Skip to main content

Kapitel 20: Europäischer Grundrechtsschutz

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Grundrechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt wird nicht lediglich durch nationale Grundrechte sichergestellt. Immer größere Bedeutung gewinnen völker- bzw. europarechtliche Gewährleistungen. Teilweise treten diese neben die Garantien des Grundgesetzes, wie dies etwa bei der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) von 1950 und den beiden 1966 im Rahmen der Vereinten Nationen erarbeiteten Internationalen Pakten über bürgerliche und politische Rechte bzw. über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte der Fall ist. Es gibt aber auch grundrechtliche Gewährleistungen, die Schutz in Bereichen bieten, in denen die Sicherungen des Grundgesetzes nicht greifen. Dies betrifft die Unionsgrundrechte der Europäischen Union, die einen Grundrechtsschutz gegenüber den Handlungen der Europäischen Union garantieren. Schließlich gibt es den Grundrechten nahe stehende Rechte; hier sind insbesondere die europäischen Grundfreiheiten zu nennen. Vor allem die Rechte der EMRK, die europäischen Unionsgrundrechte und die Grundfreiheiten sind für ein umfassendes Bild des Grundrechtsschutzes unverzichtbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zu beiden K. Ipsen, in: ders., Völkerrecht, 6. Aufl. 2014, § 36 Rn. 38 ff.

  2. 2.

    Die Zusatzprotokolle Nr. 15 v. 24.6.2013 und Nr. 16 v. 2.10.2013 sind zur Unterzeichnung aufgelegt, allerdings noch nicht in Kraft getreten.

  3. 3.

    Weitere bei K. Ipsen, in: ders., Völkerrecht, 6. Aufl. 2014, § 37 Rn. 3 ff.

  4. 4.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 1 ff.

  5. 5.

    Zur grundsätzlichen Zulässigkeit eines solchen sog. Treaty Override BVerfG, NJW 2016, 1295 ff.

  6. 6.

    BVerfGE 74, 358 (370) (Unschuldsvermutung); 111, 307 (324) (EGMR‐Würdigung); 128, 326 (366 ff.) (Sicherungsverwahrung).

  7. 7.

    BVerfGE 74, 358 (370) (Unschuldsvermutung); 111, 307 (317) (EGMR‐Würdigung); 128, 326 (367 ff.) (Sicherungsverwahrung).

  8. 8.

    BVerfGE 138, 296 (355 f.) (Kopftuch II); BVerfG, NJW 2017, 53 (58 f.) (Pflicht zur Zwangsbehandlung).

  9. 9.

    Vgl. BVerfGE 140, 317 (361 f.) (Identitätskontrolle).

  10. 10.

    Die Möglichkeit eines solchen Beitritts hatte der EuGH auf der Grundlage der damals geltenden Verträge im Jahr 1996 verworfen, vgl. EuGH, ECLI:EU:C:1996:140 (Gutachten 2/94).

  11. 11.

    Vgl. EuGH, ECLI:EU:C:2014:2454 (Gutachten 2/13); dazu Tomuschat, EuGRZ 2015, 133 ff.; Wendel, NJW 2015, 921 ff.; zu den Folgen des Beitritts vgl. z. B. Obwexer, EuR 2012, 115 ff.; Vondung, Die Architektur des europäischen Grundrechtsschutzes nach dem Beitritt der EU zur EMRK, 2012.

  12. 12.

    Vgl. zu den einzelnen Rechten im Detail Ehlers, Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2016; Frowein/Peukert, Europäische Menschenrechtskonvention, 3. Aufl. 2009; Meyer‐Ladewig/Nettesheim/von Raumer, Europäische Menschenrechtskonvention, 4. Aufl. 2017; Karpenstein/Mayer, Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Aufl. 2015.

  13. 13.

    Meyer‐Ladewig, Europäische Menschenrechtskonvention, 3. Aufl. 2011, § 1 Rn. 16.

  14. 14.

    EGMR, EuGRZ 1993, 65 (Rn. 27 ff.) (Niemietz).

  15. 15.

    EGMR, EuGRZ 1995, 530 (Rn. 51) (López Ostra).

  16. 16.

    Mit Rücksicht auf die Common‐law‐Staaten lässt der EGMR auch ungeschriebenes Recht bzw. Gewohnheitsrecht genügen, soweit es in den jeweiligen Ländern als Gesetz anerkannt wird, EGMR, EuGRZ 1979, 386 (Rn. 46 ff.) (Sunday Times). Vgl. Grabenwarter/Pabel, EMRK, 6. Aufl. 2016, § 18 Rn. 7 ff.

  17. 17.

    Nicht zu verwechseln ist der EGMR mit dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), einem Organ der Europäischen Union. Die Entscheidungen des EGMR sind im Internet in deutscher Sprache teilweise unter http://www.egmr.org zu finden; aktuelle Entscheidungen im Volltext finden sich auf der offiziellen Homepage: http://echr.coe.int.

  18. 18.

    Vgl. im Einzelnen Meyer‐Ladewig/Kulick, in: Meyer‐Ladewig/Nettesheim/von Raumer, Europäische Menschenrechtskonvention, 4. Aufl. 2017, Art. 34 Rn. 4 ff.

  19. 19.

    BVerfGE 111, 307 ff. (EGMR‐Würdigung); 128, 326 ff. (Sicherungsverwahrung).

  20. 20.

    BVerfGE 111, 307 (322 ff.) (EGMR‐Würdigung); 120, 180 (210) (Caroline von Monaco III); 128, 326 (366 ff.) (Sicherungsverwahrung).

  21. 21.

    BVerfGE 120, 180 (200, 202) (Caroline von Monaco III). Vgl. Payandeh, JuS 2009, 212 ff.

  22. 22.

    Eine entsprechende Fallbearbeitung steht zum Download unter http://www.volker-epping.de/ (Rubrik „Falllösungen zum Grundrechte‐Buch“) bereit.

  23. 23.

    EuGH, Slg. 1963, 1 (Rn. 10) (van Gend & Loos); 1964, 1141 (Rn. 8) (Costa/ENEL).

  24. 24.

    EuGH, Slg. 1964, 1141 (Rn. 12) (Costa/ENEL); Slg. 1970, 1125 (Rn. 3) (Internationale Handelsgesellschaft); Slg. 1978, 629 (Rn. 17/18) (Simmenthal II).

  25. 25.

    St. Rspr. des EuGH (s. Fn. 23) und des BVerfG (BVerfGE 73, 339 [375] [Solange II]; 123, 267 [400 ff.] [Lissabon]; 126, 286 [301] [Honeywell]). Vgl. Vedder, in: ders./Heintschel von Heinegg, Europäisches Unionsrecht, 2011, Art. 288 Rn. 50 ff. und die Erklärung Nr. 17 zum Vorrang, die dem Vertrag von Lissabon beigefügt ist. Diese Erklärung ist nach Völkerrecht als Auslegungshilfe heranzuziehen (Art. 31 Abs. 2 lit. b der Wiener Vertragsrechtskonvention).

  26. 26.

    BVerfGE 37, 271 (279 f.) (Solange I) zu Art. 24 GG.

  27. 27.

    BVerfGE 140, 317 (334 f.) (Identitätskontrolle); BVerfG, NJW 2016, 2473 (2477 f.) (OMT).

  28. 28.

    BVerfGE 89, 155 (188) (Vertrag von Maastricht); 123, 267 (353 f.) (Vertrag von Lissabon); 126, 286 (303 f.) (Honeywell); 134, 366 (382 ff.) (OMT‐Vorlage); BVerfG, NJW 2016, 2473 (2478 ff.) (OMT).

  29. 29.

    EuGH, Slg. 1969, 419 (Rn. 7) (Stauder).

  30. 30.

    EuGH, Slg. 1970, 1125 (Rn. 4) (Internationale Handelsgesellschaft); Slg. 1974, 491 (Rn. 13) (Nold); Slg. 1979, 3727 (Rn. 15) (Hauer).

  31. 31.

    Kingreen, JuS 2000, 857 (859).

  32. 32.

    BVerfGE 37, 271 (280) (Solange I).

  33. 33.

    BVerfGE 73, 339 (378) (Solange II).

  34. 34.

    BVerfGE 73, 339 (387) (Solange II).

  35. 35.

    BVerfGE 89, 155 (174) (Maastricht).

  36. 36.

    Vgl. Rn. 1030, 177a.

  37. 37.

    BVerfGE 118, 79 (95) (Treibhausgas‐Emissionsberechtigungen); 121, 1 (15) (Einstweilige Anordnung Vorratsdatenspeicherung); 123, 267 (335) (Lissabon).

  38. 38.

    BVerfGE 102, 147 (162 f.) (Bananenmarktordnung). Vgl. Rn. 177.

  39. 39.

    BVerfGE 113, 273 (300 f.) (Europäischer Haftbefehl); 118, 79 (95 ff.) (Treibhausgas‐Emissionsberechtigungen).

  40. 40.

    ABl. EU 2007/C 303/02 vom 14.12.2007, S. 17 ff.

  41. 41.

    EuGH, ECLI:EU:C:2013:105 (Åkerberg Fransson) mit Anmerkung Hoffmann/Kollmar, DVBl. 2013, 717 ff.

  42. 42.

    Vgl. zu dieser Problematik v. Danwitz, EuGRZ 2013, 353 ff.; Gärditz, JZ 2013, 633 ff.; Ohler, NVwZ 2013, 243 ff.; Thym, NVwZ 2013, 889 ff.

  43. 43.

    EuGH, C‐198/13, ECLI:EU:C:2014:2055 (Hernández); C‐333/13, ECLI:EU:C:2014:2358 (Dano).

  44. 44.

    EuGH, C‐198/13, ECLI:EU:C:2014:2055 (Hernández).

  45. 45.

    Andeutungen in diese Richtung finden sich in EuGH, Slg. 1991, I‐4007 (Rn. 23) (Stichting). Vgl. Suerbaum, Die Schutzpflichtdimension der Gemeinschaftsgrundrechte, EuR 38 (2003), 390 ff.

  46. 46.

    Jarass, GR‐Charta, Art. 51 Rn. 49; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 51 Rn. 26 ff.; Ladenburger, in: Tettinger/Stern, GR‐Charta, Art. 51 Rn. 19.

  47. 47.

    So schon EuGH, Slg. 1970, 1125 (Rn. 4 ff.) (Internationale Handelsgesellschaft). Jedoch ist auch dies jeweils durch Auslegung des jeweiligen Grundrechts zu bestimmen; eine dem Art. 19 Abs. 3 GG entsprechende Regelung sieht die GR‐Charta gerade nicht vor, vgl. Borowsky, in: Meyer, GR‐Charta, 3. Aufl. 2010, Rn. 35.

  48. 48.

    Vgl. Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 52 Rn. 51 ff.

  49. 49.

    EuGH, Slg. 2002, I‐6677 (Rn. 39 ff.) (Unión de Pequeños Agricultores).

  50. 50.

    Vgl. Rn. 27.

  51. 51.

    Kingreen, Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 1999, S. 16.

  52. 52.

    EuGH, Slg. 1992, I‐323 (Rn. 7) (Brea/Palacios); Slg. 1995, I‐301 (Rn. 9) (Aubertin).

  53. 53.

    EuGH, C‐523/11, ECLI:EU:C:2013:524 (Prinz).

  54. 54.

    Etwa EuGH, Slg. 2001, I‐6193 (Rn. 31) (Grzelczyk); Slg. 2002, I‐7091 (Baumbast); Slg. 2005, I‐2119 (Bidar).

  55. 55.

    Vgl. EuGH, C‐34/09, ECLI:EU:C:2011:124 (Ruiz Zambrano); allgemein dazu Gundel, in: Hatje/Müller‐Graff/Grabenwarter, Enzyklopädie des Europarechts, Bd. 2, 2014, § 2 Rn. 1 ff.

  56. 56.

    Vgl. zu den einzelnen Schutzbereichen etwa Ehlers, Jura 2001, 482 ff.; Cremer, Jura 2015, 39 ff.

  57. 57.

    Zur sog. Konvergenz der Grundfreiheiten Steinberg, EuGRZ 2002, 13 ff.

  58. 58.

    EuGH, Slg. 1997, I‐6959 (Rn. 30 ff.) (Frankreich); Slg. 2003, I‐5659 (Rn. 57 ff.) (Schmidberger).

  59. 59.

    EuGH, Slg. 2000, I‐2549 ff. (Bosmann); weitergehend EuGH, Slg. 2000, I‐4139 (Rn. 36) (Angonese); zu Recht ablehnend Ehlers, in: ders., Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2014, § 7 Rn. 57 ff.

  60. 60.

    Die Grundfreiheiten sind leges speciales zum allg. Diskriminierungsverbot des Art. 18 AEUV.

  61. 61.

    EuGH, Slg. 1974, 837 (Rn. 5) (Dassonville) für die Warenverkehrsfreiheiten; Slg. 1995, I‐4921 (Rn. 96) (Bosman) für die Arbeitnehmerfreizügigkeit; Slg. 1995, I‐4165 (Rn. 37) (Gebhard) für die Niederlassungsfreiheit; Slg. 1974, 1299 (Rn. 10 ff.) (van Binsbergen) für die Dienstleistungsfreiheit; Slg. 2002, I‐4781 (Rn. 40 f.) (Frankreich) für die Kapitalverkehrsfreiheiten.

  62. 62.

    EuGH, Slg. 1981, 1625 (Rn. 7 f.) (Irland).

  63. 63.

    Dazu Gundel, Jura 2001, 79 (82).

  64. 64.

    Ausnahmen gibt es nach der Rechtsprechung bei im Vertrag besonders hervorgehobenen Zielen, vgl. EuGH, Slg. 1992, I‐4431 (Rn. 33 f.) (Wallonische Abfälle); Slg. 2001, I‐2099 (Rn. 69 ff.) (PreussenElektra).

  65. 65.

    EuGH, Slg. 1979, 649 (Rn. 8) (Cassis de Dijon); Slg. 1997, I‐3689 (Rn. 8) (Familiapress).

  66. 66.

    EuGH, Slg. 2003, I‐5659 (Rn. 70 ff.) (Schmidberger).

  67. 67.

    Deutlich etwa EuGH, Slg. 2001, I‐837 (Rn. 30 f.) (Mac Quen).

  68. 68.

    Vgl. Rn. 1037.

  69. 69.

    EuGH, Slg. 2001, I‐5901 (Rn. 37) (Schwarzkopf).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Epping .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Epping, V. (2017). Kapitel 20: Europäischer Grundrechtsschutz. In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54106-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54106-7_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54105-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54106-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics