Zusammenfassung
Aufgrund steigender Anforderungen an Flexibilität und Innovationsfähigkeit öffnen Organisationen ihre Innovationsprozesse. Mit Open-Innovation-Ansätzen, branchenübergreifenden strategischen Allianzen etc. wird versucht, organisationsübergreifende Innovationen zu ermöglichen. Je nach strategisch beabsichtigter und arbeitsorganisatorisch realisierter Öffnung bewegen sich Unternehmen damit in Richtung einer „offenen Organisation“, wie sie im Mittelpunkt des Projekts RAKOON – Fortschritt durch aktive Kollaboration in offenen Organisationen steht. Die Innovationsarbeit in den vernetzten Innovationsvorhaben ist anspruchsvoll und geht mit komplexen Anforderungen an Steuerungs-, Koordinations- und Kollaborationsleistungen einher. Zur Bewältigung wurden in RAKOON erfahrungsgeleitete Kompetenzen ermittelt, die durch ein lebensphasensensibles und erfahrungsbasiertes Kompetenzmanagement und durch einen spielerischen Lernansatz unterstützt werden.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Arnold, R. (2012). Ermöglichen. Texte zur Kompetenzreifung. Baltmannsweiler: Schneider.
Bauer, H. G., Hemmer-Schanze, Ch., Munz, C., & Wagner, J. (2012). Innovationsarbeit lernen. Lernkonzept und Rahmenbedingungen. In F. Böhle, M. Bürgermeister, & S. Porschen (Hrsg.), Innovation durch Management des Informellen - künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch (S. 189–210). Berlin, Heidelberg: Springer.
Bischof, F. (2013). Innovation durch Gamification. Der Einsatz von Spielelementen in Arbeitskontexten. OrganisationsEntwicklung 2, 42–46.
Böhle, F., & Porschen, S. (2010). Körperwissen und leibliche Erkenntnis. In R. Keller, & M. Meuser (Hrsg.), Körperwissen (S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böhle, F., Pfeiffer, S., & Sevsay-Tegethoff, N. (Hrsg.) (2004). Die Bewältigung des Unplanbaren. Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böhle, F., Bürgermeister, M., & Porschen-Hueck, S. (2012). Innovation management by promoting the informal. Artistic, Experience-based, Playful. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
Burr, W., & Stephan, M. (2011). Kompetenzbasierte Kooperationen in der Wertschöpfungskette – am Beispiel der Glasfasernetzausrüsterbranche. In D. von der Oelsnitz, & W. Güttel (Hrsg.), Jahrbuch Strategisches Kompetenzmanagement: Kooperationsorientierte Kompetenzen (Bd. 5, S. 103–127). München, Mering: Rainer Hampp.
Chesbrough, H. W. (2003). Open innovation: the new imperative for creating and profiting from technology. Boston: Harvard Business Review Press.
Coller, B. D., & Scott, M. J. (2009). Effectiveness of using a video game to teach a course in mechanical engineering. Computers & Education 53, 900–912.
Foster, Ph. A. (2014). The open organization. a new area of leadership and organizational development. Tennessee: Gower.
Frank, G. (2009). Spielen oder die Lust zu lernen. In J. Sieck (Hrsg.), Kultur und Informatik. Serious Games (S. 143–156). Boizenburg: Hülsbusch.
Frey, A., & Balzer, L. (2007). Beurteilungsbogen zu sozialen und methodischen Kompetenzen – smk72. In J. Erpenbeck, & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 348–359). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Garris, R., Ahlers, R., & Driskell, J. E. (2002). Games, motivation, and learning. A research and practice model. Simulation & Gaming 33, 441–467.
Göbel, K. (2003). Critical Incidents – aus schwierigen Situationen lernen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Lernnetzwerk Bürgerkompetenz, 17./18. Dezember 2003 in Bad Honnef. http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/pdf/biqua/critical-incidents-2013-aus-schwierigen-situationen-lernen. Zugegriffen: 28. April 2017.
Huchler, N., Porschen-Hueck, S., & Sauer, S. (2014). Rakoon Kompetenzmanagementsystem (KMS): Konzeptvorschlag auf Basis von Literatur und Empirie. Arbeitspapier. http://www.openorganisation.de/images/Veroeffentlichungen/Huchler_et_al_2014_Rakoon_Kompetenzmanagementsystem_KMS.pdf. Zugegriffen: 28. April 2017.
Ifenthaler, D. (2014). Toward automated computer-based visualization and assessment of team-based performance. Journal of Educational Psychology 106, 651–665.
Keese, H., & Keese, D. (1996). Humane Arbeitswelt in profitorientierten Unternehmen. Organisations- und Personalentwicklung mit themenzentrierter Interaktion. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
McClure, J., Sonak, B., & Suen, H. (1999). Concept maps assessment of classroom learning. Reliability, validity, and logistical practicality. Journal of Research in Science Teaching 36, 475–492.
Moser, C. (2012). User Experience Design: Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zu Produkten, die begeistern. Berlin, Heidelberg: X.media.press.
Neuweg, G. H. (2005). Implizites Wissen als Forschungsgegenstand. In J. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 581–588). Bielefeld: Bertelsmann.
Nonaka, J., & Takeuchi, H. (2012). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt am Main: Campus.
North, K., Franz, M., & Lembke, G. (2004). Wissenserzeugung und -austausch in Wissensgemeinschaften. Communities of Practice. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.), QUEM-report. Schriften zur beruflichen Weiterbildung (Heft 85). Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung.
Ortmann, G. (2014). Können und Haben, Geben und Nehmen. Kompetenzen als Ressourcen: Organisation und strategisches Management. In A. Windeler, & J. Sydow (Hrsg.), Kompetenz. Sozialtheoretische Perspektiven (S. 19–107). Wiesbaden: Springer VS.
Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Porschen-Hueck, S., & Huchler, N. (2016). Offene Organisation. Anforderungen, Strategien, Kompetenzen. PERSONALquarterly 16, 9–15.
Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp, & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 613–658). Weinheim, Basel: Beltz.
Reusser, K. (2005). Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. Beiträge zur Lehrerbildung 23, 159–182.
Schmidt, H., Vermeulen, L., & van der Molen, H. (2006). Longterm effects of problem-based-learning. A comparison of competencies acquired by graduates of a problem-based and a conventional medical school. Medical Education 40, 562–567.
Schön, D. (1983). The Reflective Practitioner. How Professionals think in Action. Farnham: Ashgate.
Senge, P. (1993). Die fünfte Disziplin – die lernfähige Organisation. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklung für die Zukunft. Ein Handbuch (S. 145–178). Köln: Edition Humanistische Psychologie.
Sevsay-Tegethoff, N. (2004). Ein anderer Blick auf Kompetenzen. In F. Böhle, S. Pfeiffer, & N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren. Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen (S. 267–286). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weinert, F. E. (Hrsg.) (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz.
Whitehurst, J. (2015). Open organization. Igniting passion and performance. Boston: Havard Business Review Press.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Porschen-Hueck, S., Huchler, N., Sauer, S., Krakowski, C., Streit, T., Müller-Kreiner, C. (2018). Kompetenzen für Innovationsarbeit in der offenen Organisation: Management und Aneignung. In: Bornewasser, M. (eds) Vernetztes Kompetenzmanagement. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54954-4_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54954-4_9
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-54953-7
Online ISBN: 978-3-662-54954-4
eBook Packages: Psychology (German Language)