Skip to main content

Leben entwickelt immer neue Information im Dialog mit der Umwelt

  • Chapter
  • First Online:
Bioinformatik
  • 7086 Accesses

Zusammenfassung

Alle Moleküle einer Zelle stehen eng miteinander in Bezug. Nur diese Kontext-bezogene Information hat wirklich Bedeutung. Sie vermittelt das Verhalten der Zelle, das für das Überleben wichtig und richtig ist. Druckfehler werden in der Population ständig weg selektiert. Datenbanksuchen und Sequenzvergleiche erschließen diese biologische Bedeutung (in der Praxis meist die Funktion des verglichenen Moleküls). Diese ist stark an Sequenzelemente und eine definierte Struktur gebunden, Zufallssequenzen ergeben keinen biologischen Sinn. Schon die Domänen in einem Enzym beziehen sich aufeinander, z. B. bei der Glutathionreduktase: Zu der katalytischen Domäne gibt es die passenden zwei Kofaktor-Domänen (für FAD, NAD), die optimale regulatorische Domäne und auch die Dimerisierungsdomäne, sonst würde das Enzym nicht funktionieren. Ebenso überprüft man die Stimmigkeit von Sequenzanalysen. Alles muss zueinander passen, ergeben sich Widersprüche, war eine der Teilanalyseergebnisse noch nicht richtig eingeordnet. Auch auf der Ebene der Proteinnetzwerke bezieht sich alles aufeinander, es können durch Netzwerkanalysen entziffert werden: Zentrale Proteine (‚Hubs‘), Signalkaskaden und Störsignale sowie modifzierenden Input (‚Cross-talk‘). Ein faszinierendes und anschauliches Beispiel ist die ‚subway map of cancer pathways‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altschul SF, Gish W, Miller W et al (1990) Basic local alignment search tool. J Mol Biol 215(3):403–410

    Google Scholar 

  • Bedau MA (2003) Artificial life: organization, adaptation and complexity from the bottom up. TRENDS in Cognitive Sci 7:505–512

    Article  Google Scholar 

  • Eigen M, Schuster P (1979) The hypercycle: a principle of natural self-organization. Springer, Berlin (ISBN 0-387-09293-5)

    Book  Google Scholar 

  • Eigen M, Winkler R (1975) Das Spiel, Naturgesetze steuern den Zufall. Piper, München (ISBN 3-492-02151-4 [14 Auflagen]; Neuauflage: Rieck, Eschborn 2010–2016 [6. Auflage], ISBN 978-3-924043-95-7)

    Google Scholar 

  • Khan AI, Dinh DM, Schneider D et al (2011) Negative epistasis between beneficial mutations in an evolving bacterial population. Science 332(6034):1193–1196. doi: 10.1126/science.1203801 (PubMed PMID: 21636772)

  • McKie D (1944) Wöhler’s synthetic urea and the rejection of vitalism: a chemical Legend. Nature 152:608–610

    Article  Google Scholar 

  • Nielsen PE, Egholm M, Berg RH et al (1991) Sequence-selective recognition of DNA by strand displacement with a thymine-substituted polyamide. Science 254(5037):1497–500. doi:10.1126/science.1962210 (PMID: 1962210)

  • Nelson KE, Levy M, Miller SL (2000) Peptide nucleic acids rather than RNA may have been the first genetic molecule. Proc Natl Acad Sci USA 97(8):3868–3871

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Dandekar .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dandekar, T., Kunz, M. (2017). Leben entwickelt immer neue Information im Dialog mit der Umwelt. In: Bioinformatik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54698-7_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics