Skip to main content

Feuerungen

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel
  • 2704 Accesses

Zusammenfassung

In der Feuerung eines Dampferzeugers wird die chemisch gebundene Energie des Brennstoffs (Kohle, Öl, Gas, Biomasse, Abfall u. a.) freigesetzt und in fühlbare Enthalpie (Energie) des Rauchgases überführt. Mit diesem heißen Rauchgas (tRG ca. 1000 bis 1200 °C) wird im nachgeschalteten Dampferzeuger Wasser verdampft. Dieser Dampf wird in die Dampfturbine geleitet, dort entspannt und abgekühlt. Dabei wird seine thermische Energie in mechanische Rotationsenergie des Turbinenläufers umgewandelt. An diesen Läufer ist der Generator angeflanscht. In ihm wird dann der Strom erzeugt. Der Dampf wird im nachgeschalteten Kondensator, der über den Kühlturm gekühlt wird, vollständig kondensiert und über die Speisepumpe wieder dem Dampferzeuger zugeführt. Damit ist der Wasser‐Dampf‐Kreislauf geschlossen. Das abgekühlte Rauchgas muss vor seiner Ableitung in die Atmosphäre über die Rauchgasreinigung gereinigt werden, da zum Schutz der Umwelt nur gewisse Emissionswerte zulässig sind. Bild 1, linker Teil zeigt diesen Prozess sehr vereinfacht, im rechten Teil sind deutlich mehr Details dargestellt.

Feuerungen für technische Brennstoffe werden nach dem Brennstoff und nach der Anordnung der Brenner im Feuerraum eingeteilt (Bild 2; [3]).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Görner, K.: Verbrennung. In: Rebhan, E. (Hrsg.) Energiehandbuch. Springer, Berlin (2002)

    Google Scholar 

  2. Joos, F.: Technische Verbrennung – Verbrennungstechnik, Verbrennungsmodellierung, Emissionen. Springer, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  3. Görner, K.: Technische Verbrennungssysteme – Grundlagen, Modellbildung und Simulation. Springer, Berlin (1991)

    Book  Google Scholar 

  4. Effenberger, H.: Dampferzeugung. Springer, Berlin (2000)

    Book  Google Scholar 

  5. Wozniak, G.: Zerstäubungstechnik – Prinzipen, Verfahren, Geräte. Springer, Berlin (2003)

    Book  Google Scholar 

  6. Fischedick, M., Görner, K., Thomeczek, M.: CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung. Springer, Heidelberg New York (2015)

    Google Scholar 

  7. Görner, K., Klasen, Th : CFD-Berechnungen für thermische Abfallbehandlungsanlagen – ein Beitrag zur Schadenserkennung und -behebung. In: Born, M. (Hrsg.) Dampferzeugerkorrosion, Bd. 2007, SAXONIA, Freiberg (2007)

    Google Scholar 

  8. Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik. Springer, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  9. Hirschberg, H.G.: Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau. Springer, Berlin (1999)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Görner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Görner, K. (2018). Feuerungen. In: Grote, KH., Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_80

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_80

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54804-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54805-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics