Skip to main content

Identifikation von Kompetenzbedarfen in Spitzentechnologien

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe

Zusammenfassung

Spitzentechnologie als Technik, die dem aktuellen technologischen Entwicklungsstand entspricht, gilt als Beschäftigungsfeld mit sehr gut ausgebildeten Fachkräften. Allerdings ist das nicht garantiert. Um ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu halten, sind Betriebe in diesem Bereich fortwährend auf sehr gut qualifiziertes Personal angewiesen. Sie sind gefordert, Investitionen in den kontinuierlichen Aus- und Aufbau von Kompetenzen ihrer Fachkräfte zu tätigen. Um eine erfolgsgerechte Kompetenzentwicklung voranzutreiben, ist zuvor eine Identifikation der erforderlichen Bedarfe geboten. Am Beispiel des Clusters Optik Berlin-Brandenburg wird mittels eines mehrstufigen und kombinierten Vorgehens mit qualitativer und quantitativer Datenbasis untersucht, welche Kompetenzen bei den Beschäftigten wesentlich sind, um mit den Anforderungen an die sich stetig weiterentwickelnden Spitzentechnologien Schritt zu halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abicht, L. (2004). Weiterbildungsbedarf von Fach- und Führungskräften mit akademischem Abschluss in KMU bei den Optischen Technologien: Empirische Studie. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum.

    Google Scholar 

  • Agemar, T., Lentge, H., & Hartmann, H.-J. (2003). Weiterbildungsangebote Optische Technologien: Bestandsaufnahme und Analyse. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2000). Qualifikation. In R. Arnold, S. Nolda, & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (S. 269). Bad Heilbrunn: UTB.

    Google Scholar 

  • Auer, J. (2010). Licht bei der Arbeit: Licht als Werkzeug in der Fertigung und wie es Energie macht. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Research.

    Google Scholar 

  • Bartunek, J. M., Gordon, J. R., & Weathersby, R. P. (1983). Developing “complicated” understanding in administrators. Academy of Management Review, 8, 273–284.

    Google Scholar 

  • Cluster Optik. (2018). Optik und Photonik – Schlüsseltechnologien der Zukunft. http://innobb.de/de/optik-und-photonik-0. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

  • Creswell, J. W. (2010). Mapping the developing landscape of mixed methods research. In A. Tashakkori & C. Teddlie (Hrsg.), SAGE Handbook of mixed methods in social und behavioral research (2. Aufl., S. 45–68). Thousand Oaks: SAGE Publications.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (SPECTARIS), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), & Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI). (2015). Photonik Branchenreport: Aktuelle Lage 2015. https://www.bmbf.de/files/Aktueller_Lagebericht_Photonik_2015.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2018.

  • Drieling, C., & Rach, L. (2004). Bildungsangebote der Hochschulen in den Optischen Technologien: Bestandsaufnahme und Analyse. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2004). Dimensionen moderner Kompetenzmessverfahren. In J. Hasebrook, O. Zawacki-Richter, & J. Erpenbeck (Hrsg.), Kompetenzkapital. Verbindungen zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital (S. 51–74). Frankfurt a. M.: Bankakademie.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2012). Eine europäische Strategie für Schlüsseltechnologien – Eine Brücke zu Wachstum und Beschäftigung. Mitteilung der Kommission vom 26.6.2012. Nummer des Dokuments: COM(2012)341/F1. http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2012/DE/1-2012-341-DE-F1-1.Pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2018.

  • Fischer, F., Albrecht, U., Frevel, A., & Krassau, W. (2005). Optische Technologien im Handwerk. Qualifizierungsangebot und Bedarf: Einschätzung aus Sicht von Anwenderbetrieben, Herstellerunternehmen, Bildungsträgern und Technologietransferstellen des Handwerks. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum.

    Google Scholar 

  • Grootings, P. (1994). Qualifikation. Europäische Zeitschrift Berufsbildung, 47(1), 5–21.

    Google Scholar 

  • Hackel, M., Bertram, B., Blötz, U., Reymers, M., Tutschner, H., & Wasiljew, E. (2015). Diffusion neuer Technologien. Veränderungen von Arbeitsaufgaben und Qualifikationsanforderungen im produzierenden Gewerbe (DifTech): Abschlussbericht. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1978). Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Sozialforschung, 7(2), 97–115.

    Google Scholar 

  • Katz, R. L. (1974). Skills of an effective administrator. Harvard Business Review, 52(5), 90–102.

    Google Scholar 

  • Land Brandenburg, & Land Berlin (Hrsg.). (2018). Jahresbericht 2017 zum Ergebnis- und Wirkungsmonitoring. Cluster Optik und Photonik Berlin Brandenburg. 27.06.2018. http://www.optik-bb.de/sites/default/files/downloads/jb2017_optik_und_photonik_final.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2018.

  • Lichtenberger, Y. (1999). Von der Qualifikation zur Kompetenz. Die neuen Herausforderungen der Arbeitsorganisation in Frankreich. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ‚99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen (S. 275–307). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1996). Lehrbuch qualitativer Forschung. Eine Einführung in qualitatives Denken. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum: Qualitative Sozialforschung, 2(1), Art. 6. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/967/2110. Zugegriffen: 31. Okt. 2018.

  • Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (2005). Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (S. 71–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Novello-von Bescherer, W. (2005). Qualifizierungsbedarf Optische Technologien. Perspektive der Großunternehmen: Fallstudien. Düsseldorf: VDI Technologiezentrum.

    Google Scholar 

  • Paier, D. (2010). Quantitative Sozialforschung: Eine Einführung. Wien: Facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, I., Gramke, K., Heinzelmann, S., & Fischer, D. (2010). Gemeinsame Fachkräftestudie Berlin-Brandenburg. Potsdam, Berlin: Prognos AG.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1999). Unternehmen können von regionaler Vernetzung profitieren. Harvard Business Manager, 21(3), 51–63.

    Google Scholar 

  • Programmausschuss für Optische Technologien (Hrsg.). (2010). Agenda Photonik 2020. Düsseldorf: Der Programmausschuss für das BMBF-Förderprogramm Optische Technologien.

    Google Scholar 

  • Rische, M.-C., Wenzel, L., & Wolf, A. (2016). BDO International Business Compass 2016: Update und Themenfokus Innovationsfähigkeit. Hamburg: BDO AG.

    Google Scholar 

  • Roth, B., & Barthel, E. (2011). Integriertes Kompetenzmanagement. In E. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Integriertes Kompetenzmanagement. Ein Arbeitsbericht (S. 9–27). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scheier, F., Schramm, F., & Jarren, J. (2015). Diversity Kompetenz und Führung – alter Wein in neuen Schläuchen? In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 581–597). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schramm, F., & Schlese, M. (2011). Diversity-Kompetenz in KMU – ein Mosaikstein des nachhaltigen Managements? In J.-A. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis (S. 183–199). Lohmar: Josef Eul.

    Google Scholar 

  • Statista. (2016). Anzahl der Beschäftigten in der deutschen Photonik-Industrie in den Jahren 2005 bis 2014. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/188156/umfrage/anzahl-der-beschaeftigten-in-der-photonik-industrie-in-deutschland-seit-2005/. Zugegriffen: 31. Okt. 2018.

  • Staudt, E., Kailer, N., Kriegesmann, B., Meier, A. J., Stephan, H., & Ziegler, A. (2002). Kompetenz und Innovation – Eine Bestandsaufnahme jenseits von Personalmanagement und Wissensmanagement. In E. Staudt, N. Kailer, B. Kottmann, B. Kriegesmann, A. J. Meier, & C. Muschik (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Innovation. Die Rolle der Kompetenz bei Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung (S. 127–235). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management. Grundlagen der Unternehmensführung: Konzepte – Funktionen – Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Techen, A., & Kampe, C. (2016). Arbeitsmarktstrukturanalyse für Kernbereiche der Optik- und Photonikindustrie in Berlin-Brandenburg. Potsdam: ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH. http://optecbb-weiterbildung.de/media/download/ZAB_Arbeitsmarktstrukturanalyse_Cluster%20Optik.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2018.

  • Thomas, A., Kinast, E.-U., & Schroll-Machl, S. (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation: Grundlagen und Praxisfelder (Bd. 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 227–255). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung 1, Art. 22. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519. Zugegriffen: 31. Okt. 2018.

  • ZEIT online (2016). Industrie: Deutschland fällt bei Hochtechnologie-Forschung zurück. Artikel vom 16. Mai 2016. http://www.zeit.de/news/2016-05/16/industrie-deutschland-faellt-bei-hochtechnologie-forschung-zurueck-16122604. Zugegriffen: 31. Okt. 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Scheier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheier, F., Schramm, F., Duschek, S., Kannenberg, W., Gärtner, C. (2019). Identifikation von Kompetenzbedarfen in Spitzentechnologien. In: Bullinger-Hoffmann, A. (eds) Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54952-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54952-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54951-3

  • Online ISBN: 978-3-662-54952-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics