Zusammenfassung
In den Diskussionen zur Arzneimittelversorgung haben seit 15 Jahren sowohl die Krankenkassen als auch die Hersteller verstärkt vertragswettbewerbliche Modelle vorgeschlagen (Glaeske et al. 2003, Wasem et al. 2005, Cassel und Wille 2006, Klauber und Schleert 2006, Wille et al. 2008, Nink und Schröder 2009). Seit 2003 haben die Krankenkassen mit dem § 130 a Abs. 8 SGB V die Möglichkeit, mit Herstellern kassenspezifische Rabattverträge abzuschließen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
AOK Baden-Württemberg (2015): Hohe Akzeptanz rabattierter Arzneimittel bei Versicherten. http://www.krankenkassen-direkt.de/news/mitteilung/AOK-B-W-Hohe-Akzeptanz-rabattierter-Arzneimittel-bei-Versicherten-1023496.html (31.05.2017)
Baars C (2016): Umgang mit Arzneimittel-Resten. Zu große Packungen – der Rest wird verbrannt. http://www.tagesschau.de/inland/arznei-recherche-101.html, Tagesschau. de (25.07.2017)
BAH (2010): Rabattverträge. https://www.bah-bonn.de/themen-und-positionen/rabattvertraege/ (31.05.2017).
Bauer C, Hunold M, Hüschelrath K, Jahn R, Kotschedoff M, Laitenberger U, Lux G, May UM, Walendzik A, Wasem J, Weegen L (2015): Rabattvertragsausschreibungen in der Generikaindustrie in Deutschland – Auswirkungen auf Marktstruktur, Anbietervielfalt und Wettbewerb. Nomos, Baden-Baden
BPI (2009): Pressekonferenz zum 14. Unternehmertag. Statement von Dr. Bernd Wegener. http://www.bpi.de/fileadmin/media/bpi/Downloads/Internet/Presse/Pressekonferenzen/2009/2009-11-12_Pressekonferenz_zum_14._Unternehmertag/2009-11-12%20Pressekonferenz%20zum%2014.%20Unternehmertag%20Statement%20Dr.%20Bernd%20Wegener.pdf (31.05.2017)
BPI (2015): Patient im Mittelpunkt, Standort im Blick? Pressemitteilung vom 16.06.2015. http://www.bpi.de/fileadmin/media/bpi/Downloads/Internet/Presse/Pressemitteilungen/2015/2015-06-16_BPI-Pressemitteilung_-_Patient_im_Mittelpunkt__Standort_im_Blick.pdf (31.05.2017)
Bretthauer B (2014): Biosimilars 2.0. Weichen für die nachhaltige Versorgung stellen. IMPLICONplus 06
Bundesministerium für Gesundheit (2016): Neue Wahlfreiheit: Vertragsmedikament oder Wunschmedikament. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/arzneimittelversorgung/zuzahlung-und-erstattung.html. (31.05.2017)
Cassel D, Wille E (2006): Markt- und wettbewerbstheoretische Analyse der Regulierung des GKV-Arzneimittelmarktes. Teil 3 des Gutachtens: Steuerung der Arzneimittelausgaben und Stärkung des Forschungsstandortes für die pharmazeutische Industrie. http://wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_arzneimittel/wido_arz_gutachten_bmg_0806.pdf (31.05.2017)
Deutsche Apothekerzeitung (2016): AOK BW vs PRO Generika – „Die Wirkung entscheidet, nicht die Quote“. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/01/06/die-wirkung-entscheidet-nicht-die-quote (30.05.2017)
Diessel C, Focke K (2015): Neue Arzneimittel: Zentrale Erstattungsbetragsverhandlungen versus dezentrale Vertragsabschlüsse. G&S Gesundheits-und Sozialpolitik 69 (3–4): 74–78
GKV-Spitzenverband (2015): 10 Handlungsfelder für Qualität und Finanzierbarkeit der Arzneimittelversorgung. Positionspapier des GKV Spitzenverbandes. https://www.gkv-spitzenverband.de//media/dokumente/presse/publikationen/Positionspapier_Arzneimittel_barrierefrei.pdf (30.05.2017)
Glaeske G, Klauber J, C.H.R. L, Selke GW (2003): Stärkung des Wettbewerbs in der Arzneimittelversorgung zur Steigerung von Konsumentennutzen, Effizienz und Qualität. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNode-Servlet/digibib_derivate_00002336/wido_arz_gut-bmgslg_0403.pdf (01.06.2017)
Heltweg B, Fetzer S, Wolf T (2010): Von Portfolio- zu Wirkstoffverträgen – Werden Aspekte einer adäquaten Versorgung berücksichtigt? Monitor Versorgungsforschung 3 (3): 46–50
Hermann C, Wienands F (2010): Arzneimittelrabattverträge: Entwicklung, Nutzen und Versorgungsaspekte eines Erfolgsmodells. Monitor Versorgungsforschung 3 (3): 29–33
IMS Health (2015): Best Practice Ansätze bei Arzneimittelengpässen im internationalen Vergleich. Gutachten zu Maßnahmen bei Arzneimittelengpässen in Deutschland, den USA, Kanada und ausgewählten europäischen Staaten (mit Fokus auf Generika) http://www.progenerika.de/wp-content/uploads/2015/03/ProGenerika_IMS-Gutachten-Lieferengp%C3%A4sse-final.pdf. (31.05.2017)
Kaesbach W (2008): Arzneimittelmarkt: Aus für Rabattverträge? Was sind sinnvolle Alternativen? Präsentation beim Deutscher Generikaverband am 5. Mai 2008 in Berlin, Präsentiert auf der Konferenz: Deutscher Generikaverband in Berlin, 05.08.2008
Klauber J, Schleert N (2006): Mehr Mut zum Wettbewerb. Gesundheit und Gesellschaft 9 (4): 32–39
Laitenberger U (2017): Drug Procurement Auctions and Supply Uncertainty. ZEW Discussion Papers. Im Erscheinen
Lexchin J, Bero L, Djulbegovic B, Clark O (2003): Pharmaceutical industry sponsorship and research outcome and quality: systematic review. Bmj 326 (7400): 1167–1170
Morgan S, Daw J, Thomson P (2013): International best practices for negotiating ‘reimbursement contracts’ with price rebates from pharmaceutical companies. Health Affairs 32 (4): 771–777
Morton FM (1999): Entry decisions in the generic pharmaceutical industry. The Rand journal of economics 30 (3): 421–440
Nink K, Schröder H (2009): Arzneimittel im Wettbewerb. Gesundheit und Gesellschaft 12 (9): 35–41
Pro Generika (2016): Zahl des Monats Februar 2016. http://www.progenerika.de/wp-content/uploads/2016/02/Zahl-des-Monats-Februar_4-aus-59.pdf (01.06.2017)
Rohrer B (2016): Der 150-Millionen-Euro-Deal steht vor dem Aus. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/09/26/der-150-millionen-euro-deal-steht-vor-dem-aus/chapter:all (05.07.2017)
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012): Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2012/GA2012_Langfassung.pdf (01.06.2017)
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014): Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2014/SVR-Gutachten_2014_Kurzfassung_01.pdf (01.06.2017)
Schellhorn H, Zerwes U, Rosery H (2013): Budget Impact in der frühen Nutzenbewertung. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 18 (04): 180–185
Schröder H, Telschow C, Schaufler J (2014): Auswirkung von Rabattvertragsausschreibungen. Monitor Versorgungsforschung 7 (4): 31–37
Sträter B (2014): Rabattverträge und Wettbewerb. Pharm Ind 76 (6): 837–838
Tebroke E (2017): Meldepflicht gegen den Engpass. Pharmazeutische Zeitung 2017 (11)
Thelen P (2016): Das hässliche Milliardengeschäft mit Krebsmitteln. http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/apotheken-das-haessliche-milliardengeschaeft-mitkrebsmitteln/14508168.html (04.07.2017)
Verband forschender Arzneimittelhersteller (2015): vfa-Positionspapier „Forschungs- und Biotech-Standort Deutschland”. https://www.vfa.de/embed/pos-forschungs-und-biotech-standort-deutschland.pdf (31.05.2017)
Vogler S, Paris V, Ferrario A, Wirtz VJ, de Joncheere K, Schneider P, Pedersen HB, Dedet G, Babar Z (2017): How Can Pricing and Reimbursement Policies Improve Affordable Access to Medicines? Lessons Learned from European Countries. Applied health economics and health policy 15 (3): 307–321
Wasem J, Greß S, Niebuhr D (2005): Regulierung des Marktes für verschreibungspflichtige Arzneimittel im internationalen Vergleich. Gutachten im Auftrag des BAH. https://www.aerzteblatt.de/download/files/2005/03/x0000114394.pdf (01.06.2017)
WIdO (2011): AOK-Arzneimittelrabattverträge: Mehr Therapiesicherheit für Patienten. https://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_pressemitteilungen/wido_arz_pm_Rabatte_062011.pdf (01.06.2017)
Wieseler B, Wolfram N, McGauran N, Kerekes M, Vervölgyi V, Kohlepp P, Kamphuis M, Grouven U (2013): Completeness of reporting of patient-relevant clinical trial outcomes: comparison of unpublished clinical study reports with publicly available data. PLoS medicine 10 (10)
Wille E, Cassel D, Ulrich V (2008): Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und des Arzneimittelmarktes. Gutachten für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. Berlin. https://www.vfa.de/download/gutachten-wille-cassel-ulrich.pdf (01.06.2017)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany
About this chapter
Cite this chapter
Bauckmann, J., Laitenberger, U., Schröder, M., Telschow, C. (2017). Rabattverträge. In: Schwabe, U., Paffrath, D., Ludwig, WD., Klauber, J. (eds) Arzneiverordnungs-Report 2017. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54630-7_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54630-7_6
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-54629-1
Online ISBN: 978-3-662-54630-7
eBook Packages: Medicine (German Language)