Skip to main content

Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie

  • Chapter
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1
  • 33k Accesses

Zusammenfassung

Im Erstgespräch wird ein erster wichtiger Grundstein für die therapeutische Beziehung und Motivation im weiteren Behandlungsverlauf gelegt. Die daraus resultierenden Ziele und Anforderungen an den Therapeuten werden dargelegt und an konkreten Interventionsbeispielen erläutert. Der wesentliche Fokus liegt dabei auf einer systemimmanenten Gesprächsführung sowie einer wertfreien, an individuellen und störungsspezifischen Besonderheiten ausgerichteten therapeutischen Haltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Zitierte Literatur

  • Bierhoff, H. W. (1986). Personenwahrnehmung: Vom ersten Eindruck zur sozialen Interaktion. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Fiegenbaum, W., Freitag, M. & Frank, B. (1992). Kognitive Vorbereitung auf Reizkonfrontationstherapien. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 89–108). München: Röttger.

    Google Scholar 

  • Kryspin-Exner, I. & Zapotoczky, H. G. (1992). Therapiebeginn: im Vorfeld der Therapie bis zum Erstkontakt. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 53–87). München: Röttger.

    Google Scholar 

  • Lilly, W. & Frey, D. (1993). Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie. Band I: Kognitive Theorien (2. Aufl.) (S. 49–78). Göttingen: Huber.

    Google Scholar 

  • Margraf, J., Cwik, J. C., Suppiger, A. & Schneider, S. (2017). DIPS Open Access: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit. Verfügbar unter http://dips-interviews.rub.de.

  • Wittchen, H.-U., Zaudig, M. & Fydrich, T. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2005). Selbstmanagement-Therapie (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Miller, W. R. & Rollnick, S. (2004). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Regli, D., Bieber, K., Mathier, F. & Grawe, K. (2000). Beziehungsgestaltung und Aktivierung von Ressourcen in der Anfangsphase von Therapien. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 21(4),399–420.

    Google Scholar 

  • Schindler, L. (1991). Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Zimmer, D. (Hrsg.). (1991). Die therapeutische Beziehung. Weinheim: Edition Psychologie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Monika Frank or Bernd Frank .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Frank, M., Frank, B. (2018). Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie. In: Margraf, J., Schneider, S. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54910-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54911-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics