Skip to main content

Die Zukunft der süddeutschen Landschaft

  • Chapter
  • First Online:
Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart

Zusammenfassung

Über einhundert Millionen Jahre gestalteten ausschließlich natürliche Formungsprozesse die Landoberfläche Süddeutschlands. Die große Vielfalt der Landformen auf kleinstem Raum ist weltweit einmalig und nur durch die beschriebene komplexe klimatische und tektonische Entwicklung dieses Raumes zu erklären. Eine zusätzliche Besonderheit in der süddeutschen Landschaftsentwicklung ist der Einschlag größerer Meteoriten im jüngeren Tertiär.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bettinger, A. & Kühne, O. (2016): Vielfalt zwischen Grenzen – Eine geographische Landeskunde des Saarlandes, Band 1: Natur – Landschaft – Umweltschutz. Institut für Landeskunde im Saarland (Saarbrücken), 199 S.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) [Hrsg.] (2006): Future Landscapes – Perspektiven der Kulturlandschaft. 2. Aufl.; 119 S.

    Google Scholar 

  • Droege, P. & Knieling, J. (2017): Regenerative Räume - Leitbilder und Praktiken nachhaltiger Raumentwicklung, Oekom, 388 S.

    Google Scholar 

  • Hecht, S. (2007): Sedimenttomographie für die Archäologie – Geoelektrische und refraktionsseismische Erkundungen für on-site und off-site studies. In: Wagner, G. A. (Hrsg.): Einführung in die Archäometrie. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S. 95-112.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hecht, S. & Fassbinder, J. (2006): Der Blick in den Untergrund: Magnetometrie und Geoelektrische Tomographie in der Geoarchäologie. Geographische Rundschau 58 (4): 38-45.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Megerle, H. & Weber, F. [Hrsg.] (2017): Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. - In RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. – Springer (Wiesbaden), 375 S.

    Google Scholar 

  • Malburg-Graf, B. [Hrsg.] (2007): Flächenmanagement als Instrument der integrativen Planung für ländliche Räume und der kommunalen Innenentwicklung – Beiträge des 2. Hochschultages 2007 „Strukturentwicklung ländlicher Raum in Baden-Württemberg. - Stuttgarter Geographische Studien 140: 156 S.,Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Malburg-Graf, B. (2013): Einflussfaktoren und Handlungsoptionen für Siedlungs- und Innenentwicklung. – In: Geographie in Wissenschaft und Praxis 2: Megerle, H. [Hrsg.]: Handlungsoptionen für zukunftsfähige ländliche Räume (Tagungsbeiträge des 5. Hochschultags Ländlicher Raum Baden-Württemberg): S. 48 - 67.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg [Hrsg.] (2016): Neue Qualität im Ortskern. Ergebnisse und Erfahrungen aus MELAP PLUS. 100 S., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schrott, L & Hecht, S. (2006): Potenziale geophysikalischer Methoden in der Geomorphologie. In: Deutscher Arbeitskreis für Geomorphologie (Hrsg.): Die Erdoberfläche, Lebens- und Gestaltungsraum des Menschen. – Zeitschrift für Geomorphologie N. F. Suppl.-Bd. 148: S. 110-116.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016): https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/LandForstwirtschaftFischerei/Flaechennutzung/FlaechennutzungAktuell.html

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Eberle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eberle, J., Eitel, B., Blümel, W.D., Wittmann, P. (2017). Die Zukunft der süddeutschen Landschaft. In: Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54381-8_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics