Skip to main content

Bewegungsfeld Tanz

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Tanz ist ein facettenreiches, heterogenes und zugleich universales Phänomen und trägt als ästhetisch symbolische Bewegungsform ein Alleinstellungsmerkmal unter den Sportarten und Bewegungsfeldern. Durch seine strukturellen Besonderheiten gleicht er eher anderen künstlerischen Ausdrucksformen wie Kunst, Musik oder Literatur. In dem Beitrag wird die besondere Rolle des Bewegungsfeldes Tanz in der Sportwissenschaft dargestellt, wobei ein Schwerpunkt auf der pädagogischen Perspektive auf Tanz liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abraham, A. (2016). Künstlerisches Forschen in Wissenschaft und Bildung. Zur Anerkennung und Nutzung leiblich-sinnlicher Erkenntnispotenziale. In S. Quinten & S. Schroedter (Hrsg.), Tanzpraxis in der Forschung – Tanz als Forschungspraxis. Choreografie, Improvisation, Exploration (S. 19–36). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Abraham, A. (2017). Leiblichkeit als Ort der Bildung im Tanz. Biografie- und bildungstheoretische Überlegungen zur Bedeutung des Leibes im Tanz. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, 67(1), 11–21.

    Google Scholar 

  • Artus, H.-G. (1990). Zur Entstehung und zur Gestaltung des „Jahrbuches Tanzforschung“. In M. Klein (Hrsg.), Jahrbuch Tanzforschung (Bd. 1, S. 5–7). Wilhelmshaven: Nötzel.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (Hrsg.). (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann. http://www.bildungsbericht.de/daten2012/bb_2012.pdf. Zugegriffen am 13.01.2018.

    Google Scholar 

  • Bäcker, M. (2010). Improvisieren – Magie des Augenblicks. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport. Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport (S. 431–442). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Barthel, G. (2017). Choreografische Praxis. Vermittlung in Tanzkunst und Kultureller Bildung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Behrens, C. (2012). „Innere Welten rekonstruieren“. Empirische Studien zum Aspekt der Selbstwerterhaltung beim Tanzen und Gestalten. In C. Behrens, H. Burkhard, C. Fleischle-Braun & K. Obermaier (Hrsg.), Tanzerfahrung Welterkenntnis (Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 22, S. 193–205). Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Bischof, M., & Rosiny, C. (Hrsg.). (2010). Konzepte der Tanzkultur. Wissen und Wege der Tanzforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bockhorst, H. (2012). Kapiteleinführung: Handlungsfelder Kultureller Bildung. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 426–430). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, G. (2007). Tanz als Wissenskultur. Körpergedächtnis und wissenstheoretische Herausforderung. In S. Gehm, P. Husemann & K. von Wilcke (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz (S. 37–48). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brandstetter, G. (2010). Selbst-Überraschung: Improvisation im Tanz. In H.-F. Bormann, G. Brandstetter & A. Matzke (Hrsg.), Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren (S. 183–200). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brandstetter, G., & Klein, G. (Hrsg.). (2006). Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauchs „Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer“. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Tanz in Schulen e.V. (Hrsg.). (o. J.). Zeitgenössischer Tanz als Chance für Kinder und Jugendliche. https://aktiontanz.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/03/ChanceTanz_BR_72dpi_2.pdf Zugegriffen am 14.10.2019

  • Bundesverband Tanz in Schulen e.V.(Hrsg.) (2017). Tanzkunst mitgeflüchteten Menschen. Theorie und Praxis. https://aktiontanz.de/wordpress/wp-content/uploads/2017/02/BV_Tanz_BR_FINAL_080517.pdf Zugegriffen am 14.10.2019

  • Deutscher Sportbund. (Hrsg.). (2006). DSB-Sprint-Studie – Sportunterricht in Deutschland; Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland. Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Diehl, I., & Lampert, F. (Hrsg.). (2010). Tanztechniken. Tanzplan Deutschland. Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. (2017). Tanzen Lernen. Ein abseitiger Blick auf Vermittlung und Aneignung in der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, 67(1), 30–43.

    Google Scholar 

  • Dogan, I. (2017). Zum Stellenwert von Tanz für Identitätskonstruktionen in Migrationsgesellschaften. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, 67(1), 22–29.

    Google Scholar 

  • Drefke, H. (1976). Tanz als Teilbereich einer ästhetischen Erziehung. In Arbeitskreis für Tanz im Bundesgebiet (Hrsg.), Tanzdidaktische Konzeptionen (S. 44–53). Berlin: ATB-Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Eger, N. (2014). Arts Education. Zur Qualität künstlerischer Angebote an Schulen – ein internationaler Vergleich. Bochum: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Eger, N. (2015). What works? Arbeitsprinzipien zum Gelingen kultureller Bildungsangebote an der Schnittstelle von Kunst und Schule. Kulturelle Bildung Online. https://kubi-online.de/artikel/what-works-arbeitsprinzipien-zum-gelingen-kultureller-bildungsangebote-schnittstelle-kunst. Zugegriffen am 26.09.2018.

  • Egloff, B. (2017). Tanz und Leiblichkeit – Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, 67(1), 5–10.

    Google Scholar 

  • Ellermann, U., & Flügge-Wollenberg, B. (2012). Tanz als Alltagskultur. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 593–596). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Fleischle-Braun, C. (2000). Der moderne Tanz. Geschichte und Vermittlungskonzepte. Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Fleischle-Braun, C. (2013). Tanz und Kulturelle Bildung. Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/tanz-kulturelle-bildung. Zugegriffen am 26.11.2018.

  • Fleischle-Braun, C., & Stabel, R. (Hrsg.). (2008). Tanzforschung & Tanzausbildung. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Freytag, V. (2011). Zwischen Nullbock und Höhenflug. Zur Rekonstruktion von Themen innerhalb gestalterischer Prozesse im Tanz. Dissertation, Universität Paderborn. http://digital.ub.uni-paderborn.de/ubpb/urn/urn:nbn:de:hbz:466:2-8175. Zugegriffen am 26.11.2018.

  • Fritsch, U. (1989). Ästhetische Erziehung: Der Körper als Ausdrucksorgan. sportpädagogik, 13(5), 11–16.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1990). Tanz „stellt nicht dar, sondern macht wirklich“. Ästhetische Erziehung als Ausbildung tänzerischer Sprachfähigkeit. In E. Bannmüller & P. Röthig (Hrsg.), Grundlagen und Perspektiven ästhetischer und rhythmischer Bewegungserziehung (S. 99–117). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Grgic, M., & Züchner, I. (2013). Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Günther, H. (1990). Geschichtlicher Abriß der deutschen Rhythmusbewegung. In E. Bannmüller & P. Röthig (Hrsg.), Grundlagen und Perspektiven ästhetischer und rhythmischer Bewegungserziehung (S. 13–50). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, I., & Rulofs, B. (2006). Handbuch Sport und Geschlecht. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Schorndorf: Hofman.

    Google Scholar 

  • Haselbach, B. (1976). Improvisation, Tanz, Bewegung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Haselbach, B. (1990). ORFF-Schulwerk. Elementare Musik- und Bewegungserziehung. In E. Bannmüller & P. Röthig (Hrsg.), Grundlagen und Perspektiven ästhetischer und rhythmischer Bewegungserziehung (S. 183–208). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hessisches Sozialministerium, Hessisches Kultusministerium (Hrsg.). (2014). Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (6. Aufl.). https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/bildung_von_anfang_an_2014.pdf. Zugegriffen am 30.04.2018.

  • Hill, B. (2012). Kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 738–742). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Huschka, S. (2002). Moderner Tanz. Konzepte – Stile – Utopien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S. (2009). Tanz in Schulen in NRW. Ein empirischer Blick in die Praxis. Studie im Auftrag des „Bundesverbandes Tanz in Schulen e.V.“. Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S., & Wiesand, A. J. (Hrsg.). (2006). Das 1. Jugend-KulturBarometer. „Zwischen Eminem und Picasso ….“. Bonn: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S., & Wiesand, A. J. (Hrsg.). (2008). Das KulturBarometer 50+: „Zwischen Bach und Blues …“. Bonn: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (1990). Auf der Suche nach dem Ich – Zur Bedeutung des kreativen Tanzes für die Identitätsbildung von Frauen. In M. Klein (Hrsg.), Jahrbuch Tanzforschung (Bd. 1, S. 146–160). Wilhelmshaven: Nötzel.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2017). Tanz. In R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Körpersoziologie (S. 335–348). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, G., & Zipprich, C. (Hrsg.). (2002). tanz theorie text. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Klepacki, L. (2008). Tanzen – Bewegungskunst im Zwischenraum von Leibespoesie und Körper-training. In E. Liebau & J. Zirfas (Hrsg.), Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung (S. 149–170). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klinge, A. (2001). Der Körper als Zugang subjektorientierten Lernens. In S. Karoß & L. Welzin (Hrsg.), Tanz. Politik. Identität. Jahrbuch Tanzforschung (Bd. 11, S. 243–256). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. & Freytag, V. (2007). Gute Aufgaben zum Tanzen (er-)finden. sportpädagogik, 31(4), 4–11.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2010). Bildungskonzepte im Tanz. In M. Bischof & C. Rosiny (Hrsg.), Konzepte der Tanzkultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2017). Bildungskonzepte im Tanz. Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/bildungskonzepte-tanz. Zugegriffen am 26.11.2018.

  • Klinge, A. (2018). Tanz in der Schule. Kulturrat. https://www.kulturrat.de/themen/kulturelle-bildung/kulturelle-bildung-schule/tanz-in-der-schule/. Zugegriffen am 26.11.2018.

  • Klinge, A., & Eger, N. (2014). Forschungsansätze in der Tanzvermittlung. In E. Liebau, B. Jörissen & L. Klepacki (Hrsg.), Forschung zur Kulturellen Bildung: Grundlagenreflexionen und empirische Befunde (S. 131–136). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Klinge, A., & Freytag, V. (2012). Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten. In C. Kröger & W. D. Miethling (Hrsg.), Sporttheorie für die gymnasiale Oberstufe (S. 190–199). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Laban, R. von (1984). Der moderne Ausdruckstanz in der Erziehung. Eine Einführung in die kreative tänzerische Bewegung als Mittel zur Entfaltung der Persönlichkeit. Wilhelmshaven: Heinrichshofen.

    Google Scholar 

  • Lampert, F. (2007). Tanzimprovisation. Geschichte – Theorie – Verfahren – Vermittlung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lohfeld, W. (2016). Kulturelle Bildung und Tanzpädagogik. Die Differenz zu alltäglichen Bewegungsmustern ist Programm. sozialmagazin, (1 & 2), 58–65.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (2018). d.art – Eine pädagogische Weiterbildung zur Selbstverständigung über das Verhältnis von Kunst und Pädagogik. Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/dart-paedagogische-weiterbildung-zur-selbstverstaendigung-ueber-verhaeltnis-kunst. Zugegriffen am 26.11.2018.

  • Meis, M.-S. (2012). Allgemeine Grundlagen der künstlerisch-ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit. In M.-S. Meis & G.-A. Mies (Hrsg.), Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit. Kunst, Musik, Theater, Tanz und Neue Medien (S. 17–38). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2000). Kreativität und Bewegung. Grundlagen kreativer Bewegungserziehung und empirische Befunde. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2002). Kreative Bewegungserziehung – Bewegungstheater. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Nitsch, J. R. (1982). Sportpsychologie. In R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychologie (S. 468–473). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Padilla, G. (1990). Inhalte und Lehre des Elementaren Tanzes. In E. Bannmüller & P. Röthig (Hrsg.), Grundlagen und Perspektiven ästhetischer und rhythmischer Bewegungs-erziehung (S. 245–271). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Postuwka, G. (1999). Moderner Tanz und Tanzerziehung. Analyse historischer und gegenwärtiger Entwicklungstendenzen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Forschung zur Kulturellen Bildung“. (2014). Forschung zur Kulturellen Bildung in Deutschland seit 1990 – Bestand und Perspektiven. Ein Projektbericht. In E. Liebau, B. Jörissen & L. Klepacki (Hrsg.), Forschung zur Kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde (S. 177–214). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Quinten, S. (1994). Das Bewegungsselbstkonzept und seine handlungsregulierenden Funktionen. Eine theoretische und empirische Studie zum Bewegungslernen im Tanz. Köln: bps.

    Google Scholar 

  • Quinten, S., & Rosenberg, C. (Hrsg.). (2018). Tanz – Diversität – Inklusion. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Quinten, S., & Schroedter, S. (2016). Tanzpraxis in der Forschung – Tanz als Forschungspraxis. Choreorgaphie, Improvisation, Exploration. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Reinwand, I.-V. (2012). Kulturelle Bildung für U6. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 800–804). München: koepaed.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C. (2013). Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Eine kritische Kommentierung durch eine umfassende Theorie ästhetischer Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(Sonderheft 21), 217–231.

    Article  Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C. (2017). Einige Anmerkungen zur Einordnung der Projekte in den Forschungsdiskurs. In Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.), Wenn. Dann. Befunde zu den Wirkungen Kultureller Bildung (S. 86–89). https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/RKB_02_ABSCHLUSSBERICHT_08_WEB.pdf. Zugegriffen am 20.08.2018.

  • Sieben, I. (2010). Somatisches Arbeiten – Unterstützende Techniken für den Zeitgenössischen Tanz. In I. Diehl & F. Lampert (Hrsg.), Tanztechniken 2010. Tanzplan für Deutschand (S. 145–155). Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Sorell, W. (1995). Kulturgeschichte des Tanzes. Wilhelmshaven: Noetzel.

    Google Scholar 

  • Stern, M., Konowalczyk, S., Pürgstaller, E., Hardt, Y., Neuber, N., & Steinberg, C. (2017). Tanz und Bewegungstheater. Ein künstlerisch-pädagogisches Projekt zur Kulturellen Bildung in der Ganztagsgrundschule (TuB). In Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.), Wenn. Dann. Befunde zu den Wirkungen Kultureller Bildung (S. 76–84). https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/RKB_02_ABSCHLUSSBERICHT_08_WEB.pdf. Zugegriffen am 20.08.2018.

  • Stuckert, M., Rohde, J., Züchner, I., & Thole, W. (2018). Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Projekte als Orte der Bildung: Zentrale Befunde eines Forschungsprojektes. Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/jugendkunstschulen-kulturpaedagogische-projekte-orte-bildung-zentrale-befunde-eines. Zugegriffen am 26.11.2018.

  • Tiedt, W. (1991). Bewegungstheater. In Kultusministerium Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Sporttheater im Verein – Materialien zum Sport in Nordrhein-Westfalen (S. 64–74). Frechen: Ritterbach.

    Google Scholar 

  • Tiedt, W. (1999). Bewegungstheater. In W. Günzel & R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts Bd. II. Didaktische Konzepte und Unterrichtspraxis (S. 309–336). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2012). Mensch und Gesellschaft. Kapiteleinführung. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 227–228). München: koepaed.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2016). Hand in Hand. Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung. sozialmagazin, (1 & 2), 6–12.

    Google Scholar 

  • Vent, H., & Drefke, H. (1981). Gymnastik/Tanz – Sport Sekundarstufe II. Düsseldorf: Bagel.

    Google Scholar 

  • Vogel, C. (2004). Tanz in der Grundschule. Geschichte- Begründungen-Konzepte. Augsburg: Wißner.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (2014). Bewegung. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 147–154). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westphal, K., & Bogerts, T. (2018). „KUNST_RHEIN_MAIN“.Weiterbildung an der Schnittstelle von Kunst und Bildung unter besonderer Berücksichtigung zeitgenössischer Theater-, Tanz- und Performancekunst. In S. Keuchel & B. Werker (Hrsg.), Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende. Innovative Ansätze und Erkenntnisse. Bd. 1 Praxis (S. 47–70). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westphal, K., & Schittler, S. (2015). KITATANZ. Infrastrukturelle Einblicke in ein Pilotprojekt zur Implementierung zeitgenössischer Tanzpädagogik in die Ausbildung von ErzieherInnen. In H. Pätzold, N. Hoffmann & C. Schrapper (Hrsg.), Organisation bildet. Organisationsforschung in pädagogischen Kontexten (S. 142–159). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zaiser, C. (2013). Beatstomper: Rhythmus- und Performanceprojekte. In T. Braune-Krickau, S. Ellinger & C. Sperzel (Hrsg.), Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche (S. 527–545). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Freytag .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Freytag, V. (2022). Bewegungsfeld Tanz. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53404-5_43

Download citation

Publish with us

Policies and ethics