Skip to main content

Schienenfahrzeuge

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel

Zusammenfassung

Zwei gesellschaftliche Entwicklungen führen zu einer Renaissance des Schienenverkehrs.

Dies ist zum einen die Verstädterung und zum anderen der Klimawandel.

Bei beiden präsentiert der Schienenverkehr große Vorteile gegenüber den anderen Verkehrsträgern. Die sehr große Leistungsfähigkeit und Emissionsfreiheit vor Ort ermöglicht Bahnsysteme mit z. B. 70 000 Personen pro Stunde und Richtung mit 2000 Pers/Zug und 100 sec Zugfolgezeit, automatisch fahrerlos auf 4 m breitem Fahrweg als U‐Bahn in Megastädten. Zwischen den Stadtzentren ermöglich die Schiene mit bis 400 km/h schnellen Doppelstockzügen auf Strecken von 1000 km und mehr schnelleren Transport als mit dem Flugzeug.

Die Herausforderung CO2‐freien Transport bei geringem Energieverbrauch können Bahnsysteme bereits heute voll erfüllen. Grüne Elektroenergie vermeidet CO2‐Emission auch global. Dies ist eine Chance für den Schienenverkehr generell, auch den Güterverkehr. Wegen der Spurführung lässt er sich leicht automatisieren und kann so die Ergebnisse der Digitalisierung integrieren.

Die Struktur von Bahnsystemen ist stark von technisch betrieblichen Randbedingungen geprägt, Bild 1. Dies gilt sowohl für Bahnsysteme, bei denen alle Systemelemente in einem Unternehmen vereinigt sind (klassische integrierte Bahnsysteme) als auch neue im Rahmen der Europäischen Union geforderte Randbedingungen mit Trennung von Netz und Betrieb [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Spezielle Literatur

  1. N.N.; http://www.europarl.europa.eu/news/de/news-room/20160425STO24586/viertes-eisenbahnpaket-alles-was-sie-dar%C3%BCber-wissen-m%C3%BCssen, zuletzt aufgerufen am 07.01.17

  2. Schindler, Ch , Hecht, M., et al.: Handbuch Schienenfahrzeuge - Entwicklung Produktion Instandhaltung, 1. Aufl. DVV Media Group GmbH, Hamburg (2014)

    Google Scholar 

  3. N.N.; Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 8. Mai 1967 (BGBl. 1967 II S. 1563), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 10. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2242) geändert worden ist; https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/ebo/gesamt.pdf

  4. Weidmann, U.: Grundlagen zur Berechnung der Fahrgastwechselzeit. Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und. Eisenbahnbau, Bd. 106. ETH Zürich, Zürich (1995)

    Google Scholar 

  5. Jänsch, U., Hecht, M., et al.: Handbuch Das System Bahn, 2. Aufl. DVV Media Group GmbH, Hamburg (2016)

    Google Scholar 

  6. Fontanel, E., Christeller, R.: Rolling stock in the Railway System. Editions La Vie du Rail, Bd. 1., Paris (2016)

    Google Scholar 

  7. König, R., Hecht, M.: Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030 (2012). http://www.schienenfzg.tu-Berlin.de/fileadmin/fg62/Dokumente/Downloads/Weissbuch_innovativer_eisenbahngueterwagen_2030/. Berlin und Dresden

    Google Scholar 

  8. DIN EN 50126-1:2016-03; VDE 0115-103-1:2016-03 – Entwurf Bahnanwendungen – Spezifikation und Nachweis von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS) – Teil 1: Generischer RAMS Prozess

    Google Scholar 

  9. Strauß, P., Altmann, A.: Das modulare 4-Phasen-Modell für Life-Cycle-Costs der Deutschen Bahn. Tagungsband. 3. Schienenfahrzeugtagung, 24.–26.02.1999. Tetzlaff Verlag, Dresden (1999)

    Google Scholar 

  10. Arbeitsgemeinschaft Rheine-Freren: Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug, Definitionssphase R/S-VD. Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe Lauftechnik (1980)

    Google Scholar 

  11. Johnson, K.L.: Contact Mechanics. Cambridge University Press, Cambridge (1985)

    Book  Google Scholar 

  12. Kalker, J.J.: Three-Dimensional Elastic Bodies in Rolling Contact. Kluwer, Dordrecht (1990)

    Book  Google Scholar 

  13. Polach, O.: A Fast Wheel-Rail Forces Calculation Computer Code. Veh Syst Dyn Suppl 33, 728–739 (1999)

    Article  Google Scholar 

  14. Polach, O.: Creep forces in simulations of traction vehicles running on adhesion limit. Wear 258, 992–1000 (2005)

    Article  Google Scholar 

  15. Beucker, K.: Das Talgo-System – bewährte Schienenfahrzeugtechnologie aus einer Hand. ETR 48(5), 315–324 (1999)

    Google Scholar 

  16. Hanneforth, W., Fischer, W.: Laufwerke. Transpress, Berlin (1986)

    Google Scholar 

  17. Rath, B., Stribersky, A., Müller, H.: Der Komfortzug – Ein innovatives Neigetechnik-Konzept. Zev+det Glasers Ann 121, 320–329 (1997)

    Google Scholar 

  18. Bitterberg, U.: Neigezüge in Europa – aktuelle Entwicklungstrends. Eisenbahningenieur 50(5), 5–11 (1999)

    Google Scholar 

  19. DIN EN 13129:2016-12: Bahnanwendungen – Luftbehandlung in Schienenfahrzeugen des Fernverkehrs – Behaglichkeitsparameter und Typprüfungen

    Google Scholar 

  20. Güterwagen, Reisezugwagen und Gepäckwagen; Teile der Zugeinrichtung, Normung. UIC Kodex 520, 1. Juli 1995. Internationaler Eisenbahnverband, Paris (1995)

    Google Scholar 

  21. Wittwer, M., Hauser, G., et al.: Neue Zweikraftlokomotive Aem 940 für die SBB. Eisenbahnrevue Int 10, 493–502 (2016)

    Google Scholar 

  22. N.N.; technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Infrastruktur“ des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union Verordnung (EU) Nr. 1299/2014 der Kommission vom 18. November 2014

    Google Scholar 

  23. Mnich, P., Stephan, A., Fritz, E.: Energiebedarf der Bahnsysteme Transrapid und ICE 3 Strecke Berlin–Hamburg, Ergebnisse. IFB/TUB-Bericht 98, Bd. 82. (1998)

    Google Scholar 

  24. von Andrian: Hochgeschwindigkeit im Gotthard-Basistunnel. Eisenbahnrevue Int 1(72), 70 (2017)

    Google Scholar 

  25. Weschta, A.: Die elektrische Ausrüstung der Schnellverkehrstriebzüge ICE 3 und ICT der Deutschen Bahn AG. Glasers Ann 119(9), 425–435 (1995). ZEV+DET

    Google Scholar 

  26. Gesellschaft Entwicklung, V.D.I.: Konstruktion, Vertrieb: Getriebe für Schienenfahrzeuge. Tagung Veitshöchheim, 1999. VDI-Berichte, Bd. 1455. VDI-Verlag, Düsseldorf (1999)

    Google Scholar 

  27. Hecht, M.: Zeitgemäße Technik im Güterwagen – Schlüssel zur Ertragssteigerung. Jahrbuch Logistik 2006. Verlag Handelsblatt, Korschenbroich, S. 56–60 (2006)

    Google Scholar 

  28. N. N.: Bremsen, Druckluftbremsen für Güter- und Personenzüge. UIC Kodex 540, Internationaler Eisenbahnverband, Paris (UIC = Union internationale des Chemins de fer)

    Google Scholar 

  29. Knorr-Bremse AG: Handbuch Bremstechnische Begriffe und Werte. Eigenverlag, München (1990)

    Google Scholar 

  30. Gralla, D.: Eisenbahnbremstechnik. Werner Verlag, Düsseldorf (1999)

    Google Scholar 

  31. Kuper, K., Janicki, J.: Bremstechnik und Bremsproben, 3. Aufl. DB-Fachbuch, Bd. 9. Eisenbahn Fachverlag, Heidelberg (1996)

    Google Scholar 

  32. Hendrichs, W.: Verbesserung der Streckenleistungsfähigkeit durch den Einsatz moderner Bremsbewertung, Systemdynamik der Eisenbahn. Tagungsband. Fachtagung Hennigsdorf 1994. Hestra Verlag, Darmstadt (1994)

    Google Scholar 

  33. Hecht, M., Sohr, S.: Tische als Rückhaltesysteme für Reisende – eine Grundsatzuntersuchung im Bereich Passive Sicherheit. Eisenbahnrevue Intern 7, 318–321 (2001)

    Google Scholar 

  34. Standard DIN EN 12663-1,Railway applications – Structural requirements of railway vehicle bodies – Part 1: Locomotives and passenger rolling stock (and alternative method for freight wagons).Standard published on 1. März 2015

    Google Scholar 

  35. EN 15 227: Bahnanwendungen – Anforderungen an die Kollisionssicherheit der Wagenkästen von Schienenfahrzeuge, Juli (2011)

    Google Scholar 

  36. Hecht, M., Zogg, H.: Lärmdesign moderner Triebfahrzeuge am Beispiel der Lok 2000-Familie; Anwendung von Telemetrie, Intensitäts- und Arraymesstechnik. Glasers Ann 119(9/10), 463–474 (1995). ZEV+DET

    Google Scholar 

  37. Iwnicki, S.: Manchester Benchmarks for Rail Vehicle Simulation, Vehicle System Dynamics. Intern J Veh Mech Mobil 30(3–4), 295–313 (1998)

    Google Scholar 

  38. DIN EN 12 299: Bahnanwendungen – Fahrkomfort für Fahrgäste – Messung und Auswertung. Europäische Norm, Berlin (2009–08)

    Google Scholar 

  39. Berg, H., Gößling, G., Zück, H.: Radsatzwelle und Radscheibe – die richtige Kombination zur Messung der Kräfte zwischen Rad und Schiene. Zev+det Glasers Ann 120(2), 40–47 (1996)

    Google Scholar 

  40. Internationaler Eisenbahnverband: UIC-Kodex 518: Fahrtechnische Prüfung und Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen – Fahrsicherheit, Fahrwegbeanspruchung und Fahrverhalten, 4. Aufl., Selbstverlag, Paris (2009)

    Google Scholar 

  41. DIN EN 14 363: Bahnanwendungen – Fahrtechnische Prüfung für die fahrtechnische Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen – Prüfung des Fahrverhaltens und stationäre Versuche. Beuth, Berlin (2013)

    Google Scholar 

  42. DIN EN 50126:2015: Bahnanwendungen – Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS)

    Google Scholar 

  43. Haller, G.: Der neue Klima-Wind-Kanal in Wien. ZEVrail Glasers Annalen 126 Tagungsband SFT Graz, 22–27 (2002)

    Google Scholar 

  44. N. N.: Snow failures savage Eurostar. Railw. Gaz. Intern. Febr. 2010, S. 23 (2010)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Esveld, C.: Modern Railway track Bd. 2. MRT-productions, Delft (2001)

    Google Scholar 

  2. Feihl, J.: Die Diesellokomotive; Aufbau, Technik, Auslegung, 2. Aufl. Transpress, Stuttgart (2009)

    Google Scholar 

  3. Filipovic, Z.: Elektrische Bahnen; Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung, 4. Aufl. Springer, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  4. Hecht, M., Jänsch, E., Lang, D.: Handbuch „Das System Bahn“, 2. Aufl. DVV Rail Media Verlag (Eurailpress), Hamburg (2016)

    Google Scholar 

  5. Knothe, K.: Dynamik von Eisenbahngleisen. Ernst und Sohn, Berlin (1998)

    Google Scholar 

  6. Knothe, K., Stichel, S.: Rail Vehicle Dynamics. Springer, Heidelberg, New York (2016)

    Google Scholar 

  7. Knothe, K., Stichel, S.: Rail Vehicle Dynamics. Springer, Heidelberg, New York (2017). ISBN 978-3319453743

    Book  Google Scholar 

  8. Kurz, K., et al.: Richtlinien für die Spurführung von Schienenbahnen nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen, 2. Aufl. E. Schmidt Verlag, Bielefeld (1994)

    Google Scholar 

  9. Matthews, V.: Bahnbau, 7. Aufl. Teubner, Stuttgart (2007)

    Google Scholar 

  10. N. N.: Jane’s World Railways, Yearbook 2016. IHS Global Limited, Coulsdon (2016)

    Google Scholar 

  11. Pachl, J.: Systemtechnik des Schienenverkehrs, 6. Aufl. Vieweg+Teubner, Stuttgart (2011)

    Book  Google Scholar 

  12. Popp, K., Schiehlen, W.: Fahrzeugdynamik. Eine Einführung in die Dynamik des Systems Fahrzeug – Fahrweg. Teubner, Stuttgart (1993)

    Google Scholar 

  13. Popp, K., Schiehlen, W.: System dynamics and long-term behaviour of railway vehicles, track and subgrade. Springer, Berlin (2003)

    Book  Google Scholar 

  14. Steimel, A.: Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung, 3. Aufl. Oldenbourg, München (2013)

    Google Scholar 

  15. Wende, D.: Fahrdynamik des Schienenverkehrs. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2003)

    Book  Google Scholar 

  16. Der Eisenbahningenieur: Internationale Fachzeitschrift für Schienenverkehr und Technik. Verband Deutscher Eisenbahningenieure VDEI e.V.

    Google Scholar 

  17. Der Nahverkehr: Zeitschrift für Verkehr in Stadt und Region. DVV-Media Verlag

    Google Scholar 

  18. Eisenbahnrevue International. Minirex Verlag, Luzern

    Google Scholar 

  19. Elektrische Bahnen eb: Elektrotechnik im Verkehrswesen. InnoTed Medien GmbH RTR

    Google Scholar 

  20. ETR Eisenbahntechnische Rundschau: Zeitschrift für die gesamte Eisenbahntechnik. DVV Media Verlag

    Google Scholar 

  21. Nahverkehrs-Praxis: Fachzeitschrift für Nahverkehr und Verkehrsindustrie. Arnold GmbH

    Google Scholar 

  22. Privatbahnmagazin: Wirtschaft, Logistik, Unternehmen, Technik. Bahnmedia Verlag, Sulendorf

    Google Scholar 

  23. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part F. J. Rail Rapid Transit. Professional Engineering Publishing

    Google Scholar 

  24. Railway Gazette International: Quadrant House, Sutton

    Google Scholar 

  25. Railway Technical Review: Intern. J. Railw. Eng. DVV Media Verlag

    Google Scholar 

  26. Verkehr und Technik (V+T): Organ für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), Verkehrstechnik, Verkehrswirtschaft, Verkehrspolitik. Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  27. ZEVrail Glasers: Zeitschrift für das gesamte System Bahn. Georg Siemens Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  28. Krüger, F., Czolbe, Ch , et al.: Kurvengeräusche: Messung, Bewertung und Minderungsmaßnahmen. Schriftenreihe für Verkehr und Technik, Bd. 97. Erich Schmidt Verlag, Berlin (2013)

    Google Scholar 

  29. Matthews, V.: Bahnbau (Teubner Studienskripten Bauwesen) Taschenbuch (2012)

    Google Scholar 

  30. Fontanel, E., Christeller, R.: Rolling Stock in the Railway System. Editions la vie du rail, Bd. 1. (2016)

    Google Scholar 

  31. Alle Spezifikationen Interoperabilität, frühere und aktuelle: http://www.eisenbahn-cert.de/DE/Informationen/TSI/tsi_node.html, 5.11.17 aufgerufen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Hecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hecht, M., Polach, O., Kleemann, U. (2018). Schienenfahrzeuge. In: Grote, KH., Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_102

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_102

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54804-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54805-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics