Skip to main content

Kapitel 4. Kritik und Funktion der Verhältnismäßigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 263))

Zusammenfassung

Die Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Beschränkung eines Rechts ist ebenso wie die Abwägung in der Anwendung positiver Verpflichtungen ein fester und ganz wesentlicher Bestandteil der Konventionsrechtsprechung. Gleichzeitig aber ist dieses Verfahren sehr grundsätzlicher Kritik ausgesetzt, die seine Eignung als Entscheidungsverfahren in Frage stellt. Da diese Methodenkritik wiederum eng mit der Frage nach der Rolle des Gerichtshofs verbunden ist, ist sie entsprechend eingehend zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfGE 19, 342 (348f.); m.w.N.: Schulze-Fielitz, in: Dreier (Hrsg.), GG, Art. 20, Rn. 179.

  2. 2.

    Für die Tschechische Republik s.: Kosař, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 357-360.

  3. 3.

    Jüngst, mit Verweis auf die Rechtsprechung des EGMR, der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker in seinem ersten Sachurteil: Tanganyika Law Society et al. v. Tanzania, Nr. 009/2011 und 011/2011, § 106; Amien, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 416f.

  4. 4.

    Für einen Überblick über die weitverbreitete Verwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht s.: Christoffersen, Fair Balance, S. 26f.

  5. 5.

    Christoffersen, Fair Balance, S. 33-35, welcher u.a. auf den Codex Hammurabi und römisches Recht verweist und keinen herausgehobenen Einfluss der deutschen Rechtspraxis sieht. In den genannten Beispielen werden jedoch konkrete Regelungen getroffen, welche der Idee einer Angemessenheit folgen, selbst aber keine Verhältnismäßigkeitsprüfung als rechtliche Methode etablieren. Es handelt sich vielmehr um Regelungen des Typs „Auge um Auge“. Hierfür spricht im Übrigen die Tatsache, dass in der Entstehungsgeschichte der EMRK, aber auch anderer Menschenrechtsinstrumente im Anschluss an den 2. Weltkrieg, keine Diskussion über diesen Grundsatz zu finden ist, hierzu Christoffersen selbst: Christoffersen, Fair Balance, S. 37-40.

  6. 6.

    Für einen Überblick: Beatty, Rule of Law, S. 162f.; s. auch: Classen, in: Sachs/Sieckmann, FS Stern, S. 651; Schlink, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 728f., der zurecht darauf hinweist, dass Verhältnismäßigkeit aber nicht im Speziellen mit deutscher Kultur o.ä. Spezifika verbunden ist, sondern die Antwort auf ein universelles Rechtsproblem, der Beschränkung von Ermessen, dem Schutz gegen Willkür, darstellt.

  7. 7.

    Grewe, Rôle médiateur de la CEDH, RUDH 2004, 26 (30f.).

  8. 8.

    Schlink, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 724: „The question is how balancing can be saved from being a playground of subjectivity. Is it possible to verify or falsify a value judgment? How precise can weighing and balancing be? Can the result be objective?“; und Habermas, Faktizität und Geltung, S. 315f.

  9. 9.

    Schlink, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 725.

  10. 10.

    Müller/Christensen, Methodik I, S. 73.

  11. 11.

    Webber, Negotiable Constitution, S. 100f.

  12. 12.

    Müller/Christensen, Methodik I, S. 72.

  13. 13.

    Dembour, Who believes?, S. 87f.

  14. 14.

    Ladeur, Kritik der Abwägung, S. 36f.

  15. 15.

    Jestaedt, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 164f.; Merten, in: Hengstschläger (Hrsg.), FS Schambeck, S. 350: „oft bloße subjektive Dezision“; Heinold, Prinzipientheorie Dworkin/Alexy, S. 288ff.; Brauch, Margin of Appreciation, CJEL 2004/05, 113 (137).

  16. 16.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 15f.

  17. 17.

    Guibourg, in: Sieckmann (Hrsg.), Legal Reasoning, S. 158; vgl. auch: Waldron, Judges’ Moral Capacity, ICON 2009, 69 (471).

  18. 18.

    Luhmann, Recht der Gesellschaft, S. 397, bezogen auf das Grundgesetz.

  19. 19.

    EGMR, Van Geyseghem gegen Belgien [GK], Nr. 26103/95, abweichendes Votum Richter Bonello.

  20. 20.

    Bernstorff, Kerngehaltsschutz, Der Staat 2011, 165 (188).

  21. 21.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 281.

  22. 22.

    So aber: Beatty, Rule of Law, S. 171: „[Proportionality] avoids the subjectivity and indeterminancy that plagues interpretation and cost/benefit calculations alike. Turning conflicts about people’s most important interests and ideas into matters of fact, rather than matters of interpretation or matters of moral principle, allowes the judiciary to supervise a discourse … for which there is a correct resolution that can be verified empirically. “

  23. 23.

    Behutsam aber eindeutig dagegen: Barak, Proportionality, S. 477f.: „Beatty’s argument … is insufficiently supported.“

  24. 24.

    Da Silva, Comparing the Incommensurable, OJLS 2011, 273 (278).

  25. 25.

    USSC, Bendix Autolite Corp. v. Midwesco Enterprises, Inc., et al., 486 U.S. 888, 897 (1988), abweichendes Votum Richter Scalia.

  26. 26.

    Möller, Proportionality, ICON 2012, 709 (719f.).

  27. 27.

    Ebd.

  28. 28.

    Guibourg, in: Sieckmann (Hrsg.), Legal Reasoning, S. 155f.

  29. 29.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 183-185.

  30. 30.

    Buchenwald, Rationale juristische Begründung, S. 312f.

  31. 31.

    Von der Pfordten, Normative Ethik, S. 152f.; Sunstein, in: Chang (Hrsg.), Incommensurability, S. 241.

  32. 32.

    Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 59-61.

  33. 33.

    Von der Pfordten, Normative Ethik, S. 153; s. auch da Silva, Comparing the Incommensurable, OJLS 2011, 273 (283) für das Beispiel, dass die Musik von Bach und Madonna zwar inkommensurabel, aber – auch wenn hierüber im Ergebnis Streit bestehen kann – vergleichbar ist.

  34. 34.

    Von der Pfordten, Normative Ethik, S. 157; Möller, Proportionality, ICON 2012, 709 (722); Sunstein, in: Chang (Hrsg.), Incommensurability, S. 241.

  35. 35.

    Von der Pfordten, Normative Ethik, S. 159.

  36. 36.

    Möller, Proportionality, ICON 2012, 709 (723).

  37. 37.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 16f.; Luhmann, Recht der Gesellschaft, S. 391f. Eher unverständlich daher die Idee, die Unsicherheit der Anwendung der margin of appreciation mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz heilen zu wollen: Spielman, Margin of Appreciation, S. 28: „more legal certainty“.

  38. 38.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 278.

  39. 39.

    Orakhelashvili, Interpretation, S. 266.

  40. 40.

    So wohl: De Oliveira, Kritik der Abwägung, S. 307-312.

  41. 41.

    Ladeur, Auslegungsparadoxien, Rechtstheorie 2005, 143 (159f.).

  42. 42.

    Ebd., S. 161.

  43. 43.

    Bernstorff, Kerngehaltsschutz, Der Staat 2011, 165 (181): „Insgesamt gelingt es der Rechtsprechungspraxis des EGMR [trotz kriteriengeleiteter Abwägung] in vielen Bereichen deswegen nicht, vorhersehbare Minima des Freiheitsschutzes für typische Fallkonstellationen zu konturieren.“

  44. 44.

    Jestaedt, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 165f.

  45. 45.

    Ladeur, Auslegungsparadoxien, Rechtstheorie 2005, 143 (168).

  46. 46.

    Jestaedt, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 166: „Indeed, the theory of balancing resolves into no more than the equally banal and abstract demand that the person applying the law should make a rationally grounded decision in the light of all the relevant circumstances. A smaller degree of usable – and that means more concrete – guidance is hardly imaginable under the conditions of rational discourse.“

  47. 47.

    Vgl. da Silva, Comparing the Incommensurable, OJLS 2011, 273 (292).

  48. 48.

    S. etwa EGMR, Axel Springer gegen Deutschland [GK], Nr. 39954/08, §§ 89-95.

  49. 49.

    EGMR, Pretty gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 2346/02.

  50. 50.

    Nr. 35373/97, § 88: „The Court agrees with the applicant‘s submissions to the effect that the allegations made about her in the MP‘s speech were extremely serious and clearly unnecessary in the context of a debate about municipal housing policy. The MP‘s repeated reference to the applicant‘s name and address was particularly regrettable. The Court considers that the unfortunate consequences of the MP‘s comments for the lives of the applicant and her children were entirely foreseeable. However, these factors cannot alter the Court's conclusion as to the proportionality of the parliamentary immunity at issue, since the creation of exceptions to that immunity, the application of which depended upon the individual facts of any particular case, would seriously undermine the legitimate aims pursued.“

  51. 51.

    EGMR, Animal Defenders International gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 48876/08, § 122.

  52. 52.

    Dembour, Who believes?, S. 91.

  53. 53.

    Ganz entscheidend war die Rigidität der Regeln etwa für die Ablehnung der Kategorie der absoluten Person der Zeitgeschichte in Von Hannover (Nr. 1).

  54. 54.

    S. schon früh: EGMR, James u.a. gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 8793/79, § 68: „Parliament chose instead to lay down broad and general categories within which the right of enfranchisement was to arise. The reason for this choice, according to the Government, was to avoid the uncertainty, litigation, expense and delay that would inevitably be caused for both tenants and landlords under a scheme of individual examination of each of many thousands of cases. Expropriation legislation of wide sweep, in particular if it implements a programme of social and economic reform, is hardly capable of doing entire justice in the diverse circumstances of the very large number of different individuals concerned.

    It is in the first place for Parliament to assess the advantages and disadvantages involved in the various legislative alternatives available … In view of the fact that the legislation was estimated to be likely to affect 98 to 99 per cent of the one and a quarter million dwellinghouses held on long leases in England and Wales …, the system chosen by Parliament cannot in itself be dismissed as irrational or inappropriate.“

  55. 55.

    Klatt/Meister, Proportionality, S. 51.

  56. 56.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 722f., der von „praktischer Konkordanz“ spricht.

  57. 57.

    Dembour, Who believes?, S. 91.

  58. 58.

    S. etwa: van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 170f.; Fabre-Alibert, Société Démocratique, RTDH 1998, 464 (496).

  59. 59.

    P. Lambert, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 84.

  60. 60.

    Tsakyrakis, Proportionality: An Assault?, ICON 2009, 468 (471).

  61. 61.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 704f., 662. Zu einem gewissen Grad gesteht Drooghenbroeck jedoch zu, dass zu starre Regeln, die Effektivität der Menschenrechte beeinträchtigen würden, das Interessenkonflikte nicht ein für alle Mal geklärt werden können, S. 652.

  62. 62.

    Tsakyrakis, Proportionality: An Assault?, ICON 2009, 468 (475).

  63. 63.

    Tsakyrakis, Proportionality, ICON 2010, 307 (308).

  64. 64.

    S. etwa: Gerards, Necessity Test, ICON 2013, 466 (471f.); van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 345-348, 550f.

  65. 65.

    S. hierzu: Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 243-246.

  66. 66.

    Art. 5 I b) EMRK; s. hierzu: EGMR, Ostendorf gegen Deutschland, Nr. 15598/08, § 73 (präventive Festnahme von Hooligans).

  67. 67.

    EGMR, Lawless gegen Irland (Nr.3), Nr. 332/57, §§ 31-38.

  68. 68.

    EGMR, F. gegen die Schweiz [PL], Nr. 11329/85, §§ 20, 22, 30-40.

  69. 69.

    EGMR, Hirst gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 2) [GK], Nr. 74025/01, § 62.

  70. 70.

    EGMR, Nowicka gegen Polen, Nr. 30218/96, §§ 60f.; s. hierzu: Christoffersen, Fair Balance, S. 213f.

  71. 71.

    Dagegen, aber ausschließlich mit Blick auf Art. 3 und 4 EMRK davon ausgehend, dass es keine allgemeine Schranke „kollidierenden Verfassungsrechts“ für die EMRK gebe: Marauhn/Mehrhof, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 7 Rn. 19, 54. Art. 104 I 2 GG ist indes auch ein absolutes Recht. Für andere Rechte, die dem Wortlaut nach vorbehaltslos gewährleistet sind, geht der Gerichtshof in seiner Rechtsprechung wie gesehen regelmäßig von einer Beschränkbarkeit aus.

  72. 72.

    EGMR, Salduz gegen die Türkei, Nr. 36391/02, § 55.

  73. 73.

    EGMR, Hirst gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 2) [GK], Nr. 74025/01, § 62; vgl. Alexy, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 337; s. aber zur absolut formulierten Meinungsfreiheit des ersten Verfassungszusatzes der USA: USSC, Konigsberg v. State Bar of California, 366 US 36, 61 (1961) Justice Black.

  74. 74.

    EGMR, Hirst gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 2) [GK], Nr. 74025/01, §§ 62, 74f.

  75. 75.

    Greer, Constitutionalizing the ECHR, OJLS 2003, 405 (416f.).

  76. 76.

    EGMR, Sitaropoulos und Giakoumopoulos gegen Griechenland [GK], Nr. 42202/07, § 64.

  77. 77.

    Wobei hierfür kein formelles Gesetz, aber eine Regelung hinreichender Bestimmtheit verlangt wird: EGMR, Sunday Times gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 1) [PL], Nr. 6538/74, § 49: „Firstly, the law must be adequately accessible: the citizen must be able to have an indication that is adequate in the circumstances of the legal rules applicable to a given case. Secondly, a norm cannot be regarded as a ‚law‘ unless it is formulated with sufficient precision to enable the citizen to regulate his conduct: he must be able – if need be with appropriate advice – to foresee, to a degree that is reasonable in the circumstances, the consequences which a given action may entail.“

  78. 78.

    EKMR, X. gegen Deutschland, Nr. 104/55, YBECHR, 1955-1956-1957, 229 (229f.): „Considérant que la Convention permet à une Haute Partie Contractante d’ériger, dans sa législation, l’homosexualité en infraction punissable, le droit au respect de la vie privée et familiale pouvant faire l’objet, dans une société democtatique, d’une ingérence prévue par la loi de cette Partie pour la protection de la santé ou de la morale … Considerant … qu’il y a lieu, en conséquence, de déclarer la requête irrecevable … comme manifestment mal fondée … Par ces motifs, Declare la requête irrecevable.“; bestätigt in: EKMR, X. gegen Deutschland, Nr. 530/59, YECHR 1960, 184 (190f.); sowie X. gegen Deutschland, Nr. 167/56, YBECHR, 1955-1956-1957, 235 (236); und X. gegen Deutschland, Nr. 261/57, YBECHR, 1955-1956-1957, 255 (257); s. hierzu auch: Boumghar, Notion de principe, S. 109, insb. Fn. 380.

  79. 79.

    Besonders deutlich auch zu Hausdurchsuchung, Zensur von Briefen eines Strafgefangenen und Strafverfolgung Homosexueller: EKMR, X. gegen Deutschland, Nr. 530/59, YECHR 1960, 184 (190-195).

  80. 80.

    Bates, Evolution ECHR, S. 214f., 410f.

  81. 81.

    Vgl., übertragen auf die Verhältnismäßigkeit, die Ausführungen zu autonomen Konzepten, die eben nicht allein der Verfügungsgewalt des Staates unterliegen sollen: EGMR, Engel u.a. gegen die Niederlande [PL], Nr. 5100/71 u.a., § 81.

  82. 82.

    S. kritisch hierzu: Barak, Proportionality, S. 494-496.

  83. 83.

    Vgl. zur Bedeutung der Herrschaft des Rechts: EGMR, Brogan u.a. gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 11209/84 u.a., § 58; s. hierzu allgemein: Sudre, in: ders. (Hrsg.), Interprétation CEDH, S. 114f.

  84. 84.

    Diese Konstruktion findet sich dennoch nach wie vor. In Dänemark etwa wird die Meinungsfreiheit des Art. 77 der Verfassung so interpretiert, dass jedes Gesetz, das diese Freiheit einschränkt, verfassungskonform ist: Rytter, in: Wahlgren (Hrsg.), Constitutional Law, S. 262.

  85. 85.

    So etwa die herrschende Lehre zur Weimarer Reichsverfassung: Stern, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HdbStR IX, § 184 Rn. 39; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 782.

  86. 86.

    Vgl. Alexy, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 337.

  87. 87.

    In Bezug auf Rechte, welche keine explizite Beschränkungsklausel enthalten, folgt die Beschränkungsmöglichkeit aus der Notwendigkeit, einen Ausgleich mit anderen Individual- und Gemeininteressen zu ermöglichen – dies ist eine erste teleologische Reduktion des Rechts.

  88. 88.

    So EGMR, Nowicka gegen Polen, Nr. 30218/96, §§ 60f.

  89. 89.

    Vegleris, Une société démocratique, Revue des droits de l’homme 1968, 219 (229 Fn. 18); vgl. auch schon § 10 II 17 Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten, wo von „nöthigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung“ die Rede ist: Nußberger, Verhältnismäßigkeit als Strukturprinzip, NVwZ-Beilage 2013, 36 (37).

  90. 90.

    Etwa: BVerfGE 22, 180 (220); 19, 342 (348f.); s. hierzu näher: Merten, in: Hengstschläger (Hrsg.), FS Schambeck, S. 357ff.

  91. 91.

    In moderneren Texten wie der kanadischen Charta (Sec. 1) und der südafrikanischen Verfassung (Sec. 36) sowie der Europäischen Grundrechtecharta (II-112) hat sich eine allgemeine Beschränkungsklausel auf Grundlage der Verhältnismäßigkeit etabliert.

  92. 92.

    Vgl. Christoffersen, Fair Balance, S. 192: „fair balance-test“ und S. 201, welcher jedoch davon ausgeht, das die Verhältnismäßigkeitsprüfung des EGMR nicht der des deutschen Verfassungsrechts entspricht, s. im Folgenden.

  93. 93.

    De Salvia, in: Matscher/Petzhold (Hrsg.), FS Wiarda, S. 561; Somek/Forgó, Nachpositivistisches Rechtsdenken, S. 57f.

  94. 94.

    EGMR, Fall „betreffend bestimmte Aspekte belgischer Rechtsvorschriften über Sprachenfragen im Unterrichtswesen“ („Belgischer Sprachenfall“) [PL], Nr. 1474/62, § 5 („B. Interpretation adopted by the Court“) (kursiv im Original); vgl. EGMR, Klass u.a. gegen Deutschland [PL], Nr. 5029/71, § 59.

  95. 95.

    EGMR, Sporrong und Lönnroth gegen Schweden [PL], Nr. 7151/75 und 7152/75, § 69.

  96. 96.

    Vgl. Schlink, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 736.

  97. 97.

    EGMR, Chassagnou u.a. gegen Frankreich [GK], Nr. 25088/94 u.a., § 113.

  98. 98.

    EGMR, Evans gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 6339/05, § 75; s. auch: EGMR, X. Y. und Z. gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 21830/93, § 41: „The boundaries between the State’s positive and negative obligations under this provision (art. 8) do not always lend themselves to precise definition; nonetheless, the applicable principles are similar. In both contexts, regard must be had to the fair balance that has to be struck between the competing interests of the individual and of the community as a whole.“; s. hierzu auch: Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 267-270; sowie Robert Alexy, Diskussionsbeitrag, VVDStRL 61 (2001), 216: „Meine Antwort lautet in grober Kürze: Das Übermaßverbot und das Untermaßverbot sind in ihrer Struktur identisch. Sie bringen beide nichts anderes zum Ausdruck und unterscheiden sich allein darin, dass die Richtung Abwehr und Schutz jeweils eine andere ist und dass sich hieraus natürlich Differenzen ergeben.“

  99. 99.

    EGMR, Fall „betreffend bestimmte Aspekte belgischer Rechtsvorschriften über Sprachenfragen im Unterrichtswesen“ („Belgischer Sprachenfall“) [PL], Nr. 1474/62, § 7 (The Six Questions referred to the Court).

  100. 100.

    Boumghar, Notion de principe, S. 115.

  101. 101.

    Vgl. Djeffal, Treaty Interpretation, S. 17: „When we read words like ‚necessary‘ … the outcome of balancing is not directly related to the literal meaning of those words. Assessing proportionality is not assessing the word.“

  102. 102.

    EGMR, Sheffield und Horsham gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 22985/93 und 23390/94, § 52.

  103. 103.

    Kumm, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 202.

  104. 104.

    EGMR, Handyside gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 5493/72.

  105. 105.

    S. zu diesen: Eiffler, Auslegung unbestimmter Schrankenbegriffe, S. 32f.

  106. 106.

    So aber wohl: Boumghar, Notion de principe, S. 112ff.

  107. 107.

    Alexy, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 333: „As abstract rights, human rights inevitably collide with other human rights and with collective goods like protection of the environement and public safety. Human rights, therefore, require balancing.“

  108. 108.

    Leitjen, in: Zwolle (Hrsg.), t’Exempel dwinght, S. 314.

  109. 109.

    Vgl., Verhältnismäßigkeit als Methode wohlgemerkt ablehnend: Ladeur, Auslegungsparadoxien, Rechtstheorie 2005, 143 (158f., 176): „Ausweichstrategie“.

  110. 110.

    Vgl. aber: Dembour, Who believes?, S. 83, die negative Rechte für inhaltlich klar hält.

  111. 111.

    Vgl. Klement, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 194f.

  112. 112.

    S. hierzu allgemein, allerdings kritisch zur Angemessenheit: Schlink, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 722-725.

  113. 113.

    Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 258-260; van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 173; Greer, Balancing, CLJ 2004, 412 (433).

  114. 114.

    Besson, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 108.

  115. 115.

    Vgl. zur folgenden Herleitung: Alexy, Theorie der Grundrechte, S. 100-104, welcher jedoch die Bestandteile der Verhältnismäßigkeit aus seiner Prinzipientheorie herleitet. Ähnlich wie hier: Beatty, Rule of Law, S. 163: „[T]he first two [suitability and necessity] are really just clear and easy applications of the third [proportionality in the narrow sense] … [They] mark out cases when, in effect, no legitimate reasons of any kind can be identified to justify what was done.“; für eine Inhärenz der Geeignetheit, nicht aber der anderen Bestandteile: Christoffersen, Fair Balance, S. 168f.

  116. 116.

    So z.B. Gerards, Necessity Test, ICON 2013, 466.

  117. 117.

    Z.B. bei: Klatt/Meister, Proportionality, S. 9.

  118. 118.

    Dieses Beispiel stammt von: Kumm, in: Pavlakos (Hrsg.), Law, Rights, Discourse, S. 143f.

  119. 119.

    Ugrekhelidze, in: Caflisch u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Wildhaber, S. 472.

  120. 120.

    So: Legg, Margin of Appreciation, S. 180.

  121. 121.

    EGMR, Golder gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 4451/70, § 44.

  122. 122.

    S. hierzu und verschiedenen Kategorisierungsversuchen: Eiffler, Auslegung unbestimmter Schrankenbegriffe, S. 13f.

  123. 123.

    Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 254: „kommt … einem Gemeinschaftsvorbehalt zumindest sehr nahe.“; Sudre, Droits de l’homme, S. 208f.: „[L]es notions … touchent, par leur somme, à la notion générale d’ordre public.“

  124. 124.

    Berka, Gesetzesvorbehalte der EMRK, ÖZöRV 1986, 71 (80f.).

  125. 125.

    EGMR, Mathieu-Mohin und Clerfayt gegen Belgien [PL], Nr. 9267/81, § 52; Golder gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 4451/70, § 38.

  126. 126.

    So noch: Berka, Gesetzesvorbehalte der EMRK, ÖZöRV 1986, 71 (85).

  127. 127.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, S. 145f.

  128. 128.

    Für den Versuch einer Konkretisierung sowie die Ansicht, dass dies erfoderlich ist, s. aber: Eiffler, Auslegung unbestimmter Schrankenbegriffe, S. 277; Cameron, National Security, S. 39ff.

  129. 129.

    Erstmals in EGMR, Handyside gegen das Vereinigte Königreich [PL], 5493/72, § 46: „Nevertheless, it is for the national authorities to make the initial assessment of the reality of the pressing social need implied by the notion of ‚necessity‘ in this context.“

  130. 130.

    EGMR, Animal Defenders International gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 48876/08, § 105.

  131. 131.

    Klatt/Meister, Proportionality, S. 23; s. auch Klatt/Meister, Verhältnismäßigkeit als universelles Verfassungsprinzip, Der Staat 2012, 159 (162ff.).

  132. 132.

    Klatt/Meister, Verhältnismäßigkeit, Der Staat 2012, 159 (163).

  133. 133.

    S. hierzu: Barak, Proportionality, S. 529f.

  134. 134.

    EGMR, Cumpănă und Mazăre gegen Rumänien [GK], Nr. 33348/96, §§ 92-110.

  135. 135.

    Ebd., §§ 111-120.

  136. 136.

    EGMR, Chapman gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 27238/95, § 82; Winterstein u.a. gegen Frankreich, Nr. 27013/07, § 142.

  137. 137.

    Bomhoff, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 643f.

  138. 138.

    Ebd., S. 644.

  139. 139.

    Ebd., S. 648: „systematic under-protection“.

  140. 140.

    EGMR, Z. gegen Finnland, Nr. 22009/93, § 78; Smith und Grady gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 33985/96 und 33986/96, § 74.

  141. 141.

    EGMR, Darby gegen Schweden, Nr. 11581/85, §§ 31-34.

  142. 142.

    EGMR, Campagnano gegen Italien, Nr. 77955/01, §§ 48f.

  143. 143.

    EGMR, Jahn gegen Deutschland [GK], Nr. 72552/01, § 91; EGMR, Hutten-Czapska gegen Polen [GK], Nr. 35014/97, §§ 164f.: „Any interference with the enjoyment of a right or freedom recognised by the Convention must pursue a legitimate aim … Because of their direct knowledge of their society and its needs, the national authorities are in principle better placed than the international judge to appreciate what is in the ‚general‘ or ‚public‘ interest. Under the system of protection established by the Convention, it is thus for the national authorities to make the initial assessment as to the existence of a problem of public concern warranting measures to be applied in the sphere of the exercise of the right of property. Here, as in other fields to which the safeguards of the Convention extend, the national authorities accordingly enjoy a margin of appreciation.“; s. hierzu auch: Legg, Margin of Appreciation, S. 78.

  144. 144.

    EGMR, Frodl gegen Österreich, Nr. 20201/04, § 30; Chapman gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 27238/95, § 82: „The Court notes that the Government have not put forward any details concerning the aims allegedly pursued in this case and that they rely on a general assertion. It is also apparent that the reasons given for the interference in the planning procedures in this case were expressed primarily in terms of environmental policy. In these circumstances, the Court finds that the measures pursued the legitimate aim of protecting the ‚rights of others‘ through preservation of the environment.“

  145. 145.

    So Toma, Réalité judiciaire, S. 175ff.

  146. 146.

    Boumghar, Notion de principe, S. 117f.

  147. 147.

    Viljanen, Developer, S. 222f.

  148. 148.

    Cameron, National Security, S. 35.

  149. 149.

    Powers, Prisoner Disenfranchisement, Connecticut Journal of International Law 2006, 243 (255f.).

  150. 150.

    Vgl. Schlink, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 722f.

  151. 151.

    Vgl. Tsakyrakis, Proportionality, ICON 2010, 307 (309).

  152. 152.

    Viljanen, Developer, S. 210.

  153. 153.

    Vgl. Kumm, Democracy is not enough, S. 22f.

  154. 154.

    So eventuell in EGMR, Smith und Grady gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 33985/96 und 33986/96, §§ 74, 97; s. hierzu auch: Viljanen, Developer, S. 211f.; vgl. Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 255f.

  155. 155.

    Vgl. Habermas, Faktizität und Geltung, S. 283; Venzke, Interpretation, S. 218.

  156. 156.

    Christoffersen, Fair Balance, S. 166f.

  157. 157.

    So auch für die Geeignetheit, jedoch nicht für die Erfoderlichkeit: Eiffler, Auslegung unbestimmter Schrankenbegriffe, S. 23.

  158. 158.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, S. 147; Viljanen, Developer, S. 217-223.

  159. 159.

    So auch: Tsakyrakis, Proportionality, ICON 2010, 307 (309).

  160. 160.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 190.

  161. 161.

    Classen, in: Sachs/Sieckmann, FS Stern, S. 652f.

  162. 162.

    Vgl. Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 150f.

  163. 163.

    EGMR, Verenigung Weekblad Bluf! gegen die Niederlande, Nr. 16616/90, §§ 41-44; s. hierzu: Kastanas, Unité et diversité, S. 298-301, der dies jedoch nicht im Rahmen der Abwägung verortet.

  164. 164.

    Arai-Takahashi, Margin of Appreciation, S. 193f., 204; aber auch bei: Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 126, 131.

  165. 165.

    A. Baker, in: Fenwick (Hrsg.), Judicial Review, S. 265.

  166. 166.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, S. 147; Eiffler, Auslegung unbestimmter Schrankenbegriffe, S. 23.

  167. 167.

    S. mit unklarer Abgrenzung: Orakhelashvili, Interpretation, S. 268f.

  168. 168.

    Orakhelashvili, Interpretation, S. 269.

  169. 169.

    Christoffersen, Fair Balance, S. 111f. mit Verweis auf „necessity“ im Rahmen der Staatenverantwortlichkeit, welcher den Umstand, dass es sich um unterschiedlich geeignete Maßnahmen handelt, jedoch zu verkennen scheint: So wird auf S. 133 ein Schaubild mit mehreren unterschiedlich eingriffsintensiven Maßnahmen gezeigt, welche alle in gleicher Weise, jedoch auf einem unterschiedlich langem Weg, das Ziel erreichen.

  170. 170.

    Vgl. Alexy, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 347; A. Baker, in: Fenwick (Hrsg.), Judicial Review, S. 268; Sweet, Governing with Judges, S. 98.

  171. 171.

    S. m.w.N.: Brems/Lavrysen, Less Restrictive Means, Human Rights Law Review 2015, 139 (154ff.).

  172. 172.

    EGMR, Mouvement Raëlien Suisse gegen die Schweiz [GK], Nr. 16354/06, § 75.

  173. 173.

    EGMR, Saint-Paul Luxembourg S.A. gegen Luxemburg, Nr. 26419/10, §§ 44f.

  174. 174.

    Ebd., Sondervotum Richter Lemmens, § 3.

  175. 175.

    EGMR, Ivinović gegen Kroatien, Nr. 13006/13, § 44.

  176. 176.

    Brems/Lavrysen, Less Restrictive Means, Human Rights Law Review 2015, 139 (148).

  177. 177.

    Classen, in: Sachs/Sieckmann, FS Stern, S. 652f.

  178. 178.

    S. etwa: EGMR, Animal Defenders International gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 48876/08, § 117; vgl. Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 150-153: „erweiterte Erforderlichkeitsprüfung“.

  179. 179.

    Rivers, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 255.

  180. 180.

    S. hierzu, unabhängig von seiner Prinzipientheorie und den Spezifika des deutschen Grundgesetzes auf die EMRK übertragbar: Alexy, Theorie der Grundrechte, S. 79-87.

  181. 181.

    Zu den verschiedenen Formulierungen s.: Viljanen, Developer, S. 235ff.

  182. 182.

    Alexy, Theorie der Grundrechte, S. 79-87: „Kollisionsgesetz“; von der Pfordten, Normative Ethik, S. 154f.

  183. 183.

    Alexy, Theorie der Grundrechte, S. 146: „Abwägungsgesetz“.

  184. 184.

    EGMR, Pretty gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 2346/02, § 74; s. hierzu: Christoffersen, Fair Balance, S. 208f.; Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 427.

  185. 185.

    Vgl. Möller, Proportionality, ICON 2012, 709 (715f.), der jedoch zwischen Interessenausgleich und Ausgleich aller relevanten Erwägungen unterscheiden will; Riehm, Abwägungsentscheidungen, S. 99.

  186. 186.

    EGMR, Sunday Times gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 1) [PL], Nr. 6538/74, § 62: „relevant and sufficient“.

  187. 187.

    Helfer/Slaughter, Effective Supranational Adjudication, YLJ 1997, 273 (321f.).

  188. 188.

    EGMR, Winterwerp gegen die Niederlande, Nr. 6301/73, § 60.

  189. 189.

    Bernstorff, Kerngehaltsschutz, Der Staat 2011, 165 (186). Seinen Ursprung hat die Figur in dem Versuch, den Grundrechten der Weimarer Republik Effektivität zu verschaffen, die keine Verhältnismäßigkeitgrenze für ihre gesetzliche Beschränkung kannten: Schmitt, Verfassungslehre, S. 177f.; s. hierzu: Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 782.

  190. 190.

    S. hierzu: Alexy, Theorie der Grundrechte, S. 267ff.; Klatt/Meister, Proportionality, S. 67f.; für Letzteres: Barak, Proportionality, S. 496-498.

  191. 191.

    So: Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 86ff.

  192. 192.

    Bernstorff, Kerngehaltsschutz, Der Staat 2011, 165 (172f.).

  193. 193.

    Ebd., S. 188.

  194. 194.

    S. z.B.: EGMR, Sporrong und Lönnroth gegen Schweden [PL], Nr. 7151/75 und 7152/75, §§ 60ff.

  195. 195.

    EGMR, Ashingdane gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 8225/78, § 59 (kursiv hinzugefügt); ganz eindeutig auch EGMR, Hirst gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 2) [GK], Nr. 74025/01, Gemeinsames abweichendes Votum der Richter Wildhaber, Costa, Lorenzen, Kovler und Jebens, § 2: „Like the majority, we will limit our examination to these two conditions [of a legitimate aim and proportionality], thus implicitly accepting that the United Kingdom legislation does not in itself impair the very essence of the right to vote.“

  196. 196.

    EGMR, Sitaropoulos und Giakoumopoulos gegen Griechenland, Nr. 42202/07, § 80.

  197. 197.

    Vgl. van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 480f.

  198. 198.

    Ungern-Sternberg, Konsensmethode des EGMR, AVR 2013, 312 (330).

  199. 199.

    Vgl. Klatt/Meister, Proportionality, S. 68.

  200. 200.

    EGMR, Aziz gegen Zypern, Nr. 69949/01, § 29f.

  201. 201.

    EGMR, Scoppola gegen Italien (Nr. 3) [GK], Nr. 126/05, §§ 106-110.

  202. 202.

    Vgl. Bernstorff, Kerngehaltsschutz, Der Staat 2011, 165 (171): „nur in Ausnahmefällen“.

  203. 203.

    Christoffersen, Fair Balance, S. 163.

  204. 204.

    Ehlers, in: ders. (Hrsg.), Europäische Grundrechte, S. 70 (§ 2, Rn. 80).

  205. 205.

    Khosla, Proportionality, ICON 2010, 298 (299).

  206. 206.

    Christoffersen, Fair Balance, S. 68-76, welcher von einer „horizontalen“ Verhältnismäßigkeitsprüfung spricht.

  207. 207.

    Vgl. Christoffersen, Fair Balance, S. 188.

  208. 208.

    Schlink, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 723f.; Christoffersen, Fair Balance, S. 167-169.

  209. 209.

    Z.B. von Christoffersen, Fair Balance, S. 113.

  210. 210.

    EGMR, James u.a. gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 8793/79, § 51.

  211. 211.

    So aber: Christoffersen, Fair Balance, S. 210.

  212. 212.

    EGMR, Smith und Grady gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 33985/96 und 33986/96, §§ 95-99.

  213. 213.

    EGMR, Animal Defenders International gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 48876/08, § 177.

  214. 214.

    Teils werden diese Ansätze auch als Innen- respektive Außentheorie bezeichnet, s. hierzu: Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 207ff.

  215. 215.

    Letsas, Theory of Interpretation.

  216. 216.

    S. hierzu aus US-amerikanischer Sicht: Glendon, Rights Talk, S. 18ff.

  217. 217.

    Vgl. Dworkin, Taking Rights Seriously, S. 268f.

  218. 218.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 7.

  219. 219.

    Dworkin, Taking Rights Seriously, S. 268f.

  220. 220.

    Ebd., S. 190f.

  221. 221.

    Ebd., S. 194.

  222. 222.

    Ebd., S. 194.

  223. 223.

    Ebd., S. 197f.

  224. 224.

    Ebd., S. 199.

  225. 225.

    Ebd., S. 200.

  226. 226.

    Ebd., S. 201.

  227. 227.

    Ebd., S. 202.

  228. 228.

    Das Beispiel wird auch aufgegriffen von: Letsas, Theory of Interpretation.

  229. 229.

    Dworkin, Taking Rights Seriously, S. 203.

  230. 230.

    Vgl. Hart, in: Waldron (Hrsg.), Theories of Rights, S. 89.

  231. 231.

    Vgl. aber Dworkin, Justice in Robes, S. 109-111.

  232. 232.

    So auch: Bernstorff, Kerngehaltsschutz, Der Staat 2011, 165 (185).

  233. 233.

    S. hierzu: Kastanas, Unité et diversité, S. 265f.

  234. 234.

    Ebd.

  235. 235.

    Letsas, Theory of Interpretation, S. 14.

  236. 236.

    EGMR, Handyside gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 5493/72, § 49: „offend, shock and disturb“.

  237. 237.

    USSC, Schenck v. United States, 249 US 47, 52; s. hierzu auch: Rawls, Political Liberalism, S. 348ff.

  238. 238.

    Letsas, Theory of Interpretation, S. 16.

  239. 239.

    So auch die Kritik bei: Legg, Margin of Appreciation, S. 189.

  240. 240.

    Klatt/Meister, Proportionality, S. 21.

  241. 241.

    Vgl. Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 230f.

  242. 242.

    Glendon, Rights Talk, S. 171ff.

  243. 243.

    Vgl. da Silva, Comparing the Incommensurable, OJLS 2011, 273 (285f.).

  244. 244.

    Vgl. Riehm, Abwägungsentscheidungen, S. 61f.

  245. 245.

    Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 420; Afroukh, Hiérarchie des droits, S. 523ff., der die Bedeutung dieser Erwägungen jedoch für eher begrenzt hält.

  246. 246.

    EGMR, McCann u.a. gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 18984/91, §§ 147-149; Odièvre gegen Frankreich [GK], Nr. 42326/98, § 45.

  247. 247.

    S. Barak, Proportionality, S. 509ff.

  248. 248.

    Ebd., S. 522.

  249. 249.

    Bernstorff, Kerngehaltsschutz, Der Staat 2011, 165 (173).

  250. 250.

    Barak, Proportionality, S. 512f.

  251. 251.

    Schlink, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 731.

  252. 252.

    So der Vergleich bei: Barak, Proportionality, S. 513ff., der aber auch einen Trend zur Konvergenz sieht, S. 526f.

  253. 253.

    EGMR, Markt Intern Verlags GmbH und Klaus Beermann gegen Deutschland [PL], Nr. 10572/83, § 32; Mouvement Raëlien Suisse gegen die Schweiz [GK], Nr. 16354/06, § 61: „States have a broad margin of appreciation in the regulation of speech in commercial matters or advertising.“

  254. 254.

    Šušnjar, Proportionality, S. 348f.

  255. 255.

    Ebd., S. 347.

  256. 256.

    Busse, in: Lerch (Hrsg.), Recht verstehen, S. 11.

  257. 257.

    Hassemer, in: Kirchhof u.a. (Hrsg.), Was weiß Dogmatik?, S. 7f.

  258. 258.

    Waldhoff, in: Kirchhof u.a. (Hrsg.), Was weiß Dogmatik?, S. 26f.

  259. 259.

    S. statt vieler: EGMR, Jones u.a. gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 34356/06 und 40528/06, §§ 186-189; Schalk und Kopf gegen Österreich, Nr. 30141/04, §§ 49-53.

  260. 260.

    S. etwa: Gerards, Necessity Test, ICON 2013, 466 (471f.); Barak, Proportionality, S. 539; Pildes, Avoiding Balancing, Hastings Law Journal 1993, 711 (750).

  261. 261.

    Schlink, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 735.

  262. 262.

    Ebd., S. 736.

  263. 263.

    Saurer, Globalisierung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, Der Staat 2012, 3 (31).

  264. 264.

    Gerards, Necessity Test, ICON 2013, 466 (475).

  265. 265.

    Ebd., S. 479.

  266. 266.

    Ebd., S. 489.

  267. 267.

    BVerfGE 16, 194.

  268. 268.

    Gerards, Necessity Test, ICON 2013, 466 (472).

  269. 269.

    Cariolou, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 258; de Oliveira, Kritik der Abwägung, S. 292ff.

  270. 270.

    Böckenförde, Kritik gegenwärtiger Grundrechtsdogmatik, Der Staat 2003, 165.

  271. 271.

    Brauch, Margin of Appreciation, CJEL 2004/05, 113 (149f.).

  272. 272.

    Hierzu: Barak, Proportionality, S. 502ff.

  273. 273.

    Ebd., S. 509.

  274. 274.

    USSC, Roth v. US, 345 U.S. 476 (1957); s. hierzu: Faigman, Madisonian Balancing, Nw. U. L. Rev. 1994, 641 (677ff.): „By effectively defining obscenity out of the category of speech, the Court perceived no need to evaluate the strength of the government interests.“

  275. 275.

    Klatt/Meister, Verhältnismäßigkeit, Der Staat 2012, 159 (184f.); Klatt/Meister, Proportionality, S. 46f., 154f.

  276. 276.

    Dies selbst gundsätzlich anerkennend: Böckenförde, Kritik gegenwärtiger Grundrechtsdogmatik, Der Staat 2003, 165 (185).

  277. 277.

    So aber: de Oliveira, Kritik der Abwägung, S. 309-312.

  278. 278.

    S. hierzu: Papier, in: Merten/Papier (Hrsg.), Grundsatzfragen der Grundrechtsdogmatik.

  279. 279.

    EGMR, Austin u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 39692/09 u.a., § 58. Wohlgemerkt scheint sich die Mehrheit der Großen Kammer in der Anwendung der Grundsätze auf den Einzelfall sodann genau hierauf einzulassen, § 68: „Had it not remained necessary for the police to impose and maintain the cordon in order to prevent serious injury or damage, the ‚type‘ of the measure would have been different, and its coercive and restrictive nature might have been sufficient to bring it within Article 5.“ Dies wurde zurecht von der abweichenden Minderheit und in der Literatur kritisiert: Rui, A Paradigm Shift?, Nordic Journal of Human Rights 2013, 28 (40).

  280. 280.

    Brauch, Margin of Appreciation, CJEL 2004/05, 113 (147-150).

  281. 281.

    Sieckmann, Regelmodelle und Prinzipienmodelle des Rechtssystems, S. 145ff.

  282. 282.

    Jestaedt, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 170f.

  283. 283.

    Vgl. Faigman, Madisonian Balancing, Nw. U. L. Rev. 1994, 641 (649); Riehm, Abwägungsentscheidungen, S. 11f.

  284. 284.

    Kumm, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 202f.: „Its focus is generally not on the interpretation of legal authority, but on the justification of acts of public authorities in terms of public reason … The proportionality test provides a checklist of … criteria that need to be met for behaviour by public authorities to be demonstrably justified in terms of reasons that are acceptable in a liberal democracy. To put it another way, the proportionality test provides a structure for the assessment of public reasons. It is the test of public reason.

  285. 285.

    Alexy, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 337.

  286. 286.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 198; van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 282f.

  287. 287.

    Alexy, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 329 (Verweis auf Seitenzahl ausgelassen).

  288. 288.

    S. etwa: Greer, Constitutionalizing the ECHR, OJLS 2003, 405 (409, 416), welcher die Gleichbehandlung aus Art. 14 EMRK überhaupt nicht als ein Recht und das Folterverbot nicht als absolutes Recht bezeichnen will, aber unklar bleibt, was er unter „Recht“ eigentlich verstanden wissen will.

  289. 289.

    S. hierzu: Kumm, in: Pavlakos (Hrsg.), Law, Rights, Discourse, S. 131.

  290. 290.

    S. etwa, am Beispiel des Falls Otto-Preminger-Institut: Klatt/Meister, Proportionality, S. 159-161; kritisch zum Schutzniveau in diesem und weiteren Einzelfällen auch, statt vieler: Christie, Philosopher Kings?, S. 43-50; ebenso darauf verweisend, dass es nicht auf ggf. schlecht gelöste Einzelfälle ankommen kann: Möller, Proportionality, ICON 2012, 709 (718).

  291. 291.

    Zur Verhältnismäßigkeit: Khosla, Proportionality, ICON 2010, 298 (306).

  292. 292.

    Klatt/Meister, Proportionality, S. 170f.

  293. 293.

    S. etwa zu einem konkreten Beispiel der Grundrechtsabwägung: Ladeur, Kritik der Abwägung, S. 72, der sich wohlgemerkt an dieser Stelle auf die spezifische Abwägung von Alexy bezieht; sowie Benvindo, Limits of Adjudication, S. 386ff., der nicht abwägen, sondern die angemessene Norm finden möchte.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Published by Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baade, B. (2017). Kapitel 4. Kritik und Funktion der Verhältnismäßigkeit. In: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 263. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54280-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54280-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54279-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54280-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics