Skip to main content

Mobbing am Arbeitsplatz

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2017

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2017))

Zusammenfassung

Als Mobbing werden geplante Schikanen oder Anfeindungen gegen eine Person mindestens einmal pro Woche über einen längeren Zeitraum (mindestens sechs Monate) mit dem Ziel des Ausstoßes aus dem Arbeitsverhältnis bezeichnet. Die Punktprävalenz liegt in Deutschland bei etwa 3 Prozent, wobei Frauen etwa 75 Prozent häufiger betroffen sind als Männer. Die höchsten Prävalenzraten finden sich im Dienstleistungssektor sowie im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Mobbing wird als multifaktorieller Prozess mit individuellen und beruflich-gesellschaftlichen Faktoren aufgefasst, wobei nicht gelöste Konflikte und betriebliche Veränderungen im Vordergrund stehen. Mobbing ist primär zwar keine medizinische Diagnose, wird aber aufgrund der daraus resultierenden Gesundheitsfolgen für das Gesundheitswesen immer bedeutsamer. Mobbing stellt sowohl im Leben der Betroffenen als auch in der Entwicklung des Teams oft eine schwere Krise dar und kann zur Entwicklung von Depressionen, Angsterkrankungen, chronischen Schmerzen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Umgekehrt erhöhen psychische Erkrankungen das Risiko, von Mobbing betroffen zu werden. Ziel dieses Beitrags ist es, eine Übersicht über Häufigkeit, Erscheinungsformen und Erklärungsmodelle für Mobbing zu geben, Wechselwirkungen mit der seelischen Gesundheit darzustellen sowie Hinweise zu Prävention, Beratung und Therapie zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) (2002) Der Mobbing-Report. Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Coyne I, Seigne E, Randall P (2000) Predicting Workplace Victim Status from Personality. European Journal of Work and Organizational Psychology 9:335–349

    Google Scholar 

  • Einarsen S, Skogstad A (1996) Bullying at Work. Epidemiological Findings in Public and Private Organizations. European Journal of Work and Organizational Psychology 5 (2):185–201

    Google Scholar 

  • Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Hrsg) (2002) Mobbing – Factsheet 23. Brussels, Belgium

    Google Scholar 

  • Gillen PA, Sinclair M, Kernohan WG et al (2017) Interventions for prevention of bullying in the workplace. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jan 30; 1:CD009778. DOI: 10.1002/ 14651858.CD009778.pub2.

    Google Scholar 

  • Hölzer M (2012) Psychische Gesundheit im Betrieb. Psychotherapie im Dialog 13:52–55

    Google Scholar 

  • Jacob L, Kostev K (2017) Conflicts at work are associated with a higher risk of cardiovascular disease. GMS Ger Med Sci. 15: Doc08. DOI: 10.3205/000249, URN: urn:nbn:de: 0183-0002496

  • Junne F, Rieger M, Michaelis M, Nikendei C, Gündel H, Zipfel S, Rothermund E (2017) Psychische Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt: Modelle und Prävention. Psychother Psych Med 67:161–173

    Google Scholar 

  • Kivimäki M, Virtanen M, Vartia M, Elovainio M, Vahtera J, Keltikangas-Järvinen L (2003) Workplace bullying and the risk of cardiovascular disease and depression. Occup Environ Med 60:779–783

    Google Scholar 

  • Köllner V (2014) Psychosomatische Rehabilitation. Psychotherapeut 59:485–502

    Google Scholar 

  • Köllner V, Gillmann R (2015) Sozialmedizinische Bedeutung und Rehabilitation bei Angststörungen. Psychotherapie im Dialog 15 (2):66–71

    Google Scholar 

  • Köllner V, Söllner W (2016) Mobbing – Erklärungsmodelle, Differenzialdiagnostik und resultierende Gesundheitsfolgen. Klinikarzt 45:18–23

    Google Scholar 

  • Köllner V, Kochlik A, Weber A (2008) Mobbing. Ärztliche Psychotherapie 3:251–257

    Google Scholar 

  • Kopka E, Ast C, Hügel H, Köllner V (2009) Arbeitsplatzbezogene interaktionelle Therapie (AIT). Psychotherapie im Dialog 10:230–235

    Google Scholar 

  • Kowalski RM, Toth A, Morgan M (2017) Bullying and cyberbullying in adulthood and the workplace. J Soc Psychol Mar 6: 1–18. DOI: 10.1080/00224545.2017.1302402. [Epub ahead of print]

  • Leach LS, Poyser C, Butterworth P (2017) Workplace bullying and the association with suicidal ideation/thoughts and behaviour: a systematic review. Occup Environ Med 74:72–79

    Google Scholar 

  • Leymann H (2002) Mobbing – Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehrt. 11. Auflage. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Linden M (2003) Posttraumatic embitterment disorder. Psychother Psychosom 72:195–202

    Google Scholar 

  • Linden M (2017) Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung. Reihe Fortschritte der Psychotherapie, Band 65. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Loerbroks A, Weigl M, Li J, Glaser J, Degen C, Angerer P (2015) Workplace bullying and depressive symptoms: A prospective study among junior physicians in Germany. J Psychosom Res 78 (2):168–172

    Google Scholar 

  • Muschalla B, Linden M (2009) Workplace phobia – A first explorative study on its relation to established anxiety disorders, sick leave, and work-directed treatment. Psychology, Health & Medicine 14:591–605

    Google Scholar 

  • Muschalla B, Linden M (2014) Workplace phobia, workplace problems, and work ability among primary care patients with chronic mental disorders. J Am Board Fam Med 27:486–494

    Google Scholar 

  • Nielsen MB, Indregard AM, Øverland S (2016) Workplace bullying and sickness absence: a systematic review and meta-analysis of the research literature. Scand J Work Environ Health 42:359–370

    Google Scholar 

  • Rammsayer T, Schmiga K (2003) Mobbing und Persönlichkeit – Unterschiede in grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen zwischen Mobbing-Betroffenen und Nicht-Betroffenen. Wirtschaftspsychologie. 2:3–11

    Google Scholar 

  • Schwickerath J (2016) Mobbing am Arbeitsplatz – ein verhaltenstherapeutischer Ansatz. Psychotherapie im Dialog 17 (2):31–35

    Google Scholar 

  • Schwickerath J, Holz M (2012) Mobbing am Arbeitsplatz – Trainingsmanual für Psychotherapie und Beratung. Beltz-Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Teuschel P (2009) Mobbing: Dynamik – Verlauf – gesundheitliche und soziale Folgen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Verkuil B, Atasayi S, Molendijk ML (2015) Workplace Bullying and Mental Health: A Meta-Analysis on Cross-Sectional and Longitudinal Data. PLoS ONE 10 (8): e0135225. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0135225

  • Weber A, Hörmann G, Köllner V (2007) Mobbing – eine arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr der Dienst-Leistungs-Gesellschaft? Das Gesundheitswesen 69:267–276

    Google Scholar 

  • Wolmerath M (2004) Mobbing im Betrieb – Rechtsansprüche und deren Durchsetzbarkeit. 2. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Workplace Bullying Institute (2011) Tue 2007 WBI-Zogby Survey. http://www.workplacebullying.org/research.html. Gesehen 05 Mai 2017

  • Zaindl M, Söllner W (2012) Psychosomatische Behandlungsstrategien bei Burnout. Psychologische Medizin 23:11–17

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Köllner, V. (2017). Mobbing am Arbeitsplatz. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2017. Fehlzeiten-Report, vol 2017. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54631-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54632-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics