Skip to main content

Einsatz akademisierter Pflegekräfte – Eine Management-Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe

Zusammenfassung

Die Akademisierung wird seit vielen Jahren innerhalb der Berufsgruppe als elementarer Schritt zu einer Professionalisierung der Pflege diskutiert und gefordert. In der Vielzahl der seit den 1990er Jahren entstandenen Pflegestudiengänge ist aber lange unklar geblieben, wozu diese „Akademisierung“ denn beitragen soll oder kann? Während die Zielsetzungen bei Pflegemanagement- und Pflegepädagogik-Studiengängen offensichtlich auf die Professionalisierung von Pflegeführung und -bildung abzielen, ist diese Klarheit in anderen Studiengängen nicht immer gegeben. Friesacher kritisiert 2014 zu Recht, dass diverse akademische Berufe wie z. B. der Physician Assistant aufgrund ihrer Ausrichtung auf eine medizinische Assistenz eben keinen Beitrag zur Professionalisierung der Pflege leisten, da sie von den Kernaufgaben der Pflege eher wegführen, und fordert stattdessen „eine Orientierung an den originären patienten- beziehungsweise bewohnernahen Tätigkeiten“ (Friesacher 2014, S. 36) der Pflege. Friesacher fokussiert damit das zentrale Problem der immer noch zunehmenden Bandbreite und Heterogenität pflegewissenschaftlich orientierter Studiengänge: scheinbar haben weder Hochschulen noch Praxiseinrichtungen konkrete Vorstellungen und Zielsetzungen, wofür akademisch qualifizierte Pflegende in der Patientenversorgung eigentlich da sein sollen. Dies stellt nach über 25 Jahren Akademisierungsbemühungen einen ernüchternden Befund dar und macht es erforderlich, im Rahmen dieses Beitrages einige Begrifflichkeiten zu definieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atsalos C, O’Brien L, Jackson D (2007) Against the odds: experiences of nurse leaders in Clinical Development Units (Nursing) in Australia. J Adv Nurs 58(6): 576–584

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Busse R (2011) Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich. Präsentation, Berlin

    Google Scholar 

  • DBfK (2015) Empfehlungen der BAG Pflegemanagement für die strategische Personalentwicklung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit Blick auf BSN-Absolvent/innen. DBfK, Berlin

    Google Scholar 

  • DPR – Deutscher Pflegerat, DGP – Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (2014) Arbeitsfelder akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen. DPR, DGP, Berlin, Duisburg

    Google Scholar 

  • Eberhardt D (2014) Der Blick fürs wesentliche. Pflegepraktiker zu Akteuren einer Evidence-basierten Praxis ausbilden. PADUA 9(4): 213–221

    Google Scholar 

  • Eberhardt D, Krautz B (2016) EBN am Klinikum Neumarkt i.d.OPf. In: Behrens J, Langer G: Evidence based Nursing and Caring: Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung, 4. Aufl. Hogrefe, Bern, S 282–288

    Google Scholar 

  • Eberhardt D, Wild L (2017) Auf dem Weg zu einer EBN-fördernden Haltung. Erste Schritte zur Implementierung einer Evidence-basierten Pflegepraxis. PADUA 12(1): 15–22

    Google Scholar 

  • Elsbernd A (2011) Strategische Ausrichtung und Aufgaben eines innovativen Pflegemanagements. In: Käppeli S (Hrsg) Pflegewissenschaft in der Praxis. Eine kritische Reflexion. Huber, Bern, S 166–186

    Google Scholar 

  • Fesenfeld A (2015) „Alle müssen ihre Hausaufgaben machen“. Duales Studium und Arbeitschancen. Interview mit B. Teigeler. Schwester Pfleger 54(8): 20–23

    Google Scholar 

  • Friesacher H (2014) Studienmöglichkeiten in der Pflege. OP 4: 34–44

    Google Scholar 

  • Gerst T, Hibbeler B (2012) Auf dem Weg in die Akademisierung. Dt Ärztbl 109(49): 2458–2461

    Google Scholar 

  • Hülsken-Giesler M, Brinker-Meyendriesch E, Keogh J, Muths S, Sieger M, Stemmer R, Stöcker G, Walter A (2010) Kerncurriculum Pflegewissenschaft für pflegebezogene Studiengänge – eine Initiative zur Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegebildung in Deutschland. Pflege Gesellschaft 15(3): 216–236

    Google Scholar 

  • Hundt N, van Hövell C (2015) Akademisierung in der Pflege. Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven. Disserta, Hamburg

    Google Scholar 

  • Large S, Macleod A, Cunningham G, Kitson A (2005) A multiple-case study evaluation of the RCN Clinical Leadership Programme in England. Research Reports, RCN Institute, London

    Google Scholar 

  • Löffert S et al. (2015) Mit Bachelor in die Pflegeleitung. Schwester Pfleger 54(3): 74–77

    Google Scholar 

  • Martin JS, Aldorf K (2008) Clinical Leadership: ein Ansatz zur Praxisentwicklung in der Pflege? Care Management 1: 8–10

    Google Scholar 

  • McCormack B, Manley K, Garbett R (Hrsg) (2009) Praxisentwicklung in der Pflege. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Pabst I (2009) Aushängeschild „Magnet“. CNE Mag 2: 12–15

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung (Hrsg) (2001) Pflege neu denken. Zur Zukunft der Pflegeausbildung. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm J (2003) Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Der HSG-Ansatz, 2. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • SVR-G – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege. Deutscher Bundestag, Drucksache 14/5661

    Google Scholar 

  • SVR-G – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Band II: Qualität und Versorgungsstrukturen. Deutscher Bundestag, Drucksache 15/530

    Google Scholar 

  • SVR-G – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. SVR-G, Bonn

    Google Scholar 

  • SVR-G – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012) Wettbewerb an den Schnittstellen der Gesundheitsversorgung. Sondergutachten 2012. SVR-G, Bonn

    Google Scholar 

  • Shannon M, McCormack B (2014) Practice Development – ein Konzept zur Entwicklung der beruflichen Pflegepraxis in Irland. In: Tewes R, Stockinger A (Hrsg) Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Springer, Berlin, S 165–178

    Chapter  Google Scholar 

  • Simon A, Flaiz B (2015) Der Bedarf hochschulisch qualifizierter Pflegekräfte aus Sicht der Praxis – Ergebnisse einer Expertenbefragung. Pflege Gesellsch 20(2): 154–172

    Google Scholar 

  • Smerdka-Arhelger I (2008) Magnet für motivierte Pflegekräfte. Magnetkrankenhäuser in den USA. Schwester Pfleger 47(12): 1080–1084

    Google Scholar 

  • Stratmeyer P (2016) Akademische Pflegekräfte. Organisationsmodelle im Krankenhaus. Pflegezeitschrift 69(10): 618–622

    Google Scholar 

  • Thielhorn U (2012) Aspekte der Pflegebildung. In: Bechtel P, Smerdka-Arhelger I (Hrsg) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Springer, Berlin, S. 123–130

    Chapter  Google Scholar 

  • VPU – Verband der PflegedirektorInnen der Unikliniken (2016) Leitfaden Implementierung von Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss im Krankenhaus. VPU, Berlin

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2017) Ashbysches_Gesetz. https://de.wikipedia.org/wiki/Ashbysches_Gesetz. Zugegriffen: 14. März 2017

  • Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Drs 2411–2412. WR, Berlin

    Google Scholar 

  • Zieher J, Ayan T (2016) Karrierewege von Pflegeakademikern – Ergebnisse einer bundesweiten Absolventenbefragung zu Ausbildung, Studium und Beruf. Pflege Gesellsch 21(1): 47–63

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krautz, B. (2017). Einsatz akademisierter Pflegekräfte – Eine Management-Perspektive. In: Bechtel, P., Smerdka-Arhelger, I., Lipp, K. (eds) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54166-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54166-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54165-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54166-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics