Skip to main content

Die Formung der Landschaft im Jungtertiär

  • Chapter
  • First Online:
Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart

Zusammenfassung

Das Jungtertiär (20–2,6 Mio. J.v.h.) umfasst die beiden Serien Miozän und Pliozän und endet mit dem Beginn des Eiszeitalters (Pleistozän). Aufgrund neuer Erkenntnisse haben Wissenschaftler die Zeitspanne des Pliozäns in den letzten Jahren immer weiter korrigiert und verkürzt. Nach heutiger Kenntnis dauerte dieser jüngste Abschnitt des Tertiärs rund 2,7 Millionen Jahre (5,3–2,6 Mio. J.v.h.).

Die Oberflächenformen Süddeutschlands erhielten während des Jungtertiärs ihre entscheidende Prägung. Geotektonische Ereignisse und Klimaumschwünge bewirkten intensivere und vielfältigere Abtragungsprozesse, die sich nach einer langen Phase der kreidezeitlich bis alttertiären Flächenbildung über geologische Strukturen hinweg zunehmend an Gesteinsunterschieden und tektonischen Leitlinien des Untergrundes orientierten. Vulkanische Aktivitäten, vor allem im Miozän, und die Einschläge zweier Meteoriten hinterließen markante Spuren in der Landschaft. Vieles spricht dafür, dass der „Rohbau“ Süddeutschlands nach Ablauf des etwa 14 Millionen Jahre dauernden Jungtertiärs in seinen Grundzügen fertiggestellt war. Ein Blick auf die globalen Zusammenhänge verdeutlicht die Ursachen dieses Formungswandels.

Die Originalausgabe dieses Kapitels wurde aktualisiert. Ein Erratum zum Kapitel ist verfügbar unter:https://doi.org/10.1007/978-3-662-54381-8_11

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baier, J. (2012): Die Bedeutung von Wasser während der Suevit-Bildung (Ries-Impakt, Deutschland). - Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F., 94: 55-69.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Geologisches Landesamt [Hrsg.] (1996): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500 000. –München, 329 S.

    Google Scholar 

  • Bleich, K. E. & Kuhn, K. (1990): Bodenrelikte in Beziehung zu alten Landoberflächen der Schwäbischen Alb (SW-Deutschland). – Tübinger Geographische Studien, 105: 123–160.

    Google Scholar 

  • Blümel, W. D. (1983): Höhenschotter an Enz und Neckar – ein Beitrag zur Reliefgeneration der Breitterrassen. – Geoökodynamik, 4: 209–226.

    Google Scholar 

  • Boenigk, W. (1983): Schwermineralanalyse. – Stuttgart (Enke), 158 S.

    Google Scholar 

  • Boldt, K. (1997): Entwicklung von Schichtstufenlandschaften durch restriktive Flächenbildung - das Beispiel der fränkischen Haßbergstufe und ihres westlichen Vorlandes. – Petermanns Geogr. Mitt., 141: 263–278.

    Google Scholar 

  • Buchner, E. (1998): Die süddeutsche Brackwassermolasse in der Graupensandrinne und ihre Beziehung zum Ries-Impakt. – Jber. Mitt. oberrhein. Geol. Ver., N.F., 80: 399–459.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe [Hrsg.] (1982): Inventur der Paläoböden in der Bundesrepublik Deutschland. – Geolog. Jb, Reihe F, 14: 363 S.

    Google Scholar 

  • Burger, D. (1989): Dolomite weathering and micromorphology of paleosoils in the franconian Jura. – Catena Suppl., 15: 261–267.

    Google Scholar 

  • Dongus, H. (2000): Die Oberflächenformen Südwestdeutschlands. – Stuttgart (Borntraeger), 189 S.

    Google Scholar 

  • Eitel, B. (1989): Morphogenese im südlichen Kraichgau unter besonderer Berücksichtigung tertiärer und pleistozäner Decksedimente. – Stuttgarter Geogr. Stud., 111: 205 S.

    Google Scholar 

  • Eitel, B. (1990): Die Bohnerze der Gäuflächen NW-Baden-Württembergs: Geoökologische Zeugnisse des Jungquartärs. – Z. Geom., N.F., 34: 355–368.

    Google Scholar 

  • Eitel, B. (1991): Jungtertiäre Grobsedimente im Kraichgau: Entstehung, geomorphologische und paläoklimatische Deutung. – Jh. geol. Landesamt Baden-Württemberg, 33: 75–95.

    Google Scholar 

  • Eitel, B. (1996): Der tertiäre Rotlehm bei Nußloch/nördlicher Kraichgau: Untersuchungsergebnisse und landschaftsgeschichtliche Interpretation. – Heidelberger Geogr. Arbeiten, 104 (Barsch-Festschrift): 121–132.

    Google Scholar 

  • Eitel, B. (2003): Geomorphogenese zwischen Rhein und Neckar: Stand der Forschung und offene Fragen. – GeoArchaeoRhein, 4: 127–152.

    Google Scholar 

  • Geyer, O. F. & Gwinner, M. P. (1997): Die Schwäbische Alb und ihr Vorland. – Samml. Geol. Führer, 67, 3. Aufl., Stuttgart (Borntraeger), 275 S.

    Google Scholar 

  • Geyer, O. F. & Gwinner, M. P. (2011): Geologie von Baden Württemberg. – 5. Aufl., Hrsg. Geyer, M., Nietsch, E. & Simon, T., Stuttgart (Schweizerbart), 627 S.

    Google Scholar 

  • Geologisches Landesamt Baden-Württemberg [Hrsg.] (1981): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Freiburg im Breisgau und Umgebung 1:50 000. – Stuttgart, 354 S.

    Google Scholar 

  • Glökler, K. & Ufrecht, W. (1983): Zur Entstehung der Laichinger Tiefenhöhle. – Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins, N.F. 64: 223-242; Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heizmann, E. P. J. (1998): Vom Schwarzwald zum Ries. – München (Pfeil), 288 S.

    Google Scholar 

  • Hüttner, R. & Schmidt-Kaler, H. (2015): Meteoritenkrater Nördlinger Ries. – 3. Aufl., München (Pfeil), 144 S.

    Google Scholar 

  • Kleber, A. (1987): Die jungtertiäre und ältestquartäre Entwicklung von Flächen und Tälern im nördlichen Vorland der Südlichen Frankenalb. – Bayreuther Geowissenschaftliche Arbeiten, 10: 106 S.

    Google Scholar 

  • Kölbl-Ebert, M. (2015): From Local Patriotism to a Planetary Perspective. Impact Crater Research in Germany, 1930s-1970s. - Science Technology and Culture, 1700-1945, 380 S.

    Google Scholar 

  • Kubiniok, J. (1988): Kristallinvergrusung an Beispielen aus Südostaustralien und deutschen Mittelgebirgen. – In: Kölner Geographische Arbeiten, 48, 178 S.

    Google Scholar 

  • Lorenz, V. (1982): Zur Vulkanologie der Tuffschlote der Schwäbischen Alb. – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F., 64: 167–200.

    Google Scholar 

  • Meschede, M. (2015): Geologie Deutschlands. – Berlin, Heidelberg (Springer Spektrum), 249 S.

    Book  Google Scholar 

  • Pfeffer, K.-H. (1990): Relief und Reliefgenese – Wichtige Parameter im Geoökosystem der Frankenalb. – Tübinger Geogr. Studien, 105: 247–266.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, K.-H. (2010): Karst: Entstehung - Phänomene – Nutzung. - Stuttgart (Borntraeger), 338 S.

    Google Scholar 

  • Pösges, G. & Schieber, M. (2009): Das Rieskrater-Museum Nördlingen – Museumsführer und Empfehlungen zur Gestaltung eines Aufenthaltes im Ries. - Akademiebericht 253, 3. Aufl., München (Pfeil), 128 S.

    Google Scholar 

  • Prinz-Grimm, P. & Grimm, I. (2002): Wetterau und Mainebene. – Samml. Geol. Führer, 93, Stuttgart (Borntraeger), 167 S.

    Google Scholar 

  • Rasser, M.W., Battenstein, M., Dynowski J. F., Friedrich, J.-P., Göhringer, F., Grein, M., Joachim, Chr., Kamenz, M., Kapitzke, M., Koblizek, P., Lehmkuhl, A., Nebelsick, J.H., Rieter, M. & Roth-Nebelsick, A. (2013): Ein neues Sedimentprofil vom Randecker Maar (Unter-/Mittelmiozän, Schwäbische Alb). - Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 95, 323–336.

    Google Scholar 

  • Reiff, W. (1992): Zur Entwicklung des Steinheimer Beckens. – Jh. geol. Landesamt Baden Württemberg, 34: 305–318.

    Google Scholar 

  • Schmincke, H-U. (2013): Vulkanismus. - 4. Aufl., Darmstadt (Primus), 264 S.

    Google Scholar 

  • Schreiner, A. (1992): Erläuterungen zur geologischen Übersichtskarte 1:50 000, Blatt Hegau und westlicher Bodensee. – Stuttgart, 290 S.

    Google Scholar 

  • Schweigert, G. (1998): Alles schon mal dagewesen – Vegetationsgeschichte Süddeutschlands von der Tertiärzeit bis heute. – In: Heitzmann, E. P. J [Hrsg.]: Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen, Bd. 2, Vom Schwarzwald zum Ries. – München (Pfeil), S. 199–208.

    Google Scholar 

  • Semmel, A. (1996): Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland. – Erdkundliches Wissen, 30, 5. Aufl., Stuttgart (Steiner), 199 S.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (1987): Zur Entstehung der Schichtstufenlandschaft im nördlichen Baden-Württemberg. – Jh. geol. Landesamt Bad.-Württ., 29: 145–167.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (2005): Fluss- und Landschaftsgeschichte im Taubertal und Osthohenlohe (Exkursion G am 1. April 2005). - Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F., 87: 199–215.

    Google Scholar 

  • Stäblein, G. (1968): Reliefgenerationen der Vorderpfalz. – Würzburger Geogr. Arb., 23, 191 S.

    Google Scholar 

  • Ufrecht, W., Abel, T. & Harlacher, C. (2003): Zur plio-pleistozänen Entwicklung der Bären- und Karlshöhle bei Erpfingen (Schwäbische Alb) unter Berücksichtigung der Sinterchronologie. – Laichinger Höhlenfreund, 38 (2): 39–106.

    Google Scholar 

  • Ufrecht, W., Bohnert, J. & Jantschke, H. (2016): Ein konzeptionelles Modell der Verkarstungsgeschichte im Einzugsgebiet des Blautopfs (mittlere Schwäbische Alb). – Laichinger Höhlenfreund, 51: 3-44.

    Google Scholar 

  • Villinger, E. (1998): Zur Flußgeschichte von Rhein und Donau in Südwestdeutschland. – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. N.F., 80: 361–398

    Google Scholar 

  • Westphal, F. (1963): Ein fossilführendes Jungtertiär-Profil aus dem Randecker Maar (Schwäbische Alb). – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F., 45: 27–43.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Eberle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eberle, J., Eitel, B., Blümel, W.D., Wittmann, P. (2017). Die Formung der Landschaft im Jungtertiär. In: Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54381-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics