Skip to main content

Die letzten 7500 Jahre – der Mensch formt die Landschaft

  • Chapter
  • First Online:
Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln wurde versucht, die Wesenszüge der natürlichen Landformung Süddeutschlands unter wechselnden klimatischen und tektonischen Rahmenbedingungen in einzelnen Zeitphasen zu rekonstruieren. Zu Beginn der Jungsteinzeit, vor etwa 7500 Jahren, trat der Mensch in Süddeutschland mit der Einführung der ackerbaulichen Wirtschaftsweise erstmals als Landschaft formender Faktor in Erscheinung. Mit dem Begriff „Neolithische Revolution“ wird diese neue sesshafte Lebensform einschließlich der mit ihr verbundenen Landschaftsveränderungen zutreffend umschrieben. Die Kulturtechnik des Ackerbaus hatte ihren Ursprung vermutlich im so genannten Fruchtbaren Halbmond Kleinasiens und breitete sich in weiten Teilen Europas aus. Die wegen ihrer kunstvoll verzierten Gefäße als Bandkeramiker bezeichneten Bauern schufen die ersten Kulturlandschaften als neue Facetten der Erdoberfläche. Die bodenständige Lebensweise und Kulturausprägung brachte zwangsläufig folgenschwere Eingriffe in das Naturgefüge mit sich: Sesshaftigkeit verlangt Rodung für den Ackerbau und Weidegründe für die Nutztierhaltung. Hausbau, Energiebedarf und auch Waldweide reduzierten ebenfalls den natürlichen Waldbestand

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abetz, Karl (1955): Bäuerliche Waldwirtschaft. Dargestellt an den Verhältnissen in Baden. – Hamburg/Berlin (Paul Parey), 348 S.

    Google Scholar 

  • Adam, T. (2015): Feuer, Fluten, Hagelwetter. Naturkatastrophen in Baden-Württemberg. – Darmstadt (Theiss), 224 S.

    Google Scholar 

  • Baier, B. & R. Wolff [Hrsg.] (1993): Hohlwege: Entstehung, Geschichte und Ökologie der Hohlwege im westlichen Kraichgau. – Veröff. f. Natursch. u. Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 72: 416 S.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, E., Niethammer, U. & Seyfried, H. (2013): Spätmittelalterliche Starkregenereignisse und ihre geomorphologischen Kleinformen im Schönbuch (Süddeutschland): Erfassung mit hochauflösenden Fernerkundungsmethoden und sedimentologische Interpretation. - Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F., 95: 421-438.

    Google Scholar 

  • Bibus, E. (1986): Die Rutschung am Hirschkopf bei Mössingen (Schwäbische Alb). – Geoökodynamik, 7: 333-360.

    Google Scholar 

  • Bibus, E., Eberle J., Kösel, M.; Rilling, K. & Terhorst, B. (1991): Jungquartäre Reliefformung und ihre Beziehung zur Bodenbildung und Bodenverbreitung im Stromberg und Zabergäu (Bl. Brackenheim). – Jh. geol. Landesamt Baden-Württemberg, 33: 219-261.

    Google Scholar 

  • Blümel, W.D. (2002): 20000 Jahre Klimawandel und Kulturgeschichte – von der Eiszeit in die Gegenwart. – Wechselwirkungen. Jahrbuch aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart. – S. 2 – 19.

    Google Scholar 

  • Blümel, W.D. (2006): Klimafluktuationen – Determinanten für die Kultur- und Siedlungsgeschichte? – Nova Acta Leopoldina N.F., 94, Nr. 346: 13-36.

    Google Scholar 

  • Bork, H.R., Bork, H., Dalchow, C., Faust, B., Piorr, H.-P. & Schatz, T. (1998): Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. – Gotha/Stuttgart (Klett-Perthes), 328 S.

    Google Scholar 

  • Bork, H.R. (2006): Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen. – Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) .- 207 S.

    Google Scholar 

  • Crutzen, P. I. & Störmer, E. F. (2000): The „Anthropocene“. – IGBP Newsletter, 41: 12 S.

    Google Scholar 

  • Dieter, A. (2002): Mössinger Bergrutsch - 20 Jahre mit der Kamera unterwegs. – Tübingen (Tübinger Chronik), 125 S.

    Google Scholar 

  • Ellminger, F., Gollnisch, H., Vogt, R. & Wehrli, M. (2000): Wandel von Landschaft und Siedlungsweise im Bodenseeraum. – Denkmalpflege in Bad.-Württ., 29. Jg., 1/2000: 11-19.

    Google Scholar 

  • Frenzel, B. (1983): Die Vegetationsgeschichte Süddeutschlands. – In: Müller-Beck [Hrsg.]: Urgeschichte in Baden-Württemberg. – Stuttgart (Theiss), S. 91-166.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, H. (2008)[Hrsg.]: Geographie Baden-Württembergs. – Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 36: 376 S.

    Google Scholar 

  • Grosse-Brauckmann, G. (1990): Ablagerungen der Moore. – In: K. Göttlich [Hrsg.]: Moor- und Torfkunde. – Stuttgart (Schweizerbart), S. 175-236.

    Google Scholar 

  • Häbich, S., Mäckel, R. & Zollinger, G. (2005): Holozäne Landschaftsgeschichte im europäischen Hauptwasserscheidengebiet des Mittleren Schwarzwaldes. – Ber. z. dt. Landeskunde, 79/4: 483-499.

    Google Scholar 

  • Hönscheidt, S. (2002): Holozäne Bodenbildung, Bodenabtrag und Akkumulation am Beispiel bandkeramischer Siedlungsreste bei Vaihingen/Enz (nordwestlich von Stuttgart). Untersuchungen zur holozänen Landschaftsgeschichte im nordwestlichen Baden-Württemberg. – Stuttgarter Geographische Studien, 132: 290 S.

    Google Scholar 

  • Kapff, D. (2006): Keltische Hüttenwerke im Nordschwarzwald entdeckt. – Schwäbische Heimat, 2006/1: 48-56.

    Google Scholar 

  • Kestel, G. (2002): Der Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Wirtschaftlichkeitserwägungen. – In: Ratusny, A. [Hrsg.]: Flusslandschaften an Inn und Donau. – Passauer Kontaktstudium Erdkunde, 6: 63-77.

    Google Scholar 

  • Kiermayr-Bühn, S. (2009): Leben mit dem Wetter: Klima und Alltag in Süddeutschland seit 1600 . - Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 158 S.

    Google Scholar 

  • Kreja, R. & Terhorst, B. (2005): GIS-gestützte Ermittlung rutschungsgefährdeter Gebiete am Schönberger Kapf bei Öschingen (Schwäbische Alb). – Die Erde 136: 395-412.

    Google Scholar 

  • Krause, R., Euler, D. & Fuhrmann, K. (2007): Der Ipf – Frühkeltischer Fürstensitz und Zentrum keltischer Besiedlung am Nördlinger Ries: Neue archäologische Ausgrabungen bei Osterholz auf dem Ipf. Arch. Inf. Baden-Württemberg 47: 72 S.

    Google Scholar 

  • Krause, R. & Pfeffer, K.-H. (Hrsg.) (2004): Studien zum Ökosystem einer keltisch-römischen Siedlungskammer am Nördlinger Ries. – Tübinger Geographische Studien 130: 481 S.

    Google Scholar 

  • Krause, R. (2015): Der Ipf - Fürstensitz im Fokus der Archäologie, Stuttgart (Belser), 160 S.

    Google Scholar 

  • Kübler, A. (2005): Kommunale Bodenschutzkonzepte – Bewertung, Monitoring und Management von Bodenressourcen, vorgestellt am Beispiel Stuttgart. Neue Möglich¬keiten der Nachhaltigkeit im kommunalen Bodenschutz durch Kombination von Boden¬bewertung, Bodenindikatoren und Strategien zur haushälterischen Bewirtschaftung lokaler Bodenressourcen. – Stuttgarter Geogr. Studien, 135: 158 S.

    Google Scholar 

  • Lang, A. (1996): Die Infrarot-Stimulierte-Lumineszenz als Datierungsmethode für holozäne Lössderivate: ein Beitrag zur Chronometrie kolluvialer, alluvialer und limnischer Sedimente in Südwestdeutschland. – Heidelberg (Selbstverl. des Geographischen Inst. d. Univ. Heidelberg), 137 S.

    Google Scholar 

  • Leibniz-Institut für Länderkunde [Hrsg.] (2003): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2: Relief, Boden und Wasser. – Heidelberg, Berlin, (Spektrum Akademischer Verlag)

    Google Scholar 

  • Lorenz, S. (Hrsg.) (2001): Der Nordschwarzwald. Von der Wildnis zur Wachstumsregion.-(Markstein), 240 S.

    Google Scholar 

  • Mäckel, R., Friedmann, A. & Sudhaus, D. (2009): Environmental changes and human impact on landscape development in the upper Rhine region. – Erdkunde Vol. 63: 35-49.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, U. & Vogt, R. (2007): Pedologisch-moorkundliche Untersuchungen zur Landschafts- und Besiedlungsgeschichte des Federseegebiets. – Stuttgarter Geogr. Studien 138: 301 S.

    Google Scholar 

  • Mailänder, S., Eberle, J. und Blümel, W. D. (2005): Kulturlandschaftswandel auf der östlichen Schwäbischen Alb seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen. – Die Erde, 135: 175-204.

    Google Scholar 

  • Mailänder, S., Blümel, W.D. & Eberle, J. (2008): Paläoumweltbedingungen und anthro-pogene Landoberflächenveränderungen im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf am Westrand des Nördlinger Rieses. Erste Geländebefunde und Auswertungen 2005/2006. – In: Krausse, D. [Hrsg.]: Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006. Forsch. und Ber. zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Bd.101: 281-298

    Google Scholar 

  • Markl, G. & Lorenz, S. [Hrsg.] (2004): Silber – Kupfer – Kobalt. Bergbau im Schwarzwald. – Filderstadt (Markstein), 215 S.

    Google Scholar 

  • Metz, R. (1977): Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald. – 2. Aufl., Lahr (Schauenburg), 632 S.

    Google Scholar 

  • Metz, R. (1980): Geologische Landeskunde des Hotzenwaldes. – Lahr (Schauenburg), 1117 S.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2005): Landschaftselemente aus Menschenhand. – Heidelberg (Spektrum), 272 S.

    Google Scholar 

  • Paret, O. (1961): Württemberg in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. – Stuttgart (Kohlhammer), 135 S.

    Google Scholar 

  • Planck, D. [Hrsg.] (1997): Vom Vogelherd zum Weissenhof – Kulturdenkmäler in Baden-Württemberg. – Stuttgart (Theiss), 272 S.

    Google Scholar 

  • Poschlod, P. (2015): Geschichte der Kulturlandschaft. Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa. – Stuttgart (Ulmer), 320 S.

    Google Scholar 

  • Ruddiman, W.F. (2003): The anthropogenic Greenhouse era began thousands of years ago. – Climatic Change, 61: 261-263.

    Article  Google Scholar 

  • Ruddiman, W.F. (2006): Verhinderte der Mensch eine Eiszeit? – Spektrum d. Wiss., 2006/2: 44-51.

    Google Scholar 

  • Schirmer, W. (1983): Die Talentwicklung an Main und Regnitz seit dem Hochwürm. – Geol. Jb., A71: 11-43

    Google Scholar 

  • Schlichterle, H. (1996): Ans Wasser gebaut – Pfahlbauten und Pfahlbauforschung. – In: Planck, D. [Hrsg.]: Vom Vogelherd zum Weissenhof - Kulturdenkmäler in Württemberg. – Stuttgart (Theiss), 272 S.

    Google Scholar 

  • Smettan, H. (1995): Pollendiagramme als Belege anthropogener Landschaftsveränderungen im prähistorischen Baden-Württemberg. – In: Biel, J. [Hrsg.] Anthropogene Landschaftsveränderungen im prähistorischen Südwestdeutschland. – Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg H. 30: 9-14.

    Google Scholar 

  • Stobbe, A. & Kalis, A. J. (2002): Wandel einer Landschaft. Ergebnisse von Pollenuntersuchungen in der östlichen Wetterau. – In: Hessische Kultur GmbH [Hrsg.]: Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. – Stuttgart (Theiss), S. 121-130.

    Google Scholar 

  • Terhorst, B. (1997): Formenschatz, Alter und Ursachenkomplexe von Massenverlagerungen an der schwäbischen Jurastufe unter besonderer Berücksichtigung von Boden- und Deckschichtenentwicklung. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, D2: 212 S.

    Google Scholar 

  • Tulla, J.G. (1825): Über die Rektifikation des Rheins vor seinem Austritt aus der Schweiz bis zu seinem Eintritt in das Großherzogtum Hessen. – Karlsruhe (Müller), 60 S.

    Google Scholar 

  • Vogt, R. (1995): Archäologische und bodenkundliche Beobachtungen zu Bodenerosion und Akkumulation in Hornstaad am Bodensee. – In: Anthropogene Landschaftsver¬änderungen im prähistorischen Südwestdeutschland. Arch. Informationen aus Bad.-Württ., 30: 44-48.

    Google Scholar 

  • Wagner, G.A. [Hrsg.] (2007): Einführung in die Archäometrie. – Springer (Heidelberg), 374 S.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, G. (2002): Die Hydrographie von Inn und Donau in Ostbayern und Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren Hochwasserereignisse. – In: Ratusny, A. [Hrsg.]: Flusslandschaften an Inn und Donau. – Passauer Kontaktstudium Erdkunde, 6: 55-61. 

    Google Scholar 

  • Wiedenmann, J., Rohn, J. & Moser, M. (2016): The relationship between the landslide frequency and hydrogeological aspects: a case study from a hilly region in Northen Bavaria. – Environmental Earth Sciences, Vol 75, 7: 1-16.

    Article  Google Scholar 

  • Wilmanns, O. (2001): Exkursionsführer Schwarzwald – eine Einführung in Landschaft und Vegetation. –Stuttgart (Ulmer), 304 S.

    Google Scholar 

  • Wolters, S. (2007): Zur spätholozänen Vegetationsgeschichte des Pfälzerwaldes. Eiszeitalter und Gegenwart, 56 (3): 139-161.

    Google Scholar 

  • Zöller, L. & Wagner, G.A. (2002): 4.5.2 Datierungsmethoden.- Handbuch d. Bodenkunde, 13. Erg.-Lief. 5/02: 1-25 (Ecomed).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Eberle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eberle, J., Eitel, B., Blümel, W.D., Wittmann, P. (2017). Die letzten 7500 Jahre – der Mensch formt die Landschaft. In: Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54381-8_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics