Skip to main content

Temperaturstrahlung

  • Chapter
  • First Online:
Pohls Einführung in die Physik
  • 6710 Accesses

Zusammenfassung

Unter den verschiedenen Arten der Anregung von Molekülen und Atomen spielt die thermische seit alters her eine besondere Rolle. Daher ist die thermisch angeregte Strahlung, die „Temperaturstrahlung“, sehr ausgiebig erforscht worden. Die Krönung dieser Arbeiten bildete 1900 die Auffindung des Planck’schen Strahlungsgesetzes und mit ihr die Entdeckung der Naturkonstante h.

Die grundlegenden experimentellen Erfahrungen lassen sich kurz zusammenfassen:

1. Alle Körper strahlen sich gegenseitig Energie zu. Dabei werden die wärmeren abgekühlt, die kälteren erwärmt. Zur Vorführung muss man die Wärmeleitung ausschalten. Deswegen benutzt man zweckmäßigerweise zwei einander gegenüberstehende Hohlspiegel mit einem Abstand von etlichen Metern. In den Brennpunkt des einen setzt man einen Strahlungsmesser (Thermoelement). In den Brennpunkt des anderen hält man erst einen warmen Finger, dann ein mit Eiswasser gefülltes Gefäß. Im ersten Fall zeigt der Strahlungsmesser Erwärmung, im zweiten Abkühlung (scherzhaft: Kältestrahlung).

2. Die Strahlungsstärke steigt jäh mit wachsender Temperatur an. Zur Vorführung versieht man einen elektrischen Kochtopf mit einem Thermometer und stellt ihn als „strahlenden Sender“ in etwa \(0{,}5\) m Abstand vor einen Strahlungsmesser als „Empfänger“.

3. Mit wachsender Temperatur ändert sich die Verteilung der Strahlungsstärke im Spektrum. Langsam elektrisch angeheizte Metalldrähte zeigen die Reihenfolge: unsichtbare, nur den Wärmesinn reizende Strahlung, dann Rotglut, Gelbglut, Weißglut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im sichtbaren Spektralbereich, also für \(\lambda<0{,}8\) µm, kann man bis T = 3000 K das Glied −1 im Nenner fortlassen. Der Fehler bleibt unter 0,1\(\%\) (Strahlungsformel von W. Wien).

  2. 2.

    Gasthermometer mit Iridiumgefäßen sind noch bis 2000 \({}^{\circ}\)C brauchbar. Thermoelemente aus Wolfram- und einer Wolfram-Molybdän-Legierung lassen noch 2600 \({}^{\circ}\)C erreichen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Lüders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüders, K., Pohl, R.O. (2018). Temperaturstrahlung. In: Lüders, K., Pohl, R. (eds) Pohls Einführung in die Physik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54855-4_28

Download citation

Publish with us

Policies and ethics