Skip to main content

Dampferzeuger

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel
  • 2669 Accesses

Zusammenfassung

Bei der ursprünglichen Bauart der Dampfkessel waren die Rauchgase von Wasser umgeben (Flammrohr‐Rauchrohrkessel (vgl. L6.2.1)). Ihr Wasserinhalt ist zwangsläufig im Verhältnis zur Dampferzeugung groß, d. h. gleich oder größer als die stündlich erzeugte Dampfmenge (Großwasserraumkessel). Der große Wasserinhalt erhöht die Speicherwirkung bei Druckschwankungen, aber auch die Abkühlungsverluste bei Stillstand und die Anfahrzeit. Da sie für höhere Drücke ungeeignet waren, wurden die Wasserrohrkessel entwickelt, bei denen die Rauchgase die wassergefüllten Siederohre umgeben. Hier sind die Wasserinhalte kleiner als die stündliche Dampferzeugung. Zunächst wurden sie als Schrägrohrkessel mit geraden Rohren (zur besseren Reinigung) gebaut, später als Steilrohrkessel mit zwischen zwei Trommeln eingebauten Rohrbündeln, auch hier zunächst mit geraden Rohren, später mit gebogenen Rohrbündeln. Da hier noch ungekühlte Feuerräume vorgebaut wurden, erfolgte die Wärmeübertragung im Rohrbündel vor allem durch Rauchgasberührung. Je mehr jedoch der Feuerraum durch Siederohre gekühlt wurde, desto mehr wurde Wärme durch Strahlung übertragen (Strahlungskessel). Die Siederohre der Wasserrohrkessel werden von einem Wasser‐Dampf‐Gemisch gekühlt, das im Naturumlauf durchströmt (s. L6.2.2). Zum Vermeiden dadurch gegebener Einschränkungen der Konstruktion wurden die Zwangumlaufkessel entwickelt, bei denen das Wasser mit einer Umwälzpumpe durch die Rohre gedrückt wird. Bei beiden Bauarten muss das Wasser‐Dampf‐Gemisch in einer Trommel getrennt werden. Diese mit steigendem Druck und höherer Leistung immer teurer werdende Trommel entfällt beim . Wegen des verringerten Wasserinhalts ist dieser Dampferzeuger schneller reaktionsfähig und im Aufbau einfacher. Grundform ist das beheizte , deshalb auch genannt, in das Wasser eingespeist wird und aus dem (überhitzter) Dampf austritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Spezielle Literatur

  1. Effenberger, H.: Dampferzeugung. Springer, Heidelberg, Berlin (1999). ISBN 978-3540641759

    Google Scholar 

  2. Rebhan, E.: Energiehandbuch Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie. Springer, Heidelberg, Berlin (2002). ISBN 978-3540412595

    Google Scholar 

  3. Dolezal, R.: Dampferzeugung. Springer, Heidelberg, Berlin (1985). ISBN 978-3540137719

    Book  Google Scholar 

  4. Strauß, K.: Kraftwerkstechnik. Springer, Heidelberg, Berlin (1989). ISBN 978-3540647508

    Google Scholar 

  5. Noot, W.: Vom Kofferkessel bis zum Großkraftwerk – Die Entwicklung im Kesselbau. Vulkan-Verlag, Essen (2010). ISBN 978-3802725586

    Google Scholar 

  6. VGB PowerTech: Konzeptstudie: Referenzkraftwerk Nordrhein-Westfalen (2017). http://www.vgb.org, Zugegriffen: 23. Jan. 2017

    Google Scholar 

  7. Richtlinie 2014/68/UE des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014

    Google Scholar 

  8. DIN EN 12952-15: Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten, Teil 15: Abnahmeversuche. Beuth, Berlin (2004)

    Google Scholar 

  9. VDI 3986: Ermittlung des Wirkungsgrads von konventionellen Kraftwerken. Beuth, Berlin (2014)

    Google Scholar 

  10. Planungshandbuch Dampfkessel, Viessmann, 5470 699 D 03/2011

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Oeljeklaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oeljeklaus, G. (2018). Dampferzeuger. In: Grote, KH., Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_81

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_81

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54804-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54805-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics