann, K., Meyer, F. (2018). Zwischen Anpassung und Manipulation. Zum Umgang mit räumlich-institutionellen Gegebenheiten des Erhebungskontextes. In: Meyer, F., Miggelbrink, J., Beurskens, K. (eds) Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1_11
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55197-4
Online ISBN: 978-3-662-55198-1
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)