Skip to main content

Stetigförderer

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel

Zusammenfassung

Definition der Stetigförderer, Übersicht, Einteilung und Vorteile (s. U1, U1.1.3).

Aus der stetigen Fördergutbewegung (eventuell mit wechselnder Geschwindigkeit oder im Takt) resultiert ein Gutstrom, durch dessen Stärke die Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Förderprinzipe und Fördermittel bestimmt wird. Für seine Berechnung ist die Kontinuitätsgleichung der Strömungslehre für inkompressible Medien \( A_1 \cdot v_1 = A_2 \cdot v_2 = A_i \cdot v_i = I_\mathrm{V}\) heranzuziehen, d. h. in der Zeiteinheit muss durch jede Förderquerschnittsfläche \( A_i\) das gleiche Gutvolumen transportiert werden. Wechselnde Gutstrom‐Querschnittsflächen \( A_i\) erfordern veränderte Fördergeschwindigkeiten \( v_i\). In der Praxis wird nicht mit dem Differentialquotient \( \dot{V}=\mathrm{d}V/\mathrm{d}t\) (augenblicklicher Volumenstrom) sondern mit dem mittleren Volumenstrom \( I_\mathrm{V}\) in m3∕s bzw. m3∕h gerechnet.

Der im Betrieb erreichbare Nennvolumenstrom folgt aus der theoretisch möglichen Gutstrom‐Querschnittsfläche \( A_\mathrm{th}\) (konstruktiv bedingt), einem betriebsbedingten Füllungsgrad \( \varphi\) und der möglichen Fördergeschwindigkeit \( v\) (stetiger Gutstrom, z. B. bei einem Gurtförderer, Bild 1 a):

$$ I_\mathrm{VN}=\varphi \cdot A_\mathrm{th} \cdot v\:. $$
(1)

Mit der Schüttdichte \( \rho\) des Gutstroms ergibt sich der Nennmassenstrom:

$$ I_\mathrm{mN}= I_\mathrm{VN} \cdot \rho=\varphi \cdot A_\mathrm{th} \cdot v \cdot \rho\:. $$
(2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Spezielle Literatur

  1. Pajer, G., Kuhnt, H., Kurth, F.: Stetigförderer. Verlag Technik, Berlin (1988)

    Google Scholar 

  2. DIN 22101: Gurtförderer für Schüttgüter; Grundlagen für die Berechnung und Auslegung (2011)

    Google Scholar 

  3. von Wallthor, H.R.: Entwicklungsrichtungen bei Fördergurten im Steinkohlenbergbau. Glückauf 112, 694–700 (1976)

    Google Scholar 

  4. Hager, M.: Die Stahlseilfördergurte der 3-m‑Bandanlagen im Zusammenhang mit der Antriebstation. Braunkohle 29, 22–28 (1977)

    Google Scholar 

  5. Flebbe, H.: Prüfung der dynamischen Beanspruchbarkeit von Fördergurtverbindungen. Diss. Univ. Hannover (1984)

    Google Scholar 

  6. DIN 22100-1: Betriebsmittel und Betriebsstoffe aus Kunststoffen zur Verwendung in Bergwerken unter Tage; Textil-Fördergurte; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung. Beuth, Berlin (2009)

    Google Scholar 

  7. DIN 22123: Fördergurte – Gurtbreitenbezogener Eindrückrollwiderstand von Fördergurten – Anforderungen, Prüfung. Beuth, Berlin (2012)

    Google Scholar 

  8. DIN 22110-3: Prüfverfahren für Fördergurtverbindungen, Ermittlung der Zeitfestigkeit von Fördergurtverbindungen (Dynamisches Verfahren). Beuth, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  9. VDI-Richtlinie 3607: Gurtförderer für Schüttgut – Überwachungs- und Schutzeinrichtungen. VDI-Verlag, Düsseldorf (2007)

    Google Scholar 

  10. Grimmer, K.J.: Zwei ausgewählte Probleme der Bandfördertechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf (1968)

    Google Scholar 

  11. Magens, E.‑P.: Spezielle Reibwiderstände in Gurtförderanlagen. Diss. Univ. Hannover (1984)

    Google Scholar 

  12. Barbey, H.‑P.: Untersuchung an Tragrollen bei tiefen Temperaturen und hohen Lasten. Diss. Univ. Hannover (1987)

    Google Scholar 

  13. Grimmer, K.J., Thormann, D.: Zur Problematik der Kraft- u. Bewegungsverhältnisse des Schüttgutes an Aufgabestellen von Förderbandanlagen. Fördern Heb 17, 345–351 (1967)

    Google Scholar 

  14. Vierling, A.: Zur Theorie der Bandförderung. Continental-Transportbanddienst. Continental Gummi-Werke (1972)

    Google Scholar 

  15. Grimmer, K.J.: Die Reibungsverhalten des Gurtes auf der Antriebstrommel von Bandförderanlagen. VDI-Z. 107, 1160–1169, 1267 (1965)

    Google Scholar 

  16. Kessler, F.: Umfangskraftverteilung bei Zweitrommelantrieben von Gurtförderern. Schüttgut Trans Tech Publ 8(3), 211–215 (2002)

    MathSciNet  Google Scholar 

  17. Funke, H.: Zum dynamischen Verhalten von Gurtförderanlagen beim Anfahren und Stillsetzen unter Berücksichtigung der Bewegungswiderstände. Diss. TU Hannover 1973; Auszug hieraus: Braunkohle 26, 64–73 (1974)

    Google Scholar 

  18. Grimmer, K.-J., Kessler, F.: Spezielle Betrachtungen zur Gurtführung bei Gurtförderern mit Horizontalkurven. Berg- Hüttenmänn Monatsh 132(27–32), 206–211 (1987)

    Google Scholar 

  19. Lieberwirth, H.: Design of Belt Conveyors with Horizontal Curves. Bulk Solids Handl 14(2), 283–285 (1994)

    Google Scholar 

  20. Lauhoff, H.: Horizontalkurvengängige Gurtförderer. Zem Kalk Gips 40, 190–195 (1987)

    Google Scholar 

  21. Kessler, F., Grabner, K., Grimmer, K.-J.: Ein kurvengängiger Gurtförderer mit pendelnder Aufhängung. Fördern U Heb 1(2), 77–80 (1994)

    Google Scholar 

  22. Hager, M.: Problematik der Geräuschemission an Bandanlagen und Versuche zu ihrer Minderung unter besonderer Berücksichtigung der Tragrollen. Braunkohle 31, 122–126 (1979)

    Google Scholar 

  23. vom Stein, R.: Optimierung der Übergabezone von Gurtförderanlagen. Diss. Univ. Hannover (1985)

    Google Scholar 

  24. Hinkelmann, R.: Zur Auslegung schnelllaufender Vertikalförderanlagen für stetige Massengutförderung. Diss. Univ. Hannover (1986)

    Google Scholar 

  25. Pillichshammer, C., Trieb, H., Flebbe, H.: RopeCon – das neue Langstreckenförderband. Schüttgut Trans Tech Publ 9(2), 108–111 (2003)

    Google Scholar 

  26. Zeddies, H.: Untersuchung der Beanspruchung von Trommelbelägen mit dem Ziel der Belagsoptimierung. Diss. Univ. Hannover (1987)

    Google Scholar 

  27. Wehmeier, K.H.: Beitrag zur Berechnung von Hochleistungsbecherwerken. Fördern Heb 14, 670–676 (1964)

    Google Scholar 

  28. Krause, F.: Zur mechanischen Senkrechtförderung von Schüttgütern. Habilitation TH Magdeburg (1982)

    Google Scholar 

  29. Hellmuth, T.: Einfluss des Entleerungsverhaltens auf Becherform und Becherteilung zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Becherförderern. Diss. TU Magdeburg (1993)

    Google Scholar 

  30. Dilefeld, M.: Zum Schöpfverhalten von Becherförderern. Diss. TU Magdeburg (1993)

    Google Scholar 

  31. VDI 2324: Senkrechtbecherwerke (2001)

    Google Scholar 

  32. Geissler, H.J.: Zugkraft- und Leistungsberechnung von Kreisförderanlagen. Fördern Heb 9, 132–138 (1959)

    Google Scholar 

  33. Vierling, A., Lamm, M.: Untersuchungen zur Trogkettenförderung. VDI-Z. 83, 499–502 (1939)

    Google Scholar 

  34. Wehmeier, K.H.: Untersuchungen zum Fördervorgang auf Schwingrinnen. Diss. TH Hannover. Fördern Heb 11(317–327), 375–381 (1961)

    Google Scholar 

  35. Hoormann, W.: Untersuchungen zum Einfluß des Fördergutes auf das Betriebsverhalten von Schwingrinnen durch Dämpfung u. Massenankopplung. Diss. TH Hannover (1967)

    Google Scholar 

  36. Steinbrück, K.: Zur Fördergutrückwirkung auf Schwingrinnen. Diss. Univ. Hannover (1980)

    Google Scholar 

  37. Wehmeier, K.H.: Schwingförderrinnen eine Systematik der Bauformen und ihrer Eigenarten. Fördern Heb 14, 155–161 (1964)

    Google Scholar 

  38. Jodin, D., ten Hompel, M.: Sortier- und Verteilsysteme, 2. Aufl. Springer, Berlin (2012)

    Book  Google Scholar 

  39. Weber, M.: Strömungsfördertechnik. Krausskopf-Verlag, Mainz (1974)

    Google Scholar 

  40. Spieß, J.: Hydraulische Vertikalförderung kleinstückiger Feststoffe im stationären und instationären Betrieb. Diss. Univ. Hannover (1984)

    Google Scholar 

  41. Molerus, O.: Fluid-Feststoff-Strömungen. Springer, Berlin (1982)

    Book  Google Scholar 

  42. Buhrke, H., Kecke, H.J., Richter, H.: Strömungsförderer – Hydraulischer und pneumatischer Transport in Rohrleitungen. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1989)

    Google Scholar 

  43. Katterfeld, A., Gröger, T.: Application of the discrete element method in materials handling: transfer stations. Bulk Solid Handl 27(3), 159–166 (2007)

    Google Scholar 

  44. Katterfeld, A., Gröger, T.: Application of the discrete element method in materials handling: bucket elevators and scraper conveyors. Bulk Solid Handl 27(4), 228–234 (2007)

    Google Scholar 

  45. Overmeyer, L., Froböse, T., Radosavac, M.: Trends and experiences of testing the fatigue strength of more than 1,000 conveyor belt splices. 20th International Conference on Material Handling, Constructions and Logistics. Faculty of Mechanical Engineering, University of Belgrade, Belgrade, S. 1–6 (2012)

    Google Scholar 

Normen und Richtlinien

  1. VDI-2338: Gliederbandförderer

    Google Scholar 

  2. VDI-3583, VDI-3646: Umlauf-S‑Föderer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andre Katterfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krause, F. et al. (2018). Stetigförderer. In: Grote, KH., Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_133

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_133

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54804-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54805-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics