Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Voß .

Aufgaben

Aufgaben

7.1

Berechnen Sie die folgenden Integrale:

  1. a)

    \(\int\limits_{a}^{b}\sin(2\pi t)\,{\mathrm{d}}t\) für a = 0, b = 1 und für a = 0.5, b = 1.5. Was fällt auf?

  2. b)

    \(\int_{0}^{1}(x^{4}-(x-1)^{2}+x(x^{2}-1)+2)\,{\mathrm{d}}x\)

  3. c)

    \(\int x(x-1){\mathrm{e}}^{x}\,{\mathrm{d}}x\)

  4. d)

    \(\int_{0}^{\sqrt{{\mathrm{e}}-1}}\frac{2x}{x^{2}+1}\,{\mathrm{d}}x\)

  5. e)

    \(\int\exp(\sin t)\cos t\,{\mathrm{d}}t\)

  6. f)

    \(\int\frac{1}{x+x^{2}}\,{\mathrm{d}}x\)

  7. g)

    \(\int\frac{5x+11}{x^{2}+3x-10}\,{\mathrm{d}}x\)

  8. h)

    \(\int\limits_{1}^{2}\exp(\sqrt{x+1})\,{\mathrm{d}}x\)

  9. i)

    \(\int-2t\sin(t^{2}-1)\,{\mathrm{d}}t\)

  10. j)

    \(\int\limits_{0}^{1}\frac{4t}{t^{3}+t}\,{\mathrm{d}}t\)

  11. k)

    \(\int\frac{1}{2\sqrt{t}(t+1)}\,{\mathrm{d}}t\)

7.2

Eine einstufige Rakete besitze die Startmasse \(m=100\,\mathrm{kg}\), die sich aus der Leermasse von 50 kg, der Nutzlastmasse (Payload) von 10 kg und der Treibstoffmasse von 40 kg zusammensetzt. Die Rakete werde zum Zeitpunkt \(t=0\,\mathrm{s}\) gezündet und mit voller Schubkraft F 0 senkrecht in die Höhe gestartet. Die Treibstoffmasse wird dabei innerhalb von 60 s gleichmäßig verbrannt und vollständig verbraucht. Nach diesem Zeitpunkt fliegt die Rakete ohne Antrieb.

Berechnen Sie die Geschwindigkeit und die Höhe der Rakete zu jedem Zeitpunkt t > 0. Zur Vereinfachung betrachten wir dabei eine konstante Gravitation mit \(g\approx 10\,\mathrm{m\,s^{-2}}\) und vernachlässigen den Luftwiderstand. Welche Höhe und welche Geschwindigkeit erreicht die Rakete mit einer Schubkraft von \(F_{0}=1000\,\mathrm{N}\) nach 1 min? Warum hebt die Rakete überhaupt ab, wenn diese Schubkraft gerade einmal dazu ausreicht, die Gewichtskraft der Startmasse von 100 kg zu kompensieren?

7.3

Der Energieverbrauch zweier Maschinen soll miteinander verglichen werden. Die Betriebsdauer T beider Maschinen sei identisch. Maschine 1 habe beim Einschalten eine sehr hohe Leistungsaufnahme \(P_{1}(t)\) (Anlaufphase), die nach einem Zeitpunkt \(t_{0}\in(0,T)\) auf ein konstantes Niveau absinkt, während Maschine 2 ab Einschaltzeitpunkt über die gesamte Betriebsdauer durch eine konstante Leistungsaufnahme \(P_{2}(t)=P_{2}\) gekennzeichnet sei:

$$P_{1}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}P_{0}\,e^{-\lambda t},&0\leq t\leq t_{0},\\ P_{0}\,e^{-\lambda t_{0}},&t_{0}\leq t\leq T,\end{array}\right.\qquad P_{2}(t)=P_{2}=\text{const.}$$

Berechnen Sie den gesamten Energieverbrauch W 1 bzw. W 2 von Maschine 1 bzw. 2 über die Betriebszeit T (berechnen Sie die Formel für W 1 und W 2). Es sei \(\lambda=1\,\mathrm{h^{-1}}\), \(P_{0}=10\,\mathrm{kW}\), \(P_{2}=100\,\mathrm{W}\), \(t_{0}=5\,\mathrm{h}\). Ab welcher Betriebszeit T arbeitet dann Maschine 1 sparsamer als Maschine 2, und wie viel Energie wird zu diesem Zeitpunkt verbraucht?

7.4

Die Betriebstemperatur T einer Maschine unterliege einer Schwankung bzgl. der Zeit t gemäß folgender Funktion:

$$T(t)=T_{0}(\sin(\omega t)+1)\quad\text{f{\"u}r }\quad t\in[t_{0},t_{f}]\quad\text{mit }\quad\omega> 0.$$
  1. a)

    Geben Sie eine Formel für die mittlere Betriebstemperatur \(\overline{T}\) an, welche die Maschine während ihrer Betriebszeit annimmt.

  2. b)

    Welche mittlere Temperatur nimmt die Maschine für die Werte

    $$T_{0}=50\,{{}^{\circ}\mathrm{C}},\quad t_{0}=0\,\mathrm{s},\quad t_{f}=30\,\mathrm{s}\,\,(60\,\mathrm{s}),\quad\omega=2\pi/20\,\mathrm{s^{-1}}$$

    an?

7.5

Skizzieren Sie den Querschnitt der durch die folgenden Berandungsfunktionen bei 360 °-Drehung um die x-Achse entstehenden Rotationskörper und berechnen Sie den jeweiligen Rauminhalt:

  1. a)

    \(f:[0,\pi]:\rightarrow\mathbb{R},x\mapsto f(x)=\sin x\)

  2. b)

    \(f:[-R,R\,]:\rightarrow\mathbb{R},x\mapsto f(x)=\sqrt{R^{2}-x^{2}}\), wobei R > 0.

    Welcher geometrische Grundkörper wird hier betrachtet?

7.6

Skizzieren Sie die folgenden Berandungsfunktionen und berechnen Sie jeweils den Inhalt der Mantelfläche bei dem durch 360 °-Drehung um die x-Achse entstehenden Rotationskörper:

  1. a)

    \(f:[0,\frac{2}{3}]\rightarrow\mathbb{R},x\mapsto f(x)=x^{3}\)

  2. b)

    \(f:[0,\pi]:\rightarrow\mathbb{R},x\mapsto f(x)=\sin x\)

    Hinweis: In Tabellenwerken für unbestimmte Integrale einer mathematischen Formelsammlung finden Sie für a,c > 0 die Formel

    $$\int\sqrt{ax^{2}+c}\,{\mathrm{d}}x=\frac{x}{2}\sqrt{ax^{2}+c}+\frac{c}{2\sqrt{a}}\ln(\sqrt{ax^{2}+c}+\sqrt{a}\,x).$$

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Göllmann, L. et al. (2017). Integralrechnung einer Variablen. In: Mathematik für Ingenieure: Verstehen – Rechnen – Anwenden. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53867-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics