Skip to main content

Universalgeschichte des Sports

  • Chapter
  • First Online:
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der moderne Sport wurzelt im 18. und 19. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert hat er sich zu einem universalen Phänomen entwickelt. Überall auf der Welt ist der Sport präsent, insbesondere in den wohlhabenden Ländern und Regionen. Sein Aufstieg zu einem „universalen Kulturmuster“ (Bausinger 2006, S. 207–219) vollzog sich im Zeitalter des Nationalismus. Er wird als Motor der Globalisierung und Ausdruck westlichen Kulturimperialismus gesehen, weil mit ihm ein in Europa entstandenes Modell von Leibesübungen zum Leitbild der globalen Sportkultur geworden ist (Guttmann 1994; Maguire 1999). Zugleich beruht der Sport auf basalen, anthropologischen Strukturen menschlicher Möglichkeiten des körperlichen Bewegens und Kräftemessens. Diese anthropologischen Tiefenstrukturen des Sports wie Laufen, Springen, Werfen, Hüpfen, Drehen, Überschlagen usw. sind in allen Zeiten und Räumen zu finden, von denen wir durch Quellen Kenntnis haben. Ihre historischen und kulturellen Realisierungen sind jedoch auf verschiedene Weise erfolgt.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Geschichte des Sports, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Plessner (1991). Im Bereich der Sportwissenschaft und Sportpädagogik hat Ommo Grupe (1967) bzw. Grupe (1984) diesen Ansatz weitergeführt.

  2. 2.

    Die Analogie zur Sprach und Sprachfähigkeit des Menschen knüpft an den Sprachphilosophen Noam Chomsky (1975) an.

  3. 3.

    Siehe grundlegend, Robes (1990), nicht zuletzt durch die Kritik des Philosophen und Wissenschaftstheoretikers Karl Popper am HISTOMAT gilt diese Geschichtstheorie als wissenschaftlich nicht mehr haltbar.

Literatur

  • Bausinger, H. (2006). Sportkultur. Sport in der heutigen Zeit. Tübinger Schriften zur Sportwissenschaft (Bd. 6). Tübingen: Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (2015). Ergebnisgesellschaft: Facetten der Alltagskultur. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (2012). Der aufrechte Gang: Eine Geschichte des anthropologischen Denkens. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Bogeng, G. A. E. (Hrsg.). (1926). Geschichte des Sports aller Völker und Zeiten. Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Brooke-Hitching, E. (2016). Enzyklopädie der vergessenen Sportarten. München: Liebeskind.

    Google Scholar 

  • Coubertin, P. D. (2000). Olympism: Select writtings. Lausanne: International Olympic Committee.

    Google Scholar 

  • Decker, W. (1995). Sport in der griechischen Antike: Vom minoischen Wettkampf bis zu den Olympischen Spielen. Beck’s archäologische Bibliothek. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Decker, W. (2010). Theorien zum Ursprung des Sports. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 173, S. 62–68). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1960). Wesen und Lehre des Sports und der Leibeserziehung (2. Aufl.). Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1967). Weltgeschichte des Sports I: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution (Bd. 1, 2. Aufl.). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1981). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 354). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Disselbeck, K. (1987). Geschmack und Kunst: Eine systemtheoretische Untersuchung zu Schillers Briefen „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“. Opladen: Westdeutsche Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Eichel, W. (1983). Illustrierte Geschichte der Körperkultur: Körperkultur in Deutschland bis 1917. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C., Lanfranchi, P., Mason, T., & Wahl, A. (2004). FIFA 1904–2004: 100 Jahre Weltfußball. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1969). Die höfische Gesellschaft: Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie; mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft (Soziologische Texte, Bd. 54). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozess der Zivilisation: Soziogentische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Dunning, E. (1993). Quest for excitement: Sport and leisure in the civilizing process. Oxford/Cambridge, MA: B. Blackwell.

    Google Scholar 

  • Gay, P. (1996). Kult der Gewalt: Aggression im bürgerlichen Zeitalter. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1967). Die Leiblichkeit des Menschen und die Aufgaben der Leibeserziehung: Anthropologisch-pädagogische Grundlagen zu einer Sportpädagogik. [S.l.: s.n.].

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1982). Bewegung, Spiel und Leistung im Sport: Grundthemen der Sportanthropologie (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 18). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1984). Grundlagen der Sportpädagogik: Körperlichkeit, Bewegung und Erfahrung im Sport (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes, Bd. 8). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (Sport und Sportunterricht, Bd. 6, 3., neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Guts Muths, J. C. F. (1796). Spiele Zur Uebung Und Erholung Des Körpers Und Geistes: Für Die Jugend, Ihre Erzieher Und Alle Freunde Unschuldiger Jugendfreuden. Schnepfenthal: Verlag der Buchhandlung der Erziehungsanstalt.

    Google Scholar 

  • Guts Muths, J. C. F. (1928). Gymnastik für die Jugend: Nach der Orig.-Ausg. von 1793 (Quellenbücher der Leibesübungen, Bd. 1). Dresden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (1994). Games and empires: Modern sports and cultural imperialism. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Guttmann, A. (2004a (first edition 1978)). From ritual to record: The nature of modern sports. Updated with a New Afterword. New York/Chichester: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (2004b). Sports: The first five millennia. Amherst: University of Massachusetts Press.

    Google Scholar 

  • Hepp, M. (2015). Genese und Genealogie westeurasischer Kettentänze. Dissertation, Münster.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1987). Homo ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel (1938). In engster Zusammenarbeit mit dem Verfasser aus dem Niederländischen übertragen von H. Nachod; Nachwort von Andreas Flitner (113.–115. Tsd.). re: Bd. 435. Reinbek: Rowohl Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Jahn, F. L., & Eiselen, E. W. B. (1816). Die deutsche Turnkunst: Zur Einrichtung der Turnplätze. Berlin: Der Herausgeber.

    Google Scholar 

  • Jütting, D. H., & Krüger, M. (Hrsg.). (2017). Sport für alle: Idee und Wirklichkeit (Edition global-lokale Sportkultur, Bd. 31). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Koninklijke Brill NV. (2017). Brill online reference works. http://referenceworks.brillonline.com/search?s.q=Apopudobalia&s.f.s2_parent=s.f.book.der-neue-pauly&search-go=Search. Zugegriffen am 19.09.2017.

  • Krüger, M. (2004). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports (Sport und Sportunterricht, Bd. 8). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lukas, G. (1969). Die Körperkultur in frühen Epochen der Menschheitsentwicklung. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • MacGregor, N., Götting, W., Wirthensohn, A., & Zettel, A. (2013). Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten (5. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maguire, J. A. (1999). Global sport: Identities, societies, civilizations. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Mallinckrodt, R. von (2017). Frühneuzeitliche Sportgeschichte 2.0. Frühneuzeit-Info. Themenheft. Neue Wege der Frühneuzeitgeschichte, 28, 117–128.

    Google Scholar 

  • Malz, J. (2004). „Homo (non) clausus“ in Breslaua: Über den Menschenwissenschaftler Norbert Elias. Śla̜ska republika uczonych, 1(2004), 673–687.

    Google Scholar 

  • Mandela, N. (1995). Long walk to freedom: The autobiography of Nelson Mandela (1. Aufl.). Back Bay books. Boston: Little Brown.

    Google Scholar 

  • Mandell, R. D. (1984). Sport, a cultural history. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Morris, D., & Mourinho, J. (2016). The soccer tribe (English edition, new edition revised and updated). New York: Rizzoli.

    Google Scholar 

  • Ortega y Gasset, J. (1954). Gesammelte Werke (Bd. I). Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt.

    Google Scholar 

  • Ortega y Gasset, J. (1955/56). Über des Lebens sportlich-festlichen Sinn. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Jahrbuch des Sports (S. 9–20). Frankfurt a. M.: Wilhelm Limpert Verlag.

    Google Scholar 

  • Pahncke, W. (1974). Geschichte der Körperkultur. Veröffentlichungen der Zentralbibliothek für Körperkultur und Sport der DDR: Sportbibliographien (Bd. 34). Leipzig: Bibl.

    Google Scholar 

  • Paläon. (2017). Die Schöninger Speere. http://www.palaeon.de/schoeninger-speere.html. Zugegriffen am 19.09.2017.

  • Parzinger, H. (2015). Die Kinder des Prometheus: Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift (2. Aufl., Lizenzausg.). Darmstadt: WBG Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1991). Conditio Humana. In G. Mann & A. Heuß (Hrsg.), Propyläen-Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte (S. 33–86). Berlin: Propyläen Verlag.

    Google Scholar 

  • Pope, S. W., & Nauright, J. (Hrsg.). (2010). Routledge companion to sports history (Routledge international handbooks). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Robes, J. (1990). Die vergessene Theorie: historischer Materialismus und gesellschaftliche Kommunikation: Zur Rekonstruktion des theoretischen Gehalts und der historischen Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes (Silberburg Wissenschaft: 281 : Politik). Stuttgart: Silberburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Sabrow, M., & Weiß, P. U. (Hrsg.). (2017). Das 20. Jahrhundert vermessen: Signaturen eines vergangenen Zeitalters (Geschichte der Gegenwart, Bd. 13). Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, H. (Hrsg.). (1997). Theorien des Spiels (Bd. 2, 12., neu ausgestattete Aufl.). Reihe Pädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. v. (1987). Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1794) ( Bd. 2, 1. Aufl.). Die ästhetischen Briefe/Schiller, Friedrich von Dürnau: Verlag der Kooperative Dürnau.

    Google Scholar 

  • Sinn, U. (2004). Das antike Olympia: Götter, Spiel und Kunst. Mit 85 Abbildungen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009). Du mußt dein Leben ändern: Über Anthropotechnik (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2017). Nach Gott (Erste Auflage). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, H. (Hrsg.). (1972a–1989). Geschichte der Leibesübungen. Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, H. (1972b–1989). Ursprungstheorien. In H. Ueberhorst (Hrsg.), Geschichte der Leibesübungen (S. 11–38). Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Weder, H. (1983). Übersichten zur Theorie und Geschichte der Körperkultur (Wissensspeicher für das Lehrgebiet Theorie und Geschichte der Körperkultur, 3. Aufl., unveränd. Nachdr). Leipzig: DHfK.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (1988). Der Sport bei den Völkern der Alten Welt: Eine Einführung (WB-Forum, Bd. 2, 6. Aufl.). Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Werron, T. (2010). Der Weltsport und sein Publikum: Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports (1. Aufl.). Weilerswist: Velbrück Wiss.

    Google Scholar 

  • Weule, K. (1926). Ethnologie des Sports. In G. A. E. Bogeng (Hrsg.), Geschichte des Sports aller Völker und Zeiten (S. 1–75). Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Wikimedia. (2017). Category: Archaeological Museum of Heraklion – Bull leaping fresco. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Archaeological_Museum_of_Heraklion_-_Bull_leaping_fresco. Zugegriffen am 07.09.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krüger, M. (2022). Universalgeschichte des Sports. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53404-5_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics