Skip to main content

Die Datenschutzgrundverordnung in der medizinrechtlichen Praxis – Was ändert sich 2018?

  • Chapter
  • First Online:
Festschrift für Franz-Josef Dahm
  • 2483 Accesses

Zusammenfassung

Am 25.5.2016 ist die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden. Sie tritt am 25.5.2018 europaweit in Kraft und wird das bisher in Deutschland geltende Datenschutzrecht umfassend und grundlegend verändern. Das bislang geltende Bundesdatenschutzgesetz tritt außer Kraft und wird durch die neue Verordnung ersetzt. Dies wird auch erhebliche Auswirkungen auf niedergelassene Ärzte und Zahnärzte und ihre Praxisabläufe haben. Nur wer sich frühzeitig auf die Änderungen einstellt, kann gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ABl. EG L 119/1 vom 4.5.2016.

  2. 2.

    Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr vom 24.10.1995, ABl. EG L 281, S. 31, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 29.9.2003, ABl. EG L 284, S. 1; dazu Schild, EuZW 1996, 549.

  3. 3.

    KOM (2012) 9 endgültig, vom 25.1.2012, „Der Schutz der Privatsphäre in einer vernetzten Welt. Ein europäischer Datenschutzrahmen für das 21. Jahrhundert“, abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2012:0009:FIN:DE:PDF, Zugriff am 17.10.2016.

  4. 4.

    EuGH, EuZW 2004, 245.

  5. 5.

    Erwägungsgrund 10 der RiLi 95/46/EG.

  6. 6.

    Ehmann/Helfrich, EG‐Datenschutzrichtlinie, 1999, Einleitung, Rdnr. 13.

  7. 7.

    KOM (2012) 9 endgültig, vom 25.1.2012, „Der Schutz der Privatsphäre in einer vernetzten Welt. Ein europäischer Datenschutzrahmen für das 21. Jahrhundert“, S. 4, abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2012:0009:FIN:DE:PDF, Zugriff am 18.10.2016.

  8. 8.

    KOM (2012) 9 endgültig, vom 25.1.2012, „Der Schutz der Privatsphäre in einer vernetzten Welt. Ein europäischer Datenschutzrahmen für das 21. Jahrhundert“, S. 4, abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2012:0009:FIN:DE:PDF, Zugriff am 18.10.2016.

  9. 9.

    Ruffert, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 288, Rdnr. 20.

  10. 10.

    Änderungsbefugnisse in Art. 6 Abs. 2 bis 4 DSGVO.

  11. 11.

    Zum deutschen Recht speziell die umfangreichen und lesenswerten Ausführungen von Kühling/Martini et al., Datenschutz‐Grundverordnung und das nationale Recht“, die auf den Seiten 14 bis 22 eine Übersichtstabelle zu den mitgliedstaatlichen Regelungsspielräumen vorhalten. Das Gutachten kann unter http://www.foev-speyer.de/files/de/downloads/Kuehling_Martini_et_al_Die_DSGVO_und_das_nationale_Recht_2016.pdf heruntergeladen und eingesehen werden, Zugriff am 18.10.2016.

  12. 12.

    So bereits EuGH, Urt. v. 15.7.1964, Rs. 6/64, FLAMINIO COSTA vs. E.N.E.L, Ls. 2, zit. nach juris.

  13. 13.

    KOM (2002) 9 endgültig.

  14. 14.

    KOM (2012) 9 endgültig, S. 2.

  15. 15.

    KOM (2012) 9 endgültig, S. 2.

  16. 16.

    Vgl. bspw. die Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes vom 24.9.2012, abrufbar unter: www.dgb.de/++co.../DGB-Stellungnahme-DSGVO.pdf, Zugriff am 18.10.2016; s. auch Datenschutznachrichten, 1/2012, abrufbar unter: https://www.datenschutzverein.de/wp-content/uploads/2014/04/DANA_12_1.pdf, Zugriff am 18.10.2016; BDIU Bundesverband Deutscher Inkasso‐Unternehmen e. V., Stellungnahme v. 11.5.2012, abrufbar unter: inkasso.de/sites/default/files/downloads/20120511_BDIU-Stellungnahme_EU-DatenschutzGrundverordnung.pdf, Zugriff am 18.10.2016; Mario Viola de Azevedo Cunha, Market Integration through Data Protection, 2013; Caturro/Eldred/Nagel, Digital Whoness, Identity, Privacy and Freedom in Cyber World, 2013, S. 272 ff.; Reichel/Lind, The New General Data Protection Regulation – Where are we are and where might we be heading?, in: Mascalzoni, Ethics, Law and Governance of Biobanking, 2015, S. 95 ff.; CEDPO, Executive Summary, abrufbar unter: www.cedpo.eu/wp-content/uploads/2015/01/CEDPO_Position_Paper_Summary_20121109.pdf, Zugriff am 18.10.2016.

  17. 17.

    Art. 8 RiLi 95/46/EG.

  18. 18.

    Art. 9 DSGVO.

  19. 19.

    Erwägungsgrund 10 der DSGVO a.E.

  20. 20.

    Insoweit im Gleichklang mit der RiLi 95/46/EG.

  21. 21.

    In der Bundesrepublik bislang als „besondere Arten personenbezogener Daten“ bezeichnet.

  22. 22.

    Erwägungsgrund 51 DSGVO.

  23. 23.

    Erwägungsgrund 51 DSGVO.

  24. 24.

    EuGH, Urt. v. 9.11.2010 – verb. Rs. C‐92/09 und C‐93/09, Rdnr. 53, EuZW 2010, 939.

  25. 25.

    Näher zu den einzelnen Merkmalen Bergmann/Möhrle/Herb, BDSG, 39. Erg.‐Lfg. Januar 2009, § 3, Rdnrn. 168 ff.

  26. 26.

    Art. 9 Abs. 4 DSGVO.

  27. 27.

    Trotz des eindeutigen Wortlauts „Erheben“ (= das Beschaffen von Daten über den Betroffenen, § 3 Abs. 3 BDSG) wird die Norm des § 28 Abs. 7 von der h.M. in dem Sinne angewandt, dass hier neben der Erhebung, auch die Verarbeitung (§ 3 Abs. 4 BDSG) und die Nutzung (§ 3 Abs. 5 BDSG) gestattet wird, so bspw. Bergmann/Möhrle/Herb, BDSG, 41. Erg.‐Lfg., April 2010, Datenerhebung und ‐speicherung für eigene Geschäftszwecke, § 28, Rdnr. 524; Wolff, in: Wolff/Brink (Hrsg.), BeckOK DatenSR, 17. Edition, Stand: 1.8.2015, § 28, Rdnr. 264; Gola/Schomerus/Klug/Körffer, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 28, Rdnr. 79.

  28. 28.

    Vgl. hierzu Petri, in: Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz, 8. Aufl. 2014, § 11, Rdnr. 44; m. w. N.: a.A. Giesen, NStZ 2012, 122, 125.

  29. 29.

    So Petri, in: Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz, 8. Aufl. 2014, § 11, Rdnr. 44; Gabel, in: Taeger/Gabel (Hrsg.), BDSG, 2. Aufl. 2013, § 11, Rdnr. 9 m. umfangreichen Nachweisen auf die h.M.

  30. 30.

    Hierzu Art. 29 Datenschutzgruppe, Arbeitspapier Verarbeitung von Patientendaten in elektronischen Patientenakten (EPA), 2007, WP 131, S. 11 unter a.), abrufbar unter: http://ec.europa.eu/justice/policies/privacy/docs/wpdocs/2007/wp131_de.pdf, Zugriff am 18.10.2016; zum Begriffsverständnis im BDSG, bspw. Kramer, in: Auernhammer (Hrsg.), BDSG, 4. Aufl. 2014, § 28, Rdnr. 164; Bergmann/Möhrle/Herb, BDSG, 41. Erg.‐Lfg. April 2010, Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke, § 28, Rdnrn. 524, 527; Wedde, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, 5. Aufl. 2016, § 28, Rdnr. 179.

  31. 31.

    Vgl. BSGE 102, 134.

  32. 32.

    Erwägungsgrund 63 der DSGVO.

  33. 33.

    Bspw. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (= Arzt), den Zweck der Verarbeitung (= konkretes Behandlungsverhältnis), Kategorie der personenbezogenen Daten (= Gesundheitsdaten).

  34. 34.

    Erwägungsgrund 63 der DSGVO.

  35. 35.

    Art. 12 Abs. 7 DSGVO.

  36. 36.

    Erwägungsgrund 58 der DSGVO.

  37. 37.

    Ausführlich hierzu Kühling/Martini et al., Datenschutz‐Grundverordnung und das nationale Recht“, S. 70 ff., abrufbar unter: http://www.foev-speyer.de/files/de/downloads/Kuehling_Martini_et_al_Die_DSGVO_und_das_nationale_Recht_2016.pdf, Zugriff am 18.10.2016.

  38. 38.

    Erwägungsgrund 63 der DSGVO.

  39. 39.

    Schlund, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 56, Rdnrn. 1 f.

  40. 40.

    Rehborn, GesR 2013, 257, 267; vgl. OLG Hamm, GesR 2011, 671; Kazemi/Leopold, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper/Stellpflug (Hrsg.), HK‐AKM, 51. Erg.‐Lfg. Dezember 2013, Dokumentation, Nr. 1510, Rdnr. 69.

  41. 41.

    BT‐Dr. 17/10488, S. 26; vgl. BVerfG, NJW 2006, 1116; BGH, NJW 1989, 764; LG Göttingen, NJW 1979, 601.

  42. 42.

    Ausführlich hierzu: Kazemi/Leopold, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper/Stellpflug (Hrsg.), HK‐AKM, 51. Erg.‐Lfg. Dezember 2013, Dokumentation, Nr. 1510, Rdnr. 73.

  43. 43.

    BVerfG, NJW 1999, 1777; siehe auch BVerfG, NJW 2006, 1116; Hinne, NJW 2005, 2270; Hohloch, NJW 1982, 2577.

  44. 44.

    Schlund, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 56, Rdnr. 5.

  45. 45.

    Ausführlich hierzu Kühling/Martini et al., Datenschutz‐Grundverordnung und das nationale Recht“, S. 70 ff., abrufbar unter: http://www.foev-speyer.de/files/de/downloads/Kuehling_Martini_et_al_Die_DSGVO_und_das_nationale_Recht_2016.pdf, Zugriff am 18.10.2016.

  46. 46.

    Oben unter II. 2. a) aa).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Kazemi, R. (2017). Die Datenschutzgrundverordnung in der medizinrechtlichen Praxis – Was ändert sich 2018?. In: Katzenmeier, C., Ratzel, R. (eds) Festschrift für Franz-Josef Dahm. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54115-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54115-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54114-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54115-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics