Skip to main content

Elemente der Werkzeugmaschinen

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel
  • 3872 Accesses

Zusammenfassung

Die Einteilung der Fertigungsanlagen ist an die Gliederung der Fertigungsverfahren für die Metallbearbeitung, DIN 8590, angelehnt. Der Begriff Werkzeugmaschine beschränkt sich auf die Fertigungsverfahren des Umformens, Trennens und Fügens. Werkzeugmaschinen werden definiert als „mechanisierte und mehr oder weniger automatisierte Fertigungseinrichtungen, die durch relative Bewegungen zwischen Werkzeug und Werkstück eine vorgegebene Form oder Veränderung am Werkstück erzeugen“. Einzel- und Mehrmaschinensysteme bestehen aus einem bzw. mehreren Maschinengrundsystemen sowie weiteren Funktions- und Hilfssystemen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Spezielle Literatur

  1. Weck, M.: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Bd. 4, Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, 5. Aufl. VDI-Verlag, Düsseldorf (1996)

    Google Scholar 

  2. Weck, M., Brecher, C.: Werkzeugmaschinen Konstruktion und Berechnung, Bd. 2, 8. Aufl. Springer u. a., Berlin (2006)

    Google Scholar 

  3. Stute, G.: Regelung an Werkzeugmaschinen. Hanser, München (1981)

    Google Scholar 

  4. Weck, M., Brecher, C.: Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme – Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe; Prozessdiagnose, Bd. 3: Automatisierung und Steuerungstechnik, 6. Aufl. Springer Verlag, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  5. Weck, M., Ye, G.: Elektrische Stell- und Positionsantriebe – Systemaspekte und Anwendungen bei Werkzeugmaschinen. ETG-Fachber. 27. VDE-Verlag, Berlin (1989)

    Google Scholar 

  6. Henneberger, G.: Servoantriebe für Werkzeugmaschinen und Roboter, Stand der Technik und Entwicklungstendenzen. etz Bd. 110(H. 5/7), S. 200 ff., 274 ff. (1989)

    Google Scholar 

  7. Gross, H.: Elektrische Vorschubantriebe für Werkzeugmaschinen. Siemens Aktiengesellschaft (1981)

    Google Scholar 

  8. Bachmann, G.: Virtuelle Königswelle bietet mehr Flexibilität. Konstruktion 50(1/2), S. 28–30 (1998)

    Google Scholar 

  9. Vogt, G.: Digitale Regelung von Asynchronmotoren für numerisch gesteuerte Fertigungseinrichtungen. Springer, Berlin (1985)

    Book  Google Scholar 

  10. Henneberger, G.: Servoantriebe für Werkzeugmaschinen und Roboter. Stand der Technik, Entwicklungstendenzen. Conf. Proc. ICEM, München, Sept. (1986)

    Google Scholar 

  11. High Frequency Motor Spindles with Active Magnetic Bearings for Milling, Drilling and Grinding: Firmenschrift der IBAG AG Zürich Schweitz (1995)

    Google Scholar 

  12. Brosch, F.: Elektrische Antriebe im Vergleich. VDI-Z Spezial Antriebstechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf (1994)

    Google Scholar 

  13. Glöckner, H., Weyh, J.: Direktangetriebene Kreuztisch‐Systeme sind konventionellen überlegen. Maschinenmarkt 102(39), S. 48–51 (1996)

    Google Scholar 

  14. Rudloff, H., Götz, F., Siegler, R., Gringel, M., Knorr, M.: Direktantriebe – Auslegung und Vergleich. Fertigungstechnisches Kolloquium – FTK ’97, 11./12. November 1997, Stuttgart. Springer, Berlin (1997)

    Google Scholar 

  15. Weck, M., Krüger, P., Brecher, C., Wahner, U.: Components of the HSC-Machine. 2nd International German and French Conference on High Speed Machining, Darmstadt, 10–11 March (1999)

    Google Scholar 

  16. Heinemann, G., Papiernik, W.: Hochdynamische Vorschubantriebe mit Linearmotoren. VDI-Z Special Antriebstechnik, April (1998)

    Google Scholar 

  17. Pritschow, G., Fahrbach, C., Scholich‐Tessmann, W.: Elektrische Direktantriebe im Werkzeugmaschinenbau. VDI-Z 137(3/4), S. 76–79 (1995)

    Google Scholar 

  18. Philipp, W.: Regelung mechanisch steifer Direktantriebe für Werkzeugmaschinen. ISW Bericht 92. Springer, Berlin (1992)

    Book  Google Scholar 

  19. Motion Control – Technologien, Produkte & Systeme: Firmenschrift der Maccon GmbH München (1998)

    Google Scholar 

  20. Stern, M., Manßhardt, H.-P.: Servoantriebe im Umbruch: Moderne Systemkonzepte in der elektrischen Antriebstechnik, Teil 1 u. 2. Elektronik 21/22, S. 58 ff., 96 ff. (1994)

    Google Scholar 

  21. Fördergemeinschaft SERCOS interface e. V.: SERCOS interface. – Digitale Schnittstelle zwischen numerischen Steuerungen und Antrieben an numerisch gesteuerten Maschinen

    Google Scholar 

  22. Philipp, W.: Digitale Antriebe und SERCOS interface. Antriebstechnik 31(12), S. 30–36 (1992)

    Google Scholar 

  23. Murrenhoff, H.: Umdruck zur Vorlesung „Grundlagen der Ölhydraulik“. Inst. für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen IFAS, RWTH Aachen (1997)

    Google Scholar 

  24. Murrenhoff, H.: Umdruck zur Vorlesung „Servohydraulik“. Inst. für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen IFAS, RWTH Aachen (1998)

    Google Scholar 

  25. Backé, W.: Fluidtechnische Realisierung ungleichmäßiger periodischer Bewegungen. Ölhydraulik und Pneumatik, Mai S. 22–28 (1987)

    Google Scholar 

  26. Backé, W.: Neue Möglichkeiten der Verdrängerregelung. Tagungsunterlagen zum 8. Aachener Fluidtechnischen Kolloquium, Bd. 2, S. 5–59 (1988)

    Google Scholar 

  27. Niemann, G.: Maschinenelemente, Bd. 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe – Grundlagen, Stirnradgetriebe, 2. Aufl. Springer, Berlin (1985)

    Google Scholar 

  28. DIN 781: Zähnezahlen für Wechselräder. Beuth, Berlin (1973)

    Google Scholar 

  29. Streller, R.: Rechnerunterstütztes Konstruieren von Werkzeugmaschinen. Diss. Uni. Stuttgart (1982)

    Google Scholar 

  30. Gierse, F. J.: Getriebetechnik im Konstruktionsprozess. Fortschr.-Ber. VDI 159. VDI-Verlag, Düsseldorf (1988)

    Google Scholar 

  31. Luck, K.: Getriebetechnik: Analyse, Synthese, Optimierung, 2. Aufl. Springer, Berlin (1995)

    Book  Google Scholar 

  32. Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik, Teil 1: Hydraulik. Mainz-Verlag, Aachen (1997)

    Google Scholar 

  33. Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik, Teil 2: Pneumatik. Mainz-Verlag, Aachen (1999)

    Google Scholar 

  34. Weck, M.: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Bd. 1: Maschinenarten, Bauformen und Anwendungsbereiche, 5. Aufl. Springer, Berlin (1998)

    Book  Google Scholar 

  35. Sahm, D.: Reaktionsharzbeton für Gestellbauteile spanender Werkzeugmaschinen. Diss. RWTH Aachen (1987)

    Google Scholar 

  36. Rinker, U.: Werkzeugmaschinen‐Führungen, Ziele künftiger Entwicklungen. VDI-Z 130, S. 67–74 (1988)

    Google Scholar 

  37. Weck, M., Mießen, W.: Optimierung und/oder Berechnung hydrostatischer Radial- und Axiallagerungen. KfK-CAD 77. Kernforschungszentrum Karlsruhe (1979)

    Google Scholar 

  38. Weck, M., Rinker, U.: Einsatz von Geradführungen an Werkzeugmaschinen. Ind. Anz. 79, S. 3 (1981)

    Google Scholar 

  39. DIN 50 320: Verschleiß, Begriffe, Systemanalyse von Verschleißvorgängen, Gliederung des Verschleißgebietes. Beuth, Berlin (1979)

    Google Scholar 

  40. Haas, F.: Abdichtung kleiner Spindel in Werkzeugmaschinen bei kleinem Dichtungsbauraum und extremen Betriebsbedingungen. VDW-Forschungsberichte A8118/VDW 2403, August (1995)

    Google Scholar 

  41. Voll, H.: Leistungsvermögen wälzgelagerter HSC-Spindeleinheiten. Werkstatt und Betrieb 129(4) (1996)

    Google Scholar 

  42. Weck, M., Koch, A.: Spindellagersysteme für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung. VDI-Z Spezial Antriebstechnik, März (1995)

    Google Scholar 

  43. Voll, H.: Spindeleinheiten im Werkzeugmaschinenbau, Werkstatt und Betrieb 129, S. 1–2 (1996)

    Google Scholar 

  44. Rondè, U.: Schnellaufende Spindeln: wälzgelagert oder hydrostatisch? Werkstatt und Betrieb 129 (1996)

    Google Scholar 

  45. Weck, M., Steinert, T.: Konstruktive Auslegung der Wälzlagerung schnellaufender Werkzeugmaschinen‐Spindeln. Vortrag am Lehrgang: Konstruktion von Spindel-Lager-Systemen für die Hochgeschwindigkeits‐Materialbearbeitung an der ADITEC GmbH Aachen (1995)

    Google Scholar 

  46. Giebner, E.: Die Auslegung von Arbeitsspindellagerungen. SKF Publikation Nr. WTS 830620

    Google Scholar 

  47. Brändlein, J.: Eigenschaften wälzgelagerter Hauptspindeln für Werkzeugmaschinen. FAG-Publikation Nr. WL20113 DA

    Google Scholar 

  48. CNC-Steuerungen und AC-Antriebe: Firmenschrift der Indramat GmbH Lohr a. M., (1997)

    Google Scholar 

  49. Weck, M., Rinker, U.: Reibungsverhalten von Gleitführungen. Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit. Ind. Anz. 28 (1986)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Milberg, J.: Werkzeugmaschinen; Grundlagen: Zerspantechnik, Dynamik, Baugruppen, Steuerungen. Springer, Berlin (1995)

    Google Scholar 

  • Tönshoff, H. K.: Werkzeugmaschinen: Grundlagen. Springer, Berlin (1995)

    Book  Google Scholar 

  • Tschätsch, H., Charchut, W.: Werkzeugmaschinen; Einführung in die Fertigungsmaschinen der spanlosen und spanenden Formgebung, 6. Aufl. Hanser, München (1991)

    Google Scholar 

  • Weck, M., Brecher, C.: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Bd. 1–5. Springer, Berlin (2005/2006)

    Google Scholar 

  • Witte, H.: Werkzeugmaschinen: Grundlagen und Prinzipien in Aufbau, Funktion, Antrieb und Steuerung spangebender Werkzeugmaschinen, 8. Aufl. Vogel, Würzburg (1994)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Brecher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brecher, C., Weck, M., Schmidt, S., Epple, A., Krömer, M. (2018). Elemente der Werkzeugmaschinen. In: Grote, KH., Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_120

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_120

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54804-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54805-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics