Skip to main content

Zusammenfassung

Handball gilt als typisch deutsches Sportspiel, welches seinen heutigen Namen seit dem 29. Oktober 1917 trägt. Gespielt wurde es zunächst auf einem (Fußball)Feld und mit Mannschaften, die aus elf Spielern bestanden. Heute wird Handball nahezu ausschließlich in der Halle praktiziert und hat sich vor allem in Europa stark verbreitet und institutionalisiert, wird aber auch zunehmend in Fernasien, Südamerika und Nordafrika gespielt. Seit seiner Verlagerung in die Halle hat Handball einige entscheidende Regeländerungen durchlaufen und sich ebenfalls zu einer sehr schnellen und athletischen Sportart entwickelt, was auch Vermittlung und Training in Verein und Schule stark beeinflusst hat. Dieser Artikel gibt einen Überblick über zentrale Themen.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportarten und Bewegungsfelder, herausgegeben vom Teilherausgeber Arne Güllich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bis zu diesem Zeitpunkt war der Anwurf nach einem Torerfolg ähnlich wie im Fußball geregelt. Das Spiel wurde erst wieder angepfiffen, wenn alle Spieler beider Mannschaften sich in ihrer jeweiligen Spielfeldhälfte aufhielten. Somit konnte eine Mannschaft das Spiel nach einem Torerfolg extrem verlangsamen, wenn sie nicht umgehend und schnell in die eigene Hälfte zurücklief. Die Regeländerung beinhaltete, dass nur noch die Mannschaft, die den Anwurf ausführen muss, in der eigenen Hälfte sein muss. Somit konnte diese Mannschaft nach dem Gegentor umgehend mit einem neuen Anwurf und damit mit einem (schnellen) Angriff am Mittelkreis starten.

  2. 2.

    Nach einer Regeländerung im Jahr 2016 kann jede Mannschaft ihren Torwart gegen einen weiteren Feldspieler auswechseln. Dieser muss nicht speziell gekennzeichnet sein. Sofern eine Mannschaft in dieser Art wechselt, darf kein Spieler den eigenen Torraum betreten, das Tor ist also ‚leer‘. Diese Regeländerung hat dazu geführt, dass viele Teams in Ballbesitz in der Unterzahlsituation diesen Wechsel vornehmen, um mit den Feldspielern eine Gleichzahl mit dem gegnerischen Team zu erreichen.

Literatur

  • Balz, E. (2003). Wie kann man soziales Lernen fördern? In B. Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden für den Sportunterricht (S. 149–168). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brack, R. (1983). Trainingswissenschaftliche Leistungsdiagnostik im Volleyball. Konditionelle, technomotorische und anthropometrische Einflussgrößen. Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Cachay, K., & Digel, H. (1981). Handball. In O. Gruppe (Hrsg.), Sport – Theorie in der gymnasialen Oberstufe (Bd. 2/Teil II, S. 153–236). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • DOSB. (Hrsg.). (2014). Nachwuchsleistungssportkonzept – Unser Ziel: Dein Start für Deutschland (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: DOSB. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwjgpsnHooHhAhWQmLQKHed2AFsQFjABegQIBBAC&url=https%3A%2F%2Fcdn.dosb.de%2FDOSB_Broschuere_NWS_Konzept_web_1_.pdf&usg=AOvVaw2ZAgdd9bdhzmzil-iIdfHl. Zugegriffen am 14.03.2019.

  • Emrich, A. (2016). Spielend Handball lernen in Schule und Verein (7., korr. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Greve, S., Hamann, F., & Krüger, T. (2017). Handball in Stundenbildern. Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Hattig, F., & Hattig, P. (1978). Handball. Niederhausen: Falken-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. (1985). Zur Struktur der komplexen Sportspielleistung. Trainingswissenschaftliche Leistungsdiagnostik im Wasserball. Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. (1994). Grundlagen der Trainingssteuerung im Sportspiel. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A., & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13(2), 5–10.

    Google Scholar 

  • König, S. (1991). Bewegerentscheidungen im Handball. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Tübingen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • König, S., & Husz, A. (2015). Doppelstunde Handball. Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein (2. Aufl.). Schornndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • König, S., & Memmert, D. (2012). Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit – pädagogische und didaktische Überlegungen. In S. König, D. Memmert & K. Moosmann (Hrsg.), Das große Limpert-Buch der Sportspiele (S. 12–20). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Konzag, G. (1975). Übungsformen für die Sportspiele. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Kromer, A. (2015). Positionstraining für Rückraum-, Kreis- und Außenspieler. Münster: Philippka-Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Lames, M. (1998). Leistungsfähigkeit, Leistung und Erfolg – ein Beitrag zur Theorie der Sportspiele. Sportwissenschaft, 28, 137–152.

    Google Scholar 

  • Letzelter, H., & Letzelter, M. (1982). Die Struktur sportlicher Leistungen als Gegenstand der Leistungsdiagnostik in der Trainingswissenschaft. Leistungssport, 12(5), 351–361.

    Google Scholar 

  • Millermann, G. (1955). Von den Anfängen bis zum modernen Handballspiel. In W. Weichert (Hrsg.), Handball. Texte zur Theorie der Sportarten (S. 26–30). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K., Memmert, D., & Schubert, R. (2015). Ballschule Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schelenz, C. (1949). Handball. Training und Leistung. Lübeck: Antäus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidel, I. (2017). Struktur und Prognose der sportlichen Leistung. In K. Hottenrott & I. Seidel (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 62–70). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Späte, D. (1985). Positionsspiel „klassischer“ Prägung nicht mehr effektiv? Lehre und Praxis des Handballspiels, 7(12), 7–9.

    Google Scholar 

  • Späte (1988). Das Olympische Turnier im Überblick (III): Tendenzen und praktische Konsequenzen aus dem Frauenturnier. Handball Training, 10(3), 3–11.

    Google Scholar 

  • Späte, D. & Wilke, G. (1981). Tendenzwende im Abwehrverhalten. Beiträge zur Trainings- und Wettkampfentwicklung im Hallenhandball (Bd. 21). Saarbrücken: Philippka Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Späte, D., & Wilke, G. (1982). Trend zum offensiven Abwehrspiel fortgesetzt und weiterentwickelt. Lehre und Praxis des Handballspiels, 4(5+6), 9–17.

    Google Scholar 

  • Weichert, W. (1978). Handball. Texte zur Theorie der Sportarten. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan König .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, S., Greve, S., Kromer, A. (2022). Handball. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53404-5_35

Download citation

Publish with us

Policies and ethics