Skip to main content

Informationstechnologie

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel
  • 3240 Accesses

Zusammenfassung

Die zentrale Aufgabe der Informationstechnologie ist die Verarbeitung und Bereitstellung von Daten. Als Daten werden im weitesten Sinne Informationen bezeichnet, die sich durch Zeichen in einem Code darstellen lassen, wobei sich der Begriff Daten auf Zahlen, Text oder auch physikalische Größen beziehen kann.

Daten werden meist in Digitalrechnern verarbeitet. Zur Darstellung von analogen physikalischen Größen in einem Digitalrechner ist daher zunächst eine Umwandlung in eine diskretisierte Darstellung notwendig, d. h. unendlich viele Werte werden in endlich viele Werte abgebildet. Werden die endlich vielen Werte der diskretisierten Wertebereiche durch Symbolfolgen codiert, wird dies als Digitalisierung bezeichnet und das Ergebnis ist eine digitale Darstellung (Bild 1).

Die Verarbeitung von Daten in einem Digitalrechner beruht auf der Fähigkeit zur Ausführung von Operationen. Diese Operationen wirken auf Daten. Es werden arithmetische Operationen, logische Operationen und organisatorische Operationen unterschieden.

Arithmetische Operationen sind die vier Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Die Bereitstellung zusätzlicher Operationen (wie z. B. trigonometrische Operationen) vereinfacht die Programmierung, diese werden jedoch auch auf die Grundrechenarten zurückgeführt.

Logische Operationen dienen dem Vergleichen. Durch sie kann ein Verarbeitungsvorgang abhängig von Zwischenresultaten in seinem Ablauf gesteuert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Rechenberg, P.: Was ist Informatik? Hanser, München, Wien (1994)

    MATH  Google Scholar 

  2. Rembold, U. (Hrsg.): Einführung in die Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Hanser, München (2002)

    MATH  Google Scholar 

  3. Woitowitz, R., Urbanski, K., Gehrke, W.: Digitaltechnik. Springer, Heidelberg (2011)

    MATH  Google Scholar 

  4. Zuse, K.: Rechnen im Dualsystem. Zuse KG, Bad Hersfeld (1950)

    Google Scholar 

  5. Anderson, S.F., et al.: The IBMSystem 360 Model 91 floating point execution unit. Ibm J Res Dev 11(1), 34–53 (1967)

    Article  Google Scholar 

  6. Ottmann, T., Widmayer, P.: Algorithmen und Datentypen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2012)

    Book  Google Scholar 

  7. Sedgewick, R.: Algorithmen. Pearson Studium, München (2014)

    MATH  Google Scholar 

  8. Louden, K.C.: Programming languages – principles and practice, 3. Aufl. Ceanage Learning, Boston (2011)

    MATH  Google Scholar 

  9. DIN IEC 60050-351: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – Teil 351: Leittechnik. Beuth, Berlin (2009)

    Google Scholar 

  10. Graham, R.L., Knuth, D.E., Patashnik, O.: Concrete mathematics. Addison-Wesley, Reading (1994)

    MATH  Google Scholar 

  11. Pepper, P.: Programmieren lernen – Eine grundlegende Einführung mit Java, 3. Aufl. Springer, Berlin (2007)

    MATH  Google Scholar 

  12. Schmeh, K.: Kryptografie und Public-Key-Infrastrukturen im Internet, 5. Aufl. dpunkt.verlag, Heidelberg (2013)

    MATH  Google Scholar 

  13. Engeln-Müllges, G., Reutter, F.: Formelsammlung zur Numerischen Mathematik mit MODULA-2-Programmen. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim, Wien, Zürich (1988)

    MATH  Google Scholar 

  14. Boehm, B.W.: Software engineering economics. Prentice-Hall, Englewood Cliffs (1981)

    MATH  Google Scholar 

  15. Budde, R., Kuhlenkamp, K., Mathiassen, L., Zullinghoven, H.: Approaches to prototyping. Springer, Berlin (1984)

    Book  Google Scholar 

  16. DIN 66001: Informationsverarbeitung; Sinnbilder und ihre Anwendungen. Beuth, Berlin (1983)

    Google Scholar 

  17. Eigner, M., et al.: Informationstechnologie für Ingenieure. Springer, Berlin (2012)

    Book  Google Scholar 

  18. Scheer, A.-W.: ARIS-Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen, 4. Aufl. Springer, Berlin (2001)

    Book  Google Scholar 

  19. Scheer, A.-W., Nüttgens, M., Zimmermann, V.: Objektorientierte Ereignisgesteuerte Prozesskette (oEPK) – Methode und Anwendung. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik Heft 141. Saarbrücken (1997)

    Google Scholar 

  20. van Randen, et al.: Einführung in die UML. Springer, Berlin (2016)

    Book  Google Scholar 

  21. Weilkiens, T.: Systems Engineering mit SysML/UML. dpunkt.verlag, Heidelberg (2008)

    MATH  Google Scholar 

  22. Scott, M.L.: Programming language pragmatics, 4. Aufl. Elsevier, San Francisco (2015)

    MATH  Google Scholar 

  23. Nguyen, T.H.: Erkenntnistheoretische und begriffliche Grundlagen der objektorientierten Datenmodellierung. Institut für Informatik, Uni Leipzig, Leipzig (1999)

    Google Scholar 

  24. Balzert, H.: Die Entwicklung von Softwaresystemen. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim (1982)

    Google Scholar 

  25. Balzert, H.: CASE. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim (1993)

    MATH  Google Scholar 

  26. Stiny, L.: Aktive elektronische Bauelemente, 3. Aufl. Springer, Berlin (2016)

    Book  Google Scholar 

  27. Reisch, M.: Elektronische Bauelemente, 1. Aufl. Springer, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  28. Zabbak, P.: Optische und magnetooptische Platten in File- und Datenbanksystemen. Informatik-Spectrum 13, 260–275 (1990)

    Google Scholar 

  29. Hansen, H.: Wirtschaftsinformatik – Grundlagen u. Anwendungen. De Gruyter, Berlin (2015)

    Google Scholar 

  30. Lockemann, P., Krüger, G., Krumm, H.: Telekommunikation und Datenhaltung. Hanser, München (1993)

    MATH  Google Scholar 

  31. ISO/IEC 7498-1: Informationstechnik; Kommunikation Offener Systeme; Basis-Referenzmodell. Beuth, Berlin. Ausgabe 1994-11

    Google Scholar 

  32. ISO 7498-2: Informationsverarbeitungssysteme; Kommunikation offener Systeme; Basis Referenzmodell, Teil 2: Sicherheits-Architektur. Beuth, Berlin, Ausgabe 1989-02

    Google Scholar 

  33. ISO/IEC 7498-3: Informationstechnik; Kommunikation Offener Systeme; Basis- Referenzmodell: Benennung und Adressierung. Beuth, Berlin, Ausgabe 1997-04

    Google Scholar 

  34. ISO/IEC 7498-4: Informationsverarbeitungssysteme; Kommunikation Offener Systeme; Basis- Referenzmodell, Teil 4: Rahmenangaben für das Management. Beuth, Berlin, Ausgabe 1989-11

    Google Scholar 

  35. Freeman, R.L.: Data networks and their operation, in telecommunication system engineering, 4. Aufl. John Wiley & Sons, Hoboken (2005)

    Google Scholar 

  36. Zisler, H.: Computer-Netzwerke – Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. Rheinwerk Computing, Bonn (2016)

    Google Scholar 

  37. Kerner, H.: Rechnernetze nach OSI. Addison-Wesley, Massachusetts (1995)

    MATH  Google Scholar 

  38. Meinel, C., Sack, H.: Internetworking – Technische Grundlagen und Anwendungen. Springer, Heidelberg (2012)

    Google Scholar 

  39. Lee, E.A.: CPS Foundations. Proceedings of the 47th Design Automation Conference (DAC). ACM/IEEE., S. 737–742 (2010)

    Google Scholar 

  40. Meier, A.: SQL- & No-SQL-Datenbanken. Springer, Heidelberg (2016)

    Book  Google Scholar 

  41. Halang, W., Spinczyk, O.: Betriebssysteme und Echtzeit. Springer, Berlin (2015)

    Book  Google Scholar 

  42. Glatz, E.: Betriebssysteme – Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung. Depunkt, Heidelberg (2015)

    MATH  Google Scholar 

  43. Erkayhan, S.: Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe (2011)

    Google Scholar 

  44. Aier, S., Schönherr, M. (Hrsg.): Enterprise Application Integration – Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen. Enterprise Architecture, Bd. 1. Gito, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  45. Oey, K.J., Wagner, H., Rehbach, S., Bachmann, A.: Mehr als alter Wein in neuen Schläuchen. Eine einführende Darstellung des Konzepts der serviceorientierten Architekturen. In: Aier, S., Schönherr, M. (Hrsg.) Enterprise Application Integration – Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen Enterprise Architecture, Bd. 1, Gito, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  46. Kumar, B.V., Narayan, P., Ng, T.: Implementing SOA using java EE. Pearson Education, Upper Saddle River (2009)

    Google Scholar 

  47. Lorenzelli-Scholz, D.: Service-orientierte Integration mit einem „Enterprise Service Bus“. SIGS-DATACOM, Troisdorf (2005). Objektspektrum Nov./Dez.

    Google Scholar 

  48. Huitema, C.: IPv6 – die neue Generation: Architektur und Implementierung. Addison-Wesley, München (2000)

    Google Scholar 

  49. Clark, B.: Enterprise application integration using.net. Addison-Wesley, Boston (2005)

    Google Scholar 

  50. Heritage, I., Jensen, C.T., Kumar, T., Silanes Ruiz, M.L.L., Nanduri, S., Pineda, J.C., Priyadarshi, A., Sanders, K., Shute, D., Talavera, J.M.: Integration throughout and beyond the enterprise. IBM Redbooks, Poughkeepsie (2014)

    Google Scholar 

  51. Schmidt, T.: Entwicklung eines SOA orientierten Prototypen für eine komplexe Schnittstellenlandschaft im Verlagsumfeld mittels der SAP PI. GRIN, München (2009)

    Google Scholar 

  52. Aier, S., Schönherr, M.: Enterprise application integration: Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen. Gito, (2007)

    Google Scholar 

  53. Fielding, R.: Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures, University of California, Irvine, Dissertation, 2000

    Google Scholar 

  54. Dewailly, L.: Building a RESTful web service with spring. Packt Publishing, Birmingham (2015)

    Google Scholar 

  55. Grinberg, M.: Flask web development: developing web applications with python. O’Reilly Media, Sebastopol (2014)

    Google Scholar 

  56. Schneier, B.: Angewandte Kryptographie. Addison-Wesley, Massachusetts (1996)

    MATH  Google Scholar 

  57. International Electrotechnical Commission: IEC 61508-1 – Functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related systems (2010)

    Google Scholar 

  58. Eckert, C.: IT-Sicherheit: Konzepte – Verfahren – Protokolle, 9. Aufl. De Gruyter Oldenbourg Verlag, München (2014)

    Book  Google Scholar 

  59. Buchmann, J.: Einführung in die Kryptographie, 6. Aufl. Springer, Heidelberg (2016)

    Book  Google Scholar 

  60. Schmeh, K.: Kryptografie und Public-Key-Infrastrukturen im Internet, 2. Aufl. dpunkt.verlag, Heidelberg (2007)

    MATH  Google Scholar 

  61. Rothe, J.: Komplexitätstheorie und Kryptologie – Eine Einführung in die Kryptokomplexität. Springer, Heidelberg (2008)

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Anderl, R. (2018). Informationstechnologie. In: Grote, KH., Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_156

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_156

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54804-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54805-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics