Skip to main content

Wie wollen wir wirklich, wirklich zusammenarbeiten? Warum wir ein Social Prototyping für das digitale Zeitalter brauchen!

Zusammenfassung

Unsere Arbeitswelt wird zunehmend durch die Technologien bestimmt, die dort zum Einsatz kommen. Ausgerichtet an den zur Verfügung gestellten Funktionen, Benutzeroberflächen und Datenbank-Back-Ends von Apple, Microsoft, Google, SAP und Co. versuchen wir einer Welt in schnellem Wandel gerecht zu werden.

Dabei sollten wir allerdings mitbedenken, dass die Nutzung bestimmter digitaler Werkzeuge im Arbeitsumfeld ihre sehr eigenen Handlungsnotwendigkeiten und impliziten Wertvorstellungen von guter Zusammenarbeit (re-)produziert – die nicht zwangsläufig die sind, unter denen wir als Menschen in den jeweiligen Organisationen am besten zusammenarbeiten. Der vorliegende Artikel steht für einen Begriff von Zusammenarbeit auf der Basis geteilter Werte, Klarheit über Unterschiede und deren emotionalen Fundierung bzw. Anreicherung.

Er fragt danach, wie und ob die momentanen Technologien uns dabei unterstützen können, in diesem Sinne zusammenzuarbeiten. Mit Social Prototyping wird darüber hinaus eine Methode vorgestellt, die dabei behilflich sein kann, eine medienkompetente, erfolgreiche Zusammenarbeit im Zeitalter des technologischen Wandels professionell zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-662-54557-7_11
  • Chapter length: 16 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-54557-7
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  • Bergmann, F. (2004). Neue Arbeit, Neue Kultur. Freiburg: Arbor Verlag.

    Google Scholar 

  • Ciesielski, M. A., & Schutz, T. (2016). Digitale Führung. Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Drinko, C. D. (2013). Theatrical Improvisation, Consciousness, and Cognition. New York: Palgrave Macmillan.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Dueck, G. (2010). Abschied vom Homo Oeconomicus: Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen Frankfurt am Main: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Gelernter, D. (2016). Gezeiten des Geistes – Die Vermessung unseres Bewusstseins. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Harper, R. (2010). Texture – human expression in the age of communications overload. Cambridge: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hofstadter, D. R. (2007). Gödel, Escher, Bach ein Endloses Geflochtenes Band. Erweiterte 11. Aufl. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999). Menschliches, Allzumenschliches. Kritische Studienausgabe. 6. Aufl. München: dtv.

    Google Scholar 

  • NVIDIA (2016). NVIDIA Sustainability report 2016. http://www.nvidia.com/object/fy16-sustainability-report.html. Zugegriffen: 29. Jan. 2017.

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung – Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2017). Tech Talk. Manager auf die Schulbank. Consorsbank Magazin, 01, 13.

    Google Scholar 

  • Simanowski, R. (2016). Facebook-Gesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Sunstein, C., & Thaler, R. (2009). Nudge: improving decisions about health, wealth and happiness. London: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Visser, C. (2016). Wir brauchen eine andere Fehlerkultur. Berlin Valley Ausgabe 19 Dez. 2016/Jan. 2017, S. 33. NKF Mediar.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1999). Vom Schlechten des Gutenr. 7. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin A. Ciesielski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ciesielski, M.A. (2018). Wie wollen wir wirklich, wirklich zusammenarbeiten? Warum wir ein Social Prototyping für das digitale Zeitalter brauchen!. In: Ciesielski, M., Schutz, T. (eds) Digitale Führungskräfteentwicklung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54557-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54557-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54556-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54557-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)