Skip to main content

Wissenstransfer mit Geschichten

  • Chapter
  • First Online:

Abstract

Wenn Experten in Rente gehen oder wenn Projektmitarbeiter am Ende der Projektlaufzeit neue Aufgaben übernehmen, geht deren Erfahrungswissen in der Regel verloren: denn das Wissen um Hintergründe, verdeckte Zusammenhänge, Problemlösestrategien jenseits der Prozess‐Pfade, die berühmte Intuition, in kritischen Situationen schnell und richtig zu handeln, all dies lässt sich nicht ohne Weiteres in Worte fassen, geschweige denn in Datenbanken dokumentieren.

Narrative Methoden erleichtern das Heben und die Weitergabe von diesen impliziten Wissensinhalten. Der Beitrag beschreibt die Herausforderungen, implizite Wissensinhalte handhabbar zu machen und stellt den Storytelling‐Prozess als narrative Herangehensweise an den Wissenstransfer vor.

Zwei Anwendungsbeispiele von narrativen Methoden werden näher beschrieben: Wissenstransfer beim Fach‐ und Führungskräftewechsel und beim Projekt‐Debriefing. Das erste Anwendungsbeispiel konzentriert sich auf das Heben und Weitergeben von Erfahrungswissen und „Tipps und Tricks“ zu konkreten Arbeitskontexten, im zweiten Fallbeispiel wird hingegen nach verborgenen, den Beteiligten selbst unbewussten Handlungsstrategien, Grundannahmen und Werten geforscht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierzu zählen z. B. die Springboard Stories von Denning (2001), Story Construction von Snowden (2001), Appreciative Inquiry von zur Bonsen (2000), Geschichtenmanagement von Schütt (2000). Mehr Details siehe Erlach und Thier (2004).

  2. 2.

    U. a. in verschiedenen Projekten des MIT, Massacchusetts Institut of Technology, beim Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart (IAO; Schnalzer und Thier 2002), an der Universität Augsburg und an der Ludwig‐Maximilian‐Universität München (Reinmann‐Rothmeier et al. 2000).

Literatur

  • Anderson, J. R. (1996). ACT: A simple theory of complex cognition. American Psychologist, 51, 355–365.

    Article  Google Scholar 

  • Argyris, C. (2008). Wissen in Aktion. Eine Fallstudie zur lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • zur Bonsen, M. (2000). Eine neue Geschichte erzählen: Spirit, Mythen, Großgruppen-Interventionen und liturgische Systeme. In R. Königswieser & M. Keil (Hrsg.), Das Feuer großer Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen (S. 85–99). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., Jucks, R., & Rambow, R. (2004). Experten-Laien-Kommunikation im Wissensmanagement. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven – Theorien – Methoden (S. 176–188). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1990). Acts of Meaning. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Clark, H. H. (1996). Using Language. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Denning, S. (2001). The Springboard: How Storytelling Ignites Action in Knowledge-Era Organizations. Woburn: Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Erlach, C. (2011). Wissenstransfer mit Story Telling – das Potential narrativer Methoden bei Erfassung und Weitergabe von Erfahrungswissen. In R. Reinhardt (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg (S. 481–491). Lengerich: Papst-Verlag.

    Google Scholar 

  • Erlach, C. (2014). Wissenstransfer-Methoden für Fach- und Führungskräftewechsel. In U. Cress, F. W. Hesse & K. Sassenberg (Hrsg.), Wissenskollektion – 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen (S. 37–38). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Erlach, C. (2014a). Wissenstransfer mit Storytelling. In U. Cress, F. W. Hesse & K. Sassenberg (Hrsg.), Wissenskollektion – 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen (S. 184–186). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Erlach, C., & Lange, S. (2013). Die unsichtbare Triebfeder in Großprojekten: Implizites Wissen von Experten. Explizieren mit narrativen Methoden am Beispiel des Baus einer Hochtechnologie-Halle. In T. Arns, M. Bentele, J. Niemeier, P. Schütt & M. Weber (Hrsg.), Wissensmanagement und Social Media – Markterfolg im Innovationswettbewerb. Kongressband zur KnowTech 2013 15. Kongress für Wissensmanagement und Social Media. (S. 207–214). Berlin: GITO.

    Google Scholar 

  • Erlach, C., & Thier, K. (2004). Mit Geschichten implizites Wissen in Organisationen heben. In B. Wyssusek (Hrsg.), Wissensmanagement komplex : Perspektiven und soziale Praxis (S. 207–226). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Erlach, C., & Thier, K. (2015). Narratives Management – was trübe Teiche mit Organisationen zu tun haben. In H. Beier, U. Schmidt & D. Klett (Hrsg.), WISSENSMANAGEMENT beflügelt: Wie Sie einen unbegrenzten ROHSTOFF aktivieren (S. 103–122). Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Erlach, C., Orians, W., & Reisach, U. (2013). Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel – Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. München: Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51(4), 327–359.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, H. (1999). Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., & Mandl, H. (1996). Das Entstehen von Expertise. In J. Hoffmann & W. Kintsch (Hrsg.), Lernen. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. C/II/7, S. 583–615). Göttingen: Hofgrefe.

    Google Scholar 

  • Kleiner, A., & Roth, G. (1996). Field manual for a learning historian. MIT-COL and Reflection Learning Associates.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G., Erlach, C., & Neubauer, A. (2000). Erfahrungsgeschichten durch Story Telling – eine multifunktionale Wissensmanagement-Methode. Forschungsbericht, Bd. 127. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2015). Wissensvermittlung und Wissenserwerb aus Sicht der Hirnforschung. In H. Beier, U. Schmidt & D. Klett (Hrsg.), WISSENSMANAGEMENT beflügelt: Wie Sie einen unbegrenzten ROHSTOFF aktivieren (S. 213–228). Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schank, R. C. (1990). Tell me a Story. A New Look at Real and artificial Memory. New York: Collier Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schnalzer, K., & Thier, K. (2002). Lernen aus Erfahrungsgeschichten! In M. Rohs (Hrsg.), Arbeitsprozessintegriertes Lernen. Neue Ansätze für die berufliche Bildung (S. 111–126). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schütt, P. (2000). Die Macht der Geschichten. Wissensmanagement, 5, 11–14.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13, 283–293.

    Google Scholar 

  • Snowden, D. (2001). Narrative Patterns – the Perils and Possibilities of using Story in Organizations. Knowledge Management, 4, 10–15.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer Verlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Thier, K. (2010). Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts- und Wissensmanagement. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Thier, K., & Erlach, C. (2013). Der Storytelling-Prozess. Narrative Methoden zur Reflexion und Prävention von Teamkonflikten. Konfliktdynamik – Verhandeln. Vermitteln und Führen in Organisationen, 2013(4), 272–281.

    Google Scholar 

  • Totzke, R. (2005). Erinnern – Erzählen – Wissen: Was haben (Erfahrungs-)Geschichten mit echtem Wissen zu tun? In G. Reinmann (Hrsg.), Erfahrungswissen erzählbar machen – Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule (S. 19–35). Lengerich: Science Publishers.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Erlach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Erlach, C. (2017). Wissenstransfer mit Geschichten. In: Chlopczyk, J. (eds) Beyond Storytelling. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54157-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54157-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54156-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54157-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics