Skip to main content

Vom Ende der letzten Kaltzeit bis zu den ersten Bauern

  • Chapter
  • First Online:
Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart

Zusammenfassung

Der Zeitraum des Spätglazials und frühen Holozäns (ca. 17.000–7500 J.v.h.) umfasst die letzte Phase weitgehend natürlicher Landformung in Süddeutschland. Mesolithische (mittelsteinzeitliche) Jäger und Sammler durchquerten während dieser Zeit die Landschaft, nahmen aber noch keinen Einfluss auf geomorphologische Prozesse. Dies änderte sich erst in der Jungsteinzeit mit dem Auftreten der so genannten Bandkeramiker (Kapitel 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckenbach, E. (2016): Geologische Interpretation des hochauflösenden digitalen Geländemodells von Baden-Württemberg. Dissertation Universität Stuttgart. XII, 307 S. http://dx.doi.org/10.18419/opus-8846

  • Beckenbach, E., Müller, T., Seyfried, H. & Simon, T. (2014): Potential of a high-resolution DTM with large spatial coverage for visualization, identification and interpretation of young (Würmian) glacial geomorphology – a case study from Oberschwaben (southern Germany). - E&G Quaternary Science 63-2:107-129. DOI: 10.3285/eg.63.2.01

    Google Scholar 

  • Bräuning, A. (1995): Zur Anwendung der Dendrochronologie in den Geowissen­schaften. – Die Erde, 3: 189-204.

    Google Scholar 

  • Brunnacker, K. (1959): Zur Kenntnis des Spätglazials und Holozäns in Bayern. – Geologica Bavarica, 43: 74-150.

    Google Scholar 

  • Diez, T. (1968) : Die würm - und postwürmzeitlichen Terrassen des Lech und ihre Bodenbildungen. – Eiszeitalter und Gegenwart, 19: 102-128.

    Google Scholar 

  • Döhler, S., Damm, B., Terhorst, B., Thiel, C. & Frechen, M. (2015): Late Pleistocene and Holocene landscape formation in a gully catchment area in Northern Hesse, Germany.- Quaternary International 365: 42-59.

    Article  Google Scholar 

  • Ehlers, J. (1994): Allgemeine und historische Quartärgeologie. – Heidelberg, Berlin (Spektrum Akademischer Verlag ), 358 S

    Google Scholar 

  • Feldmann, L. (1994): Die Terrassen der Isar zwischen München und Freising. – Z. der Dt. Geologischen Gesellschaft, 145(2): 238-248.

    Google Scholar 

  • Fezer, F. (1974): Randfluss und Neckarschwemmfächer. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 40: 167-183.

    Google Scholar 

  • Firbas, F. (1949): Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen, Bd. 1. Allgemeine Waldgeschichte. – Jena (Fischer), 480 S.

    Google Scholar 

  • Friedmann, A. (2000): Die Spät- und Postglaziale Landschafts- und Vegetations­geschichte des südlichen Oberrheintieflands und Schwarzwalds. – Freiburger Geographische Hefte, 62: 222 S.

    Google Scholar 

  • Holzhauer, I. (2016): Landschaftsgeschichte und menschlicher Einfluss im Umfeld der Schwetzinger Hardt seit dem Würm-Hochglazial. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 134: 252 S.

    Google Scholar 

  • Jerz, H.; Schneider, T. & Krause, K.-H. (2000): Zur Entwicklung der Schwemmfächer und Schwemmkegel in Randbereichen des Murnauer Mooses – mit Ergebnissen der GLA-Forschungsbohrungen bei Eschenlohe und Grafenaschau. – Geologica Bavarica, 105: 251-264.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2010): Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. - 4. Aufl., München (Beck) 424 S.

    Google Scholar 

  • Löscher, M. (1995): Zum Alter der Dünen auf der Niederterrasse im nördlichen Oberrheingraben. - Beih.Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 80: 17-22.

    Google Scholar 

  • Mäckel, R., Schneider, R., Friedmann, A. & Seidel, J. (2002): Environmental changes an human impact on the relief development in the Upper Rhine valley and Black Forest (South-West Germany) during the Holocene. – Z. Geomorph. N.F., 128: 31-45.

    Google Scholar 

  • Raab, T. & Völkel, J. (2003): Late Pleistocene glaciation of the Kleiner Arbersee area in the Bavarian Forest, south Germany. – Quaternary Science Reviews, 22: 581-593.

    Article  Google Scholar 

  • Schirmer, W. (1983): Die Talentwicklung an Main und Regnitz seit dem Hochwürm. – Geol. Jb., A71: 11-43.

    Google Scholar 

  • Schneider, T. (2002): The development of alluvial cones and bogs along the northern border of the Alps: The Murnauer Moos in Upper Bavaria. - In: Baumhauer, R., Schütt, B. [Hrsg.]: Environmental Change and Geomorphology. - Zeitschr. f. Geomorphologie/Journal of Geomorphology, N.F., Suppl.-Bd. 128: 209-226.

    Google Scholar 

  • Schneider, T. (2006): Schwemmkegel-, Talsohlen- und Moorentwicklung am Alpennordrand im Spät- und Postglazial. - Geographica Augustana, 1: 338 S. (Textband), 22 Tab.; 88 Abb., 3 Datenträger (DVD).

    Google Scholar 

  • Sudhaus, D. (2004): Paläoökologische Untersuchungen zur spätglazialen und holozänen Landschaftsgeschichte des Ostschwarzwaldes im Vergleich mit den Buntsandstein­Vogesen. – Diss. Univ. Freiburg, 158 S.

    Google Scholar 

  • Troll, C. (1925): Rückzugsstadien der Würmeiszeit im Vorland der Alpen. – Mitt. d. Geographischen Gesellschaft in München, 18: 281-292.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Eberle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eberle, J., Eitel, B., Blümel, W.D., Wittmann, P. (2017). Vom Ende der letzten Kaltzeit bis zu den ersten Bauern. In: Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54381-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics