Skip to main content

Wie man Versuche planen kann

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Datenanalyse

Part of the book series: Statistik und ihre Anwendungen ((STATIST))

  • 7820 Accesses

Zusammenfassung

In Gebieten der angewandten Wissenschaften, in der Medizin und in der Welt der Technik können Auswirkungen von Ereignissen, von Medikamenten oder von produzierten Gütern auf die Umwelt und den Menschen kaum allein durch theoretische Überlegungen modelliert und analysiert werden. So muss eine Versicherung Daten sammeln, um verlässliche Prognosen machen zu können, wie viele zukünftige, grosse Schadensummen sie pro Jahr bezahlen muss. Auch in Produktionsprozessen können Verbesserungen und Effizienzsteigerungen nur erzielt werden, wenn Daten vorhanden sind. Dass Daten die Grundlage bilden, um Wissen zu generieren, zeigt ein bekannter Slogan aus dem Qualitätsmanagement:

In God we trust, all others bring data.

Daten erlauben, Wissen zu einer nicht direkt messbaren Grösse oder zu zukünftigen Werten einer unsicheren Grösse aufzubauen. Wie Versuche oder Experimente geplant werden, um hochstehendes Datenmaterial zu erhalten, wird in diesem Kapitel vorgestellt.

Zusammenfassung

In Gebieten der angewandten Wissenschaften, in der Medizin und in der Welt der Technik können Auswirkungen von Ereignissen, von Medikamenten oder von produzierten Gütern auf die Umwelt und den Menschen kaum allein durch theoretische Überlegungen modelliert und analysiert werden. So muss eine Versicherung Daten sammeln, um verlässliche Prognosen machen zu können, wie viele zukünftige, grosse Schadensummen sie pro Jahr bezahlen muss. Auch in Produktionsprozessen können Verbesserungen und Effizienzsteigerungen nur erzielt werden, wenn Daten vorhanden sind. Dass Daten die Grundlage bilden, um Wissen zu generieren, zeigt ein bekannter Slogan aus dem Qualitätsmanagement:

In God we trust, all others bring data.

Daten erlauben, Wissen zu einer nicht direkt messbaren Grösse oder zu zukünftigen Werten einer unsicheren Grösse aufzubauen. Wie Versuche oder Experimente geplant werden, um hochstehendes Datenmaterial zu erhalten, wird in diesem Kapitel vorgestellt.

„Am vierzehnten März – ich glaube es wenigstens –“, sagte er.„Am fünfzehnten“, sagte der Schnapphase.„Am sechzehnten“, sagte die Haselmaus.„Schreibt euch das auf“, sagte der König zu den Schöffen, und sie schrieben eifrig alle drei Daten auf ihre Tafeln, zählten sie zusammen und rechneten sie in Pfund und Zentner um.Lewis Carroll, Alice im Wunderland (Insel Taschenbuch, 1973, S. 113)

„Am vierzehnten März – ich glaube es wenigstens –“, sagte er.„Am fünfzehnten“, sagte der Schnapphase.„Am sechzehnten“, sagte die Haselmaus.„Schreibt euch das auf“, sagte der König zu den Schöffen, und sie schrieben eifrig alle drei Daten auf ihre Tafeln, zählten sie zusammen und rechneten sie in Pfund und Zentner um.Lewis Carroll, Alice im Wunderland (Insel Taschenbuch, 1973, S. 113)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dabei unterscheidet K. Ishikawa, ein Begründer des japanischen Qualitätsmanagements, in [5] folgende, sich überschneidende Kategorien: (a) Daten, um aktuelle Situationen zu verstehen, (b) Daten, um Beziehungen zwischen Grössen zu analysieren, (c) Daten zur Prozesskontrolle, (d) Daten zur Prozessregulierung und (e) Daten, um (einfache) Entscheide zu treffen.

  2. 2.

    Daten aus dem chemischen Labor der Berner Fachhochschule.

  3. 3.

    Haben viele Faktoren entscheidenden Einfluss auf die Messgrösse, erlauben Techniken aus der Versuchsplanung, wie teilfaktorielle Pläne, den Aufwand der Datensammlung effizient und möglichst klein zu halten. Informationen dazu finden sich in der Literaturliste am Ende des Kap. 3.

  4. 4.

    Für weitergehende Betrachtungen zu faktoriellen Plänen und zu Auswirkungen von Faktoren und Interaktionen vgl. die Literaturangaben in Kap. 3 in Abschn. 3.7.

  5. 5.

    NZZ Folio, 01/2006.

  6. 6.

    Eine Rate ist meist ein durch eine Prozentzahl ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei statistischen Grössen, das die Häufigkeit eines bestimmten Geschehens angibt. (DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch 1989).

Literatur

  1. D. Andrey, H. Beuggert, M. Ceschi, C. Corvi, M. De Rossa, A. Herrmann, B. Klein, N. Probst-Hensch, Monitoring-Programm „Schwermetalle in Lebensmitteln“. Mitt Gebiete Leb Hyg 83, 711–736 (1992)

    Google Scholar 

  2. W.E. Deming, Out of the Crisis (Massachusetts Institute of Technology, 1986)

    Google Scholar 

  3. A. Dixon, Waterproof Breathable Fabric Technologies, A Comprehensive Primer and State of the Market Technology Review. Backpackinglight.com, ISSN 1537-0364 (2004)

    Google Scholar 

  4. C.H. Hennekens, Aspirin in Chronic Cardiovascular Disease and Acute Myodarcial Infarction. Clin Cardiol 13, V-62–66 (1990)

    Article  Google Scholar 

  5. K. Ishikawa, Guide to Qualitiy Control (Asian Productivity Organization, 1982)

    Google Scholar 

  6. E.A. McCullough, M. Kwon, H. Shim, A comparison of standard methods for measuring water vapour permeability of fabrics. Institute Of Physics Publishing. Meas Sci Technol 14, 1402–1408 (2003)

    Article  Google Scholar 

  7. D.S. Moore, G.P. McCabe, Introduction to the Practice of Statistics (W. H. Freeman and Company, New York, 2002)

    MATH  Google Scholar 

  8. L.E. Moses, F. Mosteller, Safety on Anesthetics, in Statistics: A Guide to the Unknown, 3. Aufl., ed. by J.M. Tanur et al. (Wadsworth, 1989)

    Google Scholar 

  9. R. Müller, N. Dittmann-Domenichini, Die Entwicklung schulisch-standardsprachlicher Kompetenzen in der Volksschule. Eine Quasi-Längsschnittstudie. Linguistik online 32, 3/07, ISSN 1615-3014 (2007)

    Google Scholar 

  10. E. E. Peacock, Jr., University of Arizona College of Medicine, in Medical World News, September 1, S. 45 (1972)

    Google Scholar 

  11. M. Reinhard, Herstellungskostenoptimierung von Kanalwärmetauschern. Bachelorarbeit, Maschinentechnik, Berner Fachhochschule, Burgdorf (2009)

    Google Scholar 

  12. E. Tufte, Data Analysis for Politics and Policy (Englewood Cliff, New Jersey, Prentice-Hall, 1974)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Bättig Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bättig, D. (2017). Wie man Versuche planen kann. In: Angewandte Datenanalyse. Statistik und ihre Anwendungen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54220-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics