Skip to main content

Das Alttertiär – Land formung unter tropischen Bedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart

Zusammenfassung

Das Alttertiär (Paläogen) umfasst drei Zeitabschnitte oder Serien: Paleozän (65–55 Mio. J.v.h.), Eozän (55– 34 Mio. J.v.h.) und Oligozän (34–24 Mio. J.v.h.). Das nachfolgende Miozän gehört bereits zum Jungtertiär (Neogen), das Untermiozän (24–20 Mio. J.v.h.) wird aber in diesem Kapitel noch mit berücksichtigt, da es erst danach wieder zu einschneidenden Veränderungen in der Landschaftsentwicklung Süddeutschlands kam.

Nur an wenigen Stellen Süddeutschlands findet man Ablagerungen, die eindeutig aus dem Paleozän stammen. Lediglich einige vulkanische Gesteine, wie beispielsweise am Katzenbuckel im Odenwald, lassen sich dieser Zeitphase sicher zuordnen (Abb. 4.5). Klima und Reliefcharakter hatten sich gegenüber der vorausgegangenen Oberkreide nur wenig verändert.

Die Originalausgabe dieses Kapitels wurde aktualisiert. Ein Erratum zum Kapitel ist verfügbar unter:https://doi.org/10.1007/978-3-662-54381-8_11

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blümel, W. D. (2015): Physische Geographie der Polargebiete. – 2. Aufl., Stuttgart (Bornträger), 295 S.

    Google Scholar 

  • Borger, H. (1990): Bohnerze und Quarzsande als Indikatoren paläogeographischer Verwitterungsprozesse und der Altreliefgenese östlich von Albstadt (Schwäbische Alb). – Kölner Geogr. Arbeiten, 52: 209 S.

    Google Scholar 

  • Borger, H. (2000): Mikromorphologie und Paläoenvironment. Die Mineralverwitterung als Zeugnis der cretazischtertiären Umwelt in Süddeutschland. – Relief, Boden, Paläoklima, 5: 243 S.

    Google Scholar 

  • Dongus, H. (1977): Die Oberflächenformen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes – Marburger Geogr. Schr., 72: 486 S.

    Google Scholar 

  • Faupl, P. (2003): Historische Geologie. – 2. Aufl., Stuttgart (UTB), 271 S.

    Google Scholar 

  • Frisch, W. & Meschede, M. (2013): Plattentektonik und Gebirgsbildung. – 5. Aufl., Darmstadt (Primus), 196 S.

    Google Scholar 

  • Fütterer, D. (1988): Marine polare Geowissenschaften. – In: Geogr. Rundschau, 40: 6–14.

    Google Scholar 

  • Illies, H. (1965): Bauplan und Baugeschichte des Oberrheingrabens. – Oberrhein. geol. Abh., 14: 1–54.

    Google Scholar 

  • Leibniz-Institut für Länderkunde [Hrsg.] (2003): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2 Relief, Boden und Wasser. – Heidelberg, Berlin (Spektrum Akademischer Verlag), 170 S.

    Google Scholar 

  • Körber, E. & Zech, W. (1984): Zur Kenntnis tertiärer Verwitterungsreste und Sedimente in der Oberpfalz und ihrer Umgebung. – Relief, Boden, Paläoklima, 3: 67-150.

    Google Scholar 

  • Lemcke, K. (1988): Geologie von Bayern 1: Das bayerische Alpenvorland vor der Eiszeit. – Stuttgart (Schweizerbart), 175 S.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. K. F. (1996): Tertiär in Nordostbayern. – In: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500 000. – München, S. 130–137.

    Google Scholar 

  • Pflug, R. (1982): Bau und Entwicklung des Oberrheingrabens. – Erträge der Forschung, 184: 145 S.

    Google Scholar 

  • Reiff, W. (1993): Geologie und Landschaftsgeschichte der Ostalb. – Karst und Höhle 1993: 71–94.

    Google Scholar 

  • Schirmer, W. [Hrsg.] (2003): Landschaftsgeschichte im europäischen Rheinland. – GeoArchaeoRhein, 4: 546 S.

    Google Scholar 

  • Schmitt, A.K., Marks, M.A.W., Nesbor, H.D. & Markl, G. (2007): The onset and origin of differentiated Rhine Graben volcanism based on U-Pb ages and oxygen isotopic composition of zircon. – Eur. J. Mineral. 19: 847-857.

    Article  Google Scholar 

  • Schreiner, A. (1984): Hegau und westlicher Bodensee. – Samml. Geologischer Führer, 62, Stuttgart (Borntraeger), 93 S.

    Google Scholar 

  • Strasser, A., Strasser M., Pelz, K. & Seyfried, H. (2008): Rekonstruktion fossiler Talböden mit digitalen Höhenmodellen am Beispiel der Ur-Eyb. - Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F., 90: 57–71.

    Google Scholar 

  • Ufrecht, W. (2008): Evaluating landscape development and karstification oft the central Schwäbische Alb (Southwest Germany) by fossil record of karst fillings. – Z. Geomorph., N.F. 52(4): 417-436.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, G. (1953): Die Landschaft am Kalten Feld, ein Musterbeispiel von Flussablenkung. – Geol. Rundschau, 41: 276–285.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Eberle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eberle, J., Eitel, B., Blümel, W.D., Wittmann, P. (2017). Das Alttertiär – Land formung unter tropischen Bedingungen. In: Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54381-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics