Skip to main content

Modellierung

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der Entwicklung mechatronischer und geregelter Systeme ist die Erfassung der physikalischen (realen) Struktur eines Systems sowie die analytische Beschreibung seines statischen und dynamischen Verhaltens anhand eines geeigneten mathematischen Modells. Bei genauer Kenntnis der Funktion einzelner Komponenten eines Systems sowie des Prozesses kann die Modellbildung auf rein theoretischer Basis erfolgen. Häufig ist es jedoch notwendig, experimentelle Daten zur Modellbildung mit einzubeziehen. Dies kann z. B. bei Komponenten und Subsystemen erforderlich sein, deren Verhalten sich nicht analytisch beschreiben lässt. Bei der experimentellen Modellbildung (Identifikation) werden Kennwerte oder Übertragungsfunktionen ermittelt, mit dem Ziel einfache Parameterbeschreibungen von Eingangs-Ausgangs-Abhängigkeiten des Gesamtsystems oder von Teilsystemen zu erhalten [1, 2]. Die Beschreibung des Gesamtprozesses geschieht auf der Basis von Block- und Flussdiagrammen [3]. Kritisches Verhalten lässt sich durch Computersimulation betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Unbehauen, H.: Regelungstechnik, Bände I bis III. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden (1997)

    Google Scholar 

  2. Lunze, J.: Regelungstechnik 1, Springer, Berlin (2010), Regelungstechnik 2, Springer, Berlin (2008)

    Chapter  Google Scholar 

  3. Janschek, K.: Systementwurf mechatronischer Systeme, Springer, Berlin (2010)

    Book  Google Scholar 

  4. Isermann, R.: Identifikation dynamischer Systeme, Bände I und II. Springer, Berlin (1992)

    Google Scholar 

  5. Thuselt, F., Paul, F.: Praktische Mathematik mit MATLAB, Scilab und Octave: für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer, Berlin (2014)

    Google Scholar 

  6. Lorenzen, K.: Einführung in Mathematica. mitp, Wachtendonk (2014)

    Google Scholar 

  7. Haager, W.: Computeralgebra mit Maxima - Grundlagen der Anwendung und Programmierung. Carl Hanser, München (2014)

    Book  Google Scholar 

  8. Reinhardt, H.: Automatisierungstechnik. Springer, Berlin (1996)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Bongards .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheuring, R., Göhlich, D., Bongards, M., Reinhardt, H. (2018). Modellierung. In: Grote, KH., Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_152

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_152

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54804-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54805-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics