Skip to main content

Leibniz und die Medizin

Impulse für das 21. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Zwei Philosophen der Medizin – Leibniz und Jaspers
  • 684 Accesses

Zusammenfassung

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) zeigt als Universalgelehrter auch in Sachen Medizin einen hohen Wissensstand. Seine zahlreichen Schriften zur Medizin lesen sich wie ein Programm für das 21. Jahrhundert. Beseelt vom Interesse, zwecks Vermehrung der öffentlichen Wohlfahrt den Zustand der zeitgenössischen Heilkunst und des Gesundheitswesens zu reformieren, wird Leibniz zum Vordenker des medizinischen Fortschritts. Hierfür formuliert er eine erstaunlich modern anmutende Strategie. Sie setzt zum einen auf systematische Ursachenforschung, Mathematisierung und Technisierung, zum anderen auf politische Koordination (über Akademien) und Vermehrung des Wissens sowie Schaffung kluger Anreizstrukturen zur Förderung gut ausgebildeter Ärzte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden werden Leibnizʼ Werke so weit wie möglich nach der Akademie-Ausgabe (Sigle A) und nach den Philosophischen Schriften (hg. v. Gerhardt) (Sigle GP) zitiert; die Siglen werden im Literaturverzeichnis aufgeschlüsselt. Die in diesen Ausgaben nicht enthaltenen Werke werden nach der Chronologie ihrer Editionen nachgewiesen.

  2. 2.

    Das naturwissenschaftlich-technische Profil der Leibnizʼschen Idee der Akademie wurde schon betont von Harnack 1900, 78, Anm. 1: „Er selbst, der große Metaphysiker, war ein realistischer und praktischer Denker.“

  3. 3.

    Die wissenschaftliche Publikation aller dieser Schriften bleibt der gerade erst begonnenen Reihe VIII der Akademie-Ausgabe überlassen: Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften, hg. von der Leibniz-Editionsstelle Berlin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Vorläufig sind sie unzulänglich ediert in der Kloppschen Ausgabe: Leibniz 1864–1866.

  4. 4.

    An Sebastian Kortholt schreibt Leibniz am 20. Mai 1715: „Und umso mehr wird auch erhofft werden von den Nicht-Medizinern. Denn die Gelehrten lieben nicht nur die Lehrmeinungen, sondern auch deren Geschichte. (Eoque magis expetetur etiam a non Medicis. Homines enim eruditi non solum dogmata, sed et Historiam dogmatum amant.)” In diesem Zusammenhang verweist Leibniz auf das vorbildliche Buch De Medicina ex autoribus veteribus non medicis des Johan van Beverwijck (Beverovicius). (Leibniz 1768, Bd. V, S. 327)

  5. 5.

    Gemeint ist Giambattista della Porta (1535–1615), Verfasser der medizinischen Schrift „De humana physiognomonia“, Vico Equense 1586, und Begründer der Academia Secretorum Naturae (Accademia dei Segreti).

Literatur

  • Brather H-S (1993) Leibniz und seine Akademie. Ausgewählte Quellen zur Geschichte der Berliner Sozietät der Wissenschaften. Oldenbourg Akademieverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Bredekamp H (2002) Leibnizʼ ideale Akademie. In: Voßkamp W (Hrsg) Ideale Akademie. Vergangene Zukunft oder konkrete Utopie? Akademie-Verlag, Berlin, S 159–164

    Google Scholar 

  • Busche H (1994) Leibnizʼ kurzlebige These von der Empfindungslosigkeit der Tiere – Ein Werk des europäischen Verstandes. In: Leibniz und Europa. VI. Internationaler Leibniz-Kongress, Vorträge, Teil 1. Gottfried-Wilhelm-Leibniz Gesellschaft, Hannover, S 105–112

    Google Scholar 

  • Busche H (2008) Monade und Licht – Die geheime Verbindung von Physik und Metaphysik bei Leibniz. In: Bohlmann C, Fink T, Weiss P (Hrsg) Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts. Wilhelm Fink Verlag, München, S 125–162

    Google Scholar 

  • Busche H (2009) Präetablierte Harmonie und Monadenlehre. Eine neue Interpretation von Leibniz als Philosoph. In: Reydon TAC, Heit H, Hoyningen-Huene P (Hrsg) Der universale Leibniz – Denker, Forscher, Erfinder. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S 63–84

    Google Scholar 

  • Busche H (2012) Vinculum substantiale. Leibnizʼ Reformulierung seiner frühen Hypothese im späten Briefwechsel mit den Bosses. In: Reifenberg P (Hrsg) Mut zur offenen Philosophie. Ein Neubedenken der Philosophie der Tat, Maurice Blondel zum 150. Geburtstag. Echter, Würzburg, S 67–93

    Google Scholar 

  • Deichert H (1919) Die Einführung der Radix Ipecacuanhae. In: Sudhoff K (Hrsg) Archiv für Geschichte und Medizin 11. Franz Steiner Verlag, Leipzig, S 295–299

    Google Scholar 

  • Harnack A v (1900) Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd 1. Reprint: Olms Verlag, Hildesheim 1970

    Google Scholar 

  • Hartmann F (1983) Leibnizʼ Interesse für die Arzneimittelkunde. In: Leibniz. Werk und Wirkung. IV. Internationaler Leibniz-Kongress. Gottfried-Wilhelm-Leibniz Gesellschaft, Hannover, S 255–262

    Google Scholar 

  • Joos K (2012) Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Begründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen. Böhlau, Köln

    Book  Google Scholar 

  • Knobloch E (1996) „ich gehe auff [auf] den Nutzen des gantzen [ganzen] menschlichen Geschlechts“. Theorie und Praxis in den Akademieplänen des vor 350 Jahren geborenen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Wirtschaft und Wissenschaft 4(3):S 13–19

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1768) Opera omnia nunc primum collecta. In: Dutens L (Hrsg) Fratres de Tournes, Genevae

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1838/1840) Deutsche Schriften, 2 Bde. In: Guhrauer GE (Hrsg) Reprint: Olms Verlag, Hildesheim 1966

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1864–1866) Die Werke von Leibniz gemäss seinem handschriftlichen Nachlasse in der Königlichen Bibliothek zu Hannover. In: Klopp O (Hrsg) 1. Reihe: Historisch-politische und staatswissenschaftliche Schriften. Klindworth Verlag, Hannover

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1875–1890) Die Philosophischen Schriften von Leibniz, 7 Bde. In: Gerhardt CI (Hrsg) Reprint: Olms Verlag, Hildesheim 1978 (Sigle = GP)

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1923 ff.) Sämtliche Schriften und Briefe. In: Preußische (nunmehr Deutsche) Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg). Akademie-Verlag, Berlin (Sigle = A)

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1976) Directiones ad rem medicam pertinentes. Ein Manuskript G. W. Leibnizens aus den Jahren 1671/72 über die Medizin. In: Studia Leibnitiana 8. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S 40–68

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1980) Der Briefwechsel zwischen Gottfried W. Leibniz und dem Professor der Medizin Günther Chr. Schelhammer. In: Günther G-A (Hrsg) Diss. med, Hannover

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1982) Specimen Dynamicum. In: Dosch HG, Most GW, Rudolph E (Hrsg) Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Mahrenholtz M (1990) Leibnizʼ Literaturquellen zu einigen frühen Texten medizinischen Inhalts. In: Marchlewitz I, Heinekamp A (Hrsg) Leibnizʼ Auseinandersetzung mit Vorgängern und Zeitgenossen. Steiner Verlag, Stuttgart, S 350–357

    Google Scholar 

  • Molière J-B (1971) Le Malade imaginaire. In: Couton G (Hrsg) Oeuvres completes. Gallimard, Paris

    Google Scholar 

  • Pasini E (1996) Corpo e funzioni cognitive in Leibniz. Franco Angeli, Milano

    Google Scholar 

  • Roth E (1995) Erkenntnis. In: Der Wunderdoktor. Rühm G (Hrsg) Sämtliche Werke. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rothschuh KE (1969) Leibniz und die Medizin seiner Zeit. In: Bargenda UW, Blühdorn J (Hrsg) Systemprinzip und Vielheit der Wissenschaften. Steiner, Wiesbaden, S 145–163

    Google Scholar 

  • Schneiders W (1975) Sozietätspläne und Sozialutopie bei Leibniz. In: Studia Leibnitiana 7. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S 58–80

    Google Scholar 

  • Smith JEH (2011) Divine Machines. Leibniz and the Sciences of Life. Princeton University Press, Oxford Princeton

    Google Scholar 

  • Stahl GE (1708) Theoria medica vera. Waisenhaus Verlag, Halle

    Google Scholar 

  • Steudel J (1960) Leibniz und die Medizin. Peter Hanstein Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Vierhaus R (1999) Leibnizʼ Akademiepläne und die Gründung der Göttinger Akademie. In: Breger H, Niewöhner F (Hrsg) Leibniz und Niedersachsen. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S 227–238

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Busche, H. (2017). Leibniz und die Medizin. In: Zwei Philosophen der Medizin – Leibniz und Jaspers. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54025-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54025-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54024-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54025-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics