Zusammenfassung
Die agile Führung stellt aus unserer Sicht ein neues Führungsparadigma dar, das aus der Informationstechnologie entspringt. Die IT-Projektmanagementmethode Scrum kann als eine Art Vorreiter der agilen Führung bezeichnet werden: Anstatt Projekte nach starren Plänen zu führen, gehen agile Projekte flexibler vor. Agiles Projektmanagement kann jedoch nur funktionieren, wenn sich das Führungsverständnis zunächst der Projektmanager und dann der Führungskräfte mit wandelt. Insofern erscheint es nur folgerichtig, dass agile Methoden aus der Softwareentwicklung in andere Unternehmensbereiche „überschwappen“. Agile Methoden haben zunächst IT-Projekte verändert und halten aktuell Einzug in alle denkbaren Branchen, Unternehmensfunktionen. Sie finden Interesse bei Teamleitern wie im Top-Management. Doch was genau ist agile Führung? Es handelt sich weniger um eine klassische und klar umrissene Führungstheorie als vielmehr um ein unscharfes, sich entwickelndes jedoch höchst interessantes Gebilde, das seine Konturen allmählich zu erkennen gibt. Agile Führung (seit ca. 2010) wird in diesem Artikel „klassischen Führungsansätzen“ (ca. 50er-70er) und „modernen Führungsansätzen“ (seit ca. 80er bis heute) gegenübergestellt. Diese Kontrastierung erfolgt anhand von Aspekten, wie z. B. dem Umfeld der Führung, der Führungsrolle, der Führungshaltung, dem Kooperationsverständnis, dem Menschenbild, der Arbeitsgestaltung und der Rolle von Fehlern. Es wird herausgearbeitet, welche Aspekte neu und welche aus anderen Führungsansätzen schon bekannt sind. Zudem geht es um notwendige Kompetenzen, die es zur Anwendung und Umsetzung der agilen Führung braucht.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
http://bit.ly/2sycGUI Online-Beitrag auf www.lebensmittelzeitung.net vom 21.04.17
Literatur
Algedri J, Frieling E (2001) Human- FMEA. Fehleranalyse und -vermeidung mit System. Hanser, Munich
Algedri J, Frieling E (2015) Human-FMEA: Menschliche Handlungsfehler erkennen und vermeiden. Hanser, Munich
Baecker D (2012) Postheroisches Management. In: Grote S (Hrsg) Zukunft der Führung. Springer, Heidelberg
Bass BM (1985) Leadership and performance beyond expectations. Free Press, New York
Burns JM (1978) Leadership. Harper & Row, New York
Christiani A, Scheelen FM (2002) Stärken stärken. Talente entdecken, entwickeln und einsetzen. Moderne Industrie, München
Coldewey J (2015) Was heißt hier „agil“? In: Scherber S, Lang M (Hrsg) Agile Führung. Vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen. Symposium. Düsseldorf
Döring-Seipel E, Lantermann ED (2012) Komplexität – eine Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte. In: Grote S (Hrsg) Zukunft der Führung. Springer, Heidelberg
Dörner D (2003) Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt, Hamburg
Fiedler FE (1967) A theory of leadership effectiveness. McGraw-Hill Inc., New York
Goyk R (2000) Tätigkeitsgestaltung als Organisationsentwicklung. Herbert Utz Verlag, München
Goyk R, Grote S (2018) Holakratie – ein neuer Stern am Himmel der Organisationsentwicklung? In: Grote S, Goyk R (Hrsg) Instrumente des Sillicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Springer-Gabler, Wiesbaden
Hacker W (1986) Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Huber, Bern
Hamel G (2008a) Führen, nicht Folgen. Interview mit Prof. Gary Hamel. ManagerMagazin 5:100–102
Hamel G (2008b) The future of management. Mcgraw-Hill Professional, New York
Hersey P, Blanchard KH (1969) Management of organizational behavior – utilizing human resources. Prentice Hall, New Jersey
Hohberger (2018) SCRUM – Die „neue“ Art des Projektmanagement. In: Grote S, Goyk R (Hrsg) Instrumente des Sillicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Springer-Gabler, Wiesbaden
Janis IL (1972) Victims of groupthink. Houghton Mifflin, Boston
Keese C (2016) Silicon Germany: Wie wir die digitale Transformation schaffen. Knaus, Muünchen
Korn HP (2015) Agile Führungskultur. In: Scherber S, Lang M (Hrsg) Agile Führung. Vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen. Symposium. Düsseldorf
Mathis C (2015) High-Performance-Teams führen. In: Scherber S, Lang M (Hrsg) Agile Führung. Vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen. Symposium. Düsseldorf
Meck G, Weiguny B (2015) Disruption, baby, disruption! Artikel in der Frankfurter Allgemeine. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/das-wirtschaftswort-des-jahres-disruption-baby-disruption-13985491.html. Zugegriffen: 25. Okt. 2017
Preußig J (2015) Agiles Projektmanagement. Scrum, Use Cases, Task Boards & Co. Haufe, München
Pundt A, Nerdinger FW (2012) Transformationale Führung – Führung für den Wandel? In: Grote S (Hrsg) Zukunft der Führung. Springer, Heidelberg
Rigby DK, Sutherland J, Takeuchi H (2016) Schnell und flexibel. Harvard Business Manager, Oktober, S 58–71
Rubin K (2012) Essential scrum: A practical guide to the most popular agile process. Addison-Wesley Professional, Upper Saddle River
Schorling C, Schmid U, Salimi S (2016) Zwei Wege, ein Ziel. Harvard Business Manager, Oktober, S 72–73
Schulz T (2015) Was Google wirklich will. Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert. Deutsche Verlags Anstalt, München
Schulz-Hardt S, Frey D (1998) Wie der Hals in die Schlinge kommt: Fehlentscheidungen in Gruppen. In: Ardelt-Gattinger E, Lechner H, Schlögel W (Hrsg). Gruppendynamik, Göttingen, S 139–158
Staudt E, Kriegesmann B (1999) Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht. In: Staudt E (Hrsg) Berichte aus der angewandten Innovationsforschung 178. Bochum
Wolf H, Preuss I, Reupke-Sieroux S (2015) Der agile manager. In: Scherber S, Lang M (Hrsg) Agile Führung. Vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen. Symposium. Düsseldorf
Wuttke (2018) Lean Project Management – mit weniger mehr erreichen! In: Grote S, Goyk R (Hrsg) Instrumente des Sillicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Springer-Gabler, Wiesbaden
Internetquellen
Malik F (1998) Der Mythos vom Team. managerSeminare Heft 33, S 44–47. http://tinyurl.com/malik-mythos-team
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Grote, S., Goyk, R. (2018). Agile Führung – das neue Gutwort im Management?. In: Grote, S., Goyk, R. (eds) Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54885-1_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54885-1_2
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-54884-4
Online ISBN: 978-3-662-54885-1
eBook Packages: Business and Economics (German Language)