Zusammenfassung
Während es im Bereich der globalen Corporate Social Responsibility (CSR) mittlerweile gang und gäbe ist, von einer Triple Bottom Line der Unternehmen zu reden, weisen „disruptive“ Geschäftsmodelle häufig lediglich eine klassische Bottom Line auf: die der Profitabilität. Die anderen beiden Bereiche, die des sozialen und ökologischen Impacts, werden somit bei diesen Geschäftsmodellen von Anfang an methodisch außen vor gelassen. Unter ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsgesichtspunkten bedeutet das Vorgehen dieser Ansätze somit eher einen Rückschritt, als einen Fortschritt.
Vor dem Hintergrund endlicher Ressourcen ist es darüber hinaus Führungsaufgabe, in digitalen Szenarien zu denken – mit dem Ziel, eine nachhaltige und robuste IT-Infrastruktur aufzubauen. Konkret heißt das, die drei Strategiepfade der Effizienz, Konsistenz und der Suffizienz mit zielführenden Maßnahmen im Unternehmen zu entwickeln.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Ackermann, L., & Hintemann, R. (2016). KPI für IT-Leistung und Energieeffizienz von Rechenzentren. In Borderstep Arbeitspapier. Berlin: Borderstep Institut
Cook, G. (2015). Clicking clean: a guide to building the green internet. Published in May 2015 by Greenpeace Inc.
Fichter, K., Hintemann, R., Beucker, S., & Behrendt, S. (2012). Gutachten zum Thema Green IT ‐ Nachhaltigkeit. Berlin: Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages.
Fichter, K., & Weiß, R. (2016). Green Economy Gründungsmonitor 2015. Oldenburg: Universität Oldenburg.
Hintemann, R., & Clausen, J. (2016). Proceedings of ICT for sustainability 2016. In Eds. G. P., L. P., & O. A., Green cloud? the current and future development of energy consumption by data centers, networks and end-user devices. Amsterdam: Atlantis Press.
Lübberstedt, N. (2015). Nachhaltige IT-Infrastruktur Leitfaden zur Umsetzung in KMU. https://www.kaneo-gmbh.de/green-it/leitfaden-zur-umsetzung-einer-nachhaltigen-it-infrastruktur/. Zugegriffen: 29. Jan. 2017.
McLellan, B. et al. (2016). Critical Minerals and Energy–Impacts and Limitations of Moving to Unconventional Resources. MDPI Resources.
Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business model generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt am Main: Campus.
Schischke, K. (2016). Wie nachhaltig ist das Fairphone 2? Expertenbefragung. Fraunhofer IZM & Deutsche Umwelthilfe.
Shobhit, R. (2016). Circular economy at work in google data centers – case study. Google and Ellen MacArthur Foundation Chicago.
Tiemann, I., & Fichter, K. (2016). Developing business models with the sustainable business canvas: manual for conducting workshops. Oldenburg: Universität Oldenburg.
Zemelka, C. (2015). Bosch Nachhaltigkeitsbericht 2015. Robert Bosch GmbH. http://nachhaltigkeitsbericht.bosch.com/vernetzt-zu-mehr-nachhaltigkeit/. Zugegriffen: 29. Jan. 2017.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
A. Ciesielski, M. (2018). Grüner wird´s nicht! – Plädoyer für eine nachhaltige IT-Infrastruktur als (Geschäfts-)Führungsaufgabe. In: Ciesielski, M., Schutz, T. (eds) Digitale Führungskräfteentwicklung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54557-7_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54557-7_13
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-54556-0
Online ISBN: 978-3-662-54557-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)