Skip to main content

Euthyme Grundlagen der Verhaltenstherapie

  • Chapter
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Zusammenfassung

Euthym bedeutet wörtlich übersetzt: »was der Seele gut tut«. Euthymes Erleben ist durch Freude, Lust oder Wohlbefinden geprägt. Euthymes Verhalten kann individuell sehr unterschiedlich sein (z. B. Gespräch unter Freunden, Fensterputzen, Joggen, gutes Essen etc.). Genießen ist die euthyme Verhaltensweise schlechthin. Genuss wird durch drei Aspekte definiert: Genuss ist lustvoll, Genuss ist sinnlich, Genuss ist reflexiv. Genießen wird durch Sinne vermittelt, die blitzschnell eine positive Emotion auslösen können. Genuss muss insofern erlaubt sein, als eine Person euthymes Erleben und Verhalten als ein Bestandteil eines »guten Lebens« sieht und anstrebt. Die euthyme Therapie (e.t.) gründet auf dem Therapieprogramm »Kleine Schule des Genießens« (KSdG; zuerst Lutz und Koppenhöfer 1983). Ziel des kognitiven Aspekts der KSdG ist es, dass Patienten sich Genuss und letztendlich ein gutes Leben zugestehen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Griechischer Philosoph, der missverständlich zitiert wird.

  2. 2.

    Vorsicht: Selbst tugendhafte Werte können doppelbödig sein. Al Capone wird sein Leben als durchaus sinnerfüllt bezeichnet haben, und seine Mitarbeiter hatten aus ihrer Sicht ein überaus engagiertes Leben.

  3. 3.

    Die Anmerkung einer Patientin bringt es auf den Punkt: »Man sollte mit einem Kurzsichtigen nicht über ein Gemälde diskutieren, solange der noch keine Brille hat.«

  4. 4.

    S. Stichwort »Rosinenübung« im Internet.

  5. 5.

    Paul Lafargue, Schwiegersohn von Karl Marx, rechnete vor, dass 3 Stunden Arbeit zur Erzeugung der lebensnotwendigen Güter ausreichen. Die Erträge aus der »Mehr«-Arbeit flössen zum Kapitalisten; er forderte daher »Das Recht auf Faulheit« (Lafargue 1887)! Karl Marx (Theorien über den Mehrwert) empfiehlt, die freie Zeit solle zum Genuss, zur Muße und zur freien Entwicklung verwendet werden!

  6. 6.

    Die Auswahl der Studien und weitere Befunde sind einzusehen unter http://www.rainerlutz.com

  7. 7.

    Eine ausführliche Schilderung unter http://www.rainerlutz.com

Literatur

Zitierte Literatur

  • Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit. 3–14. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Auhagen, A. E. (Hrsg.) (2008). Positive Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bargh, J. A., Chen, M. & Burrows, L. (1996). Automaticity of social behavior: direct effects of trait construct and stereotype-activation on action. Journal of Personality and Social Psychology, 71(2), 230–244.

    Google Scholar 

  • Bernhard, P., Kupka, U. & Lutz, R. (2001). Katamnese-Effekte stationärer Verhaltenstherapie. In M. Bassler (Hrsg.), Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psychotherapie. 11–31. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Broadbent, D. E. (1958). Perception and communication. Oxford, GB: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Brummelman, E., Thomaes, S., Overbeck, G., Orobia de Castro, O., van den Hout, M. A. & Bushman, B. J. (2014). On feeding those hungry for praise: Person praise backfires in children with low self-esteem. Journal of Experimental Psychology: General 143, 9–14.

    Google Scholar 

  • Gutberlet, S. (2008). Unterschiede von GenußgruppentherapeutInnen und anderen GruppentherapeutInnen in verhaltens- und personenzentrierten Merkmalen. Diplomarbeit, Philipps-Universität Marburg

    Google Scholar 

  • Hagger, M. S., Wood, C., Stiff. C. & Chatzisarantis, N. L. (2010). Ego depletion and the strength model of self-control: a meta-analysis. Psychological Bulletin, 136(4), 495–525.

    Google Scholar 

  • Haupt, H. J., Lutz, R., Lebershausen, L. & Czegalla, U. (1991). Euthyme Behandlungsstrategie bei Schizophrenen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 16, 300–303.

    Google Scholar 

  • Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2007). Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jaramillo, J., Schmidt, R. & Kempter, R. (2014). Modeling inheritance of phase precession in the hippocampal formation. The Journal of Neuroscience, 34, 7715–7731.

    Google Scholar 

  • Jürgens, B. & Lübben, K. (2014). Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche (GSK-KJ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kandel, E. R., Schwartz, J. H., Jessell, T. M.,Siegelbaum, S. A. & Hudspeth, A.J. (2012). Principles of neural science. New York: McGrawhill.

    Google Scholar 

  • Kanitschneider, B. (2011). Das hedonistische Manifest. Stuttgart: Hirtzel.

    Google Scholar 

  • Keller, H. (2011). Kinderalltag. Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lafargue, P. (1887). Das Recht auf Faulheit. Hottingen, Zürich, CH: Verlag der Volksbuchhandlungen.

    Google Scholar 

  • LeDoux, J. E. (2009). Neural architecture of emotion. In D. Sander & K. R. Scherer (Hrsg.), The Oxford companion to emotion and the affective sciences (S. 276–279). Oxford, GB: University Press.

    Google Scholar 

  • Lütgerhorst, H.-J. (1981). Kognitives Selbstsicherheitstraining als psychologische Behandlung im psychiatrischen Landeskrankenhaus: Die Veränderung von Verhalten, Gedanken und Gefühlen. In M. Hockel & F.-J. Feldhege (Hrsg.), Handbuch der angewandten Psychologie (S. 945–971). Landsberg: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1998). Indikatoren von Gesundheit und Krankheit: zur Bedeutung des Itemformats. In J. Margraf, J. Siegrist & S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 85–99). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. & Koppenhöfer, E. (1983). Kleine Schule des Genießens. In R. Lutz (Hrsg.), Genuß und Genießen (S. 112–125). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. & Mark, N. (1995). Wie gesund sind Kranke? Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Maltby, J., Day, L. & Macaskill, A. (2011). Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, O. (2007). Zeit und Handeln. Psychologie der Zeitbewältigung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Paris, R. (2015). Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Sani, F., Madhok, V., Norbury, M., Dugard, P. & Wakefield, J. R. H. (2014). Greater number of group identifications is associated with healthier behaviour: Evidence from a Scottish community sample. The British Psychological Society. DOI: 10.1111/bjhp.12119

  • Schwarz, N. (2011). Feelings-as-information theory. In P. A. M. Van Lange, A. W. Kruglanski & E.T. Higgins (Hrsg.), Handbook of theories of social psychology. (S. 289–308). London, GB: Sage.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. E. P. (2011). Flourish. A visionary new understanding of happiness and well-being. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2015). Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Sinha, C., Da Silva Sinha, V., Zinken, J. & Sampaio, W. (2011). When time is not space: The social and linguistic construction of time intervals and temporal event relations in an Amazonian culture. Language and Cognition 3(1), 137–169.

    Google Scholar 

  • Solomon, R. L. (1980). The opponent-process theory of acquired motivation. The costs of pleasure and the benefits of pain. American Psychologist, 35, 691–712.

    Google Scholar 

  • Stanovich, K. E. (2004). Balance in psychological research: The dual process perspective. Behavioral and Brain, Sciences, 27, 357–358.

    Google Scholar 

  • Stanovich, K. E. (2011). Rationality and the reflective mind. Oxford, GB: University Press.

    Google Scholar 

  • Stiftung für Zukunftsfragen (2014). Freizeitmonitor 2014. http://www.stiftungfuerzukunftfragen.de. Zugegriffen: 1. April 2015.

  • Stöhr, K. W., Kunze-Bechstätt, I. & Hoepfel-Reinhard, M. (1999). Darf Therapie Spaß machen? Genußgruppe mit schizophrenen Patienten auf einer soziotherapeutischen Station. In R. Lutz; N. Mark; U. Bartmann; E. Hoch; F.-M. Stark (Hrsg.), Beiträge zur Euthymen Therapie. (S. 137–147). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Strack, F., Schwarz, N. & Gschneidinger, E. (1985). Happiness and reminiscing: The role of time perspective, affect, and mode of thinking. Journal of Personality and Social Psychology, 49(6), 1460–1469.

    Google Scholar 

  • Walter, M. (2013). Funktionelle Magnetresonanztomographie in Ruhe. In O. Gruber & P. Falkai (Hrsg.) Systemische Neurowissenschaften in der Psychiatrie. (S. 75–87). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (2008). Interventionen auf dem Prüfstand. Psychiatriepatienten bewerten ihre Therapie. Diplomarbeit, Philipps-Universität Marburg.

    Google Scholar 

  • Zok, K. (2010). Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen. Berlin: KomPart.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Ansorge, U., Leder, H. (2017). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Snyder, C. R., Lopez, S. J. Pedrotti, J. (Hrsg.). (2015). Handbook of positive psychology (3. Aufl.). Thousand Oaks, CA: SAGE.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Lutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, R. (2018). Euthyme Grundlagen der Verhaltenstherapie. In: Margraf, J., Schneider, S. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54910-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54911-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics