Skip to main content

„Bei meiner Ehre … “ – Zum Nutzen des Ehrbegriffs für die Psychotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Psychotherapie und Würde

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 2504 Accesses

Zusammenfassung

Die gesellschaftliche Gegenwart ist von Herausforderungen geprägt, die viele Menschen verunsichern. In dieser Atmosphäre kommt der Menschenwürde und der menschlichen Ehre eine verstärkte Bedeutung zu. Der Beitrag bietet eine Zusammenfassung von Konzepten zu einem modernen Ehrbegriff und zur Menschwürde. Diese werden in den Kontext des psychotherapeutischen Handelns gestellt und sowohl hinsichtlich der Ätiologie psychischer Störungen als auch hinsichtlich der psychotherapeutischen Prozesse reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Viele Jahrhunderte später tauchen diese Vorstellungen der zu erfüllenden Rollen als Stufenmodelle der menschlichen Entwicklung wieder auf, etwa bei Erik H. Erikson, aber auch in den Stufenmodellen der Gesundheitspsychologie, z.B. bei Prochaska und DiClemente.

Literatur

  • Appiah, K.A. (2011). Eine Frage der Ehre oder Wie es zu moralischen Revolutionen kommt. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Praxis. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkhart, D. (2006). Eine Geschichte der Ehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cohen, D.; Nisbett, R.E.; Bowdle, B. & Schwarz, N. (1996). Insult, aggression and the southern culture of honor: An „experimental ethnography“. J. Personality and Social Psychology 70/5, 945–960.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma; notes on the management of spoiled identity. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1965). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. 3. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, J. (2014). Kant, ein „Alleszermalmer“? In K. Mösenender (Hrsg.), Weltbilder im Wandel. S. 43–68. Erlangen: FAU University Press.

    Google Scholar 

  • Leung, A.K. & Cohen, D. (2011). Within- and Between-culture variation: Individual differences and the cultural logics of honor, face, and dignity cultures. J. Personality and Social Psychology, 100/3, 507–56.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1965). Grundrechte als Institution. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Margalit, A. (2012). Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, D. & Kasselt, J. (2011). Ehrenmorde in Deutschland 1996–2005. Eine Untersuchung auf der Basis von Prozessakten. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Pico della Mirandola (1496/1997). Oratio de hominis dignitate /Rede über die Würde des Menschen: Lat. /Dt. Hamburg: Reclam.

    Google Scholar 

  • Pitt-Rivers, J. (1968). Honor. International Encyclopedia of the Social Sciences, Vol. 6, pp. 503–511.

    Google Scholar 

  • Schaber, P. (2010). Instrumentalisierung und Würde. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2008). Individualismus der modernen Zeit und andere soziologische Abhandlungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Speitkamp, W. (2010). Ohrfeige, Duelle und Ehrenmord. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Stoecker, R. (Hrsg.) (2004). Menschenwürde. Annäherung an einen Begriff. Wien: öbv&hpt.

    Google Scholar 

  • Stoecker, R. (2011). Die philosophischen Schwierigkeiten mit der Menschenwürde – und wie sie sich vielleicht lösen lassen. Information Philosophie 2011 (1), 8–19.

    Google Scholar 

  • Stoecker, R. (2014). Philosophie der Menschenwürde und die Ethik der Psychiatrie. Psychiatrische Praxis 41, Suppl. 1, 19–25.

    Google Scholar 

  • Spaeman, R. (1987). Über den Begriff der Menschenwürde. Das Natürliche und das Vernünftige. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Vogt, L. (1997). Zur Logik der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Kämmerer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kämmerer, A. (2018). „Bei meiner Ehre … “ – Zum Nutzen des Ehrbegriffs für die Psychotherapie. In: Bents, H., Kämmerer, A. (eds) Psychotherapie und Würde. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54310-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54310-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54309-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54310-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics