Skip to main content

Sportgeschichte: Einordnung und Methodik

  • Chapter
  • First Online:
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Sportgeschichte bezeichnet zum einen die Vergangenheit des Sports und zum anderen die Wissenschaft, die diesen Gegenstand untersucht. Sie beschränkt sich dabei nicht auf die Geschichte der Sportarten, sondern betrachtet Sport im weitesten Sinne, also z. B. Körper, Bewegung, Gymnastik, Turnen, Tanz, Spiel und Sport. Die Sportgeschichte ist in Deutschland an verschiedenen Universitäten, aber auch in Vereinen und Archiven angesiedelt. Wissenschaftstheoretisch gehört sie zu den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften, deren grundlegendes Erkenntnismodel der hermeneutische Zirkel ist. In diesem Rahmen hat die historische Forschung eine eigene Methodik entwickelt, die in die drei Schritte der Heuristik, der Kritik und der Interpretation unterteilt wird. Diese regeln die empirische Arbeit mit den Quellen, die im Zentrum der historischen Forschung stehen. Angesichts der Standortgebundenheit des Historikers im hermeneutischen Forschungsprozess kann zwar keine absolute Objektivität erreicht werden, doch eine immer größere Annäherung an die historische Wirklichkeit. Dazu nutzt die Sportgeschichte auch Erkenntnisse und Methoden aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Geschichte des Sports, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu auch Kap. „Sport – Begriff und Geschichte“ sowie Kap. „Sportmodelle: Sportkonstruktionen zwischen Modell, Theorie und Typologie“ in diesem Handbuch.

  2. 2.

    Vgl. dazu auch Kap. „Sportwissenschaft: Zur Geschichte einer Querschnittswissenschaft“ sowie Kap. „Sportwissenschaft: Gegenstand, Disziplin, Theorie und Praxis“ in diesem Handbuch.

  3. 3.

    Schon im 18. und 19. Jahrhundert hatten sich Forscher und Gelehrte wie Alexander von Humboldt (1769–1859) und Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) um die Einheit von Natur- und Geisteswissenschaften bemüht (Wulf 2016). Sie sahen eine Einheit der Forschungsmethoden im Bemühen um Erkenntnis, nämlich sowohl messen und beschreiben als auch erklären und verstehen unterschiedlichster Phänomene.

  4. 4.

    Da diese Paradigmen oder Schulen auch von Bedeutung für die (Sport-)Geschichte sind, werden sie in einem eigenen Handbuchartikel behandelt (s. Kap. „Theorien in der Sportgeschichte“).

  5. 5.

    Bei den Olympischen Spielen von 1908 in London reichten dem Sieger 1,90 Meter (Harry Porter) und der aktuelle Weltrekord liegt seit 1993 bei 2,45 Metern (Javier Sotomayor).

Literatur

  • Albert, H. (1972). Konstruktion und Kritik: Aufsätze zur Philosophie des kritischen Rationalismus. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • André, J. M. (2002). Griechische Feste, römische Spiele: die Freizeitkultur der Antike. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Bernett, H. (1986). Leichtathletik in historischen Bilddokumenten. München: Copress.

    Google Scholar 

  • Bernheim, E. (1908). Lehrbuch der Historischen Methode und der Geschichtsphilosophie. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bette, K. H., & Schimank, U. (2006). Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Blaschke, R. (2008). Versteckspieler. Die Geschichte des schwulen Fußballers Marcus Urban. Göttingen: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Bogeng, G. A. E. (Hrsg.). (1926). Geschichte des Sports aller Völker und Zeiten. Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Brandt, A. v. (2007). Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brüggemeier, F. J. (2014). Weltmeister im Schatten Hitlers. Deutschland und die Fußball-Weltmeisterschaft 1954. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Christesen, P., & Kyle, D. G. (Hrsg.). (2013). A companion to sport and spectacle in Greek and Roman antiquity. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Comte, A. (1844). Discours sur l’esprit positif. Paris: Carilian-Greury et Victor Dalmont.

    Google Scholar 

  • Delaplace, J. M., Villaret, S., & Chameyrat, W. (Hrsg.). (2004). Sport et Nature dans l’Histoire. Proceedings of the 7th ISHPES Congress, Montpellier, 26–31 Août 2001. Sankt Augustin: Academia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Detel, W. (2011). Geist und Verstehen: Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Deutscher Sportbund. (Hrsg.). (1990/1991). Die Gründerjahre des Deutschen Sportbundes. Wege aus der Not zur Einheit. 2 Teile. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1960). Weltgeschichte des Sports und der Leibeserziehung. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1982). Ausgewählte Schriften (Bd. 1). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1922). Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Erster Band. In B. Groethuysen (Hrsg.), Wilhelm Diltheys Gesammelte Schriften (Bd. I). Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1927). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. In B. Groethuysen (Hrsg.), Wilhelm Diltheys Gesammelte Schriften (Bd. VII). Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Droysen, J. G. (1882). Grundriss der Historik. Leipzig: Von Veit & Comp.

    Book  Google Scholar 

  • Eco, U. (1973). Das offene Kunstwerk. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1990). Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1995). Die Grenzen der Interpretation. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Eichel, W., et al. (1965). Geschichte der Körperkultur in Deutschland. Bd. II: Die Körperkultur in Deutschland von 1789 bis 1917. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1999). „English sports“ und deutsche Bürger: eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1992). Über den Prozeß der Zivilisation. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Bd 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Dunning, E. (Hrsg.). (2003). Volkstümliche Fußballspiele im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen England. In Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation (S. 316–337). Baden-Baden: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feinstein, C. H., & Thomas, M. (2002). Making history count: A primer in quantitative methods for historians. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1969). Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1990). Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2012). Macht und Ohnmacht der Sportidee. Sport im Spannungsfeld von Machbarkeit und Rechtfertigung. Hildesheim: Arete.

    Google Scholar 

  • Gunitsky, S. (2015). Corrupting the cyber-commons: Social media as a tool of autocratic stability. Perspectives on Politics, 13(1), 42–54.

    Article  Google Scholar 

  • Günter, S. (2005). Geschlechterkonstruktion im Sport. Eine historische Untersuchung der nationalen und regionalen Turn- und Sportbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (1979). Vom Ritual zum Rekord. Das Wesen des modernen Sports. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (2004). Sports: The first five millennia. Amherst: University of Massachusetts Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (Hrsg.). (1968). Erkenntnis und Interesse. In Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ (S. 146–168). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1970). Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, W. (1991). Geschichtsreligion – Gegenwart als Arbeit – Objektivität. Der Historismus in neuer Sicht. Historische Zeitschrift, 252, 1–32.

    Article  Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1997). Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heinrich, A. (2014). 3:2 für Deutschland: die Gründung der Bundesrepublik im Wankdorf-Stadion zu Bern. Göttingen: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Herzog, M. (Hrsg.). (2016). Die drei „Arierparagrafen“ des FC Bayern München. Opportunismus und Antisemitismus in den Satzungen des bayerischen Traditionsvereins. In Die „Gleichschaltung“ des Fussballsports im nationalsozialistischen Deutschland (S. 75–114). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hofmann, A. (2001). Aufstieg und Niedergang des deutschen Turnens in den USA. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Holt, R. (1993). Sport and the British. A modern history. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Hübner, E. (2015). Das Olympische Dorf von 1936. Planung, Bau und Nutzungsgeschichte. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Hübner, E. (2017). Between myth and reality: A demand for a documented sports history shown by the example of the 1936 olympic games. Stadion, 41, 1–33.

    Article  Google Scholar 

  • Hübner, E. (2018). Olympia in Berlin. Amateurfotografen sehen die Olympischen Spiele 1936 (2. Aufl.). München: Morisel.

    Google Scholar 

  • Iser, W. (1976). Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jezler, P. (2014). Entwicklung des Ritterturniers 1100–1600. In P. Jezler, P. Niederhäuser & E. Jezler (Hrsg.), Ritterturnier. Geschichte einer Festkultur. Begleitbuch zur Ausstellung „Ritterturnier – Geschichte einer Festkultur“, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen (S. 15–24). Luzern: Quaternio.

    Google Scholar 

  • Junkelmann, M. (2008). Gladiatoren. Das Spiel mit dem Tod. Mainz: Philipp von Zabern.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1972). Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft. In W. Conze (Hrsg.), Theorie der Geschichtswissenschaft und Praxis des Geschichtsunterrichts (S. 10–28). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1977). Standortbindung und Zeitlichkeit. Ein Beitrag zur historiographischen Erschließung der geschichtlichen Welt. In R. Koselleck, W. J. Mommsen & J. Rüsen (Hrsg.), Objektivität und Parteilichkeit (S. 17–46). München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1996). Körperkultur und Nationsbildung: die Geschichte des Turnens in der Reichsgründungsära. Eine Detailstudie über die Deutschen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2004/2005). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 1–3. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (Hrsg.). (2009). Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne. Carl Diem und seine Zeit. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (Hrsg.). (2014). Erinnerungskultur im Sport. Vom kritischen Umgang mit Carl Diem, Sepp Herberger und anderen Größen des deutschen Sports. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., & Langenfeld, H. (2010). Handbuch Sportgeschichte. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, A., & McClelland, J. (1984). Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance. London: Arena Publications.

    Google Scholar 

  • Lämmer, M. (1999). Deutschland in der Olympischen Bewegung. Eine Zwischenbilanz. Frankfurt a. M.: Bernecker.

    Google Scholar 

  • Lemke, M., & Wiedemann, G. (2016). Text Mining in den Sozialwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lennartz, K., & Langenfeld, H. (2010). Historische Sportstatistik. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 378–383). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lorenz, C. (1997). Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Luh, A. (2004). Was heißt und zu welchem Ende studiert man Sportgeschichte. Von den lebensweltlichen Grundlagen des historischen Denkens und dem Nutzen seiner wissenschaftlichen Ausformung. Sportwissenschaft, 34(4), 438–459.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mallinckrodt, R. v. (2017). Frühneuzeitliche Sportgeschichte 2.0. Themenheft „Neue Wege der Frühneuzeitgeschichte“. Frühneuzeit-Info, 28, 117–128.

    Google Scholar 

  • Mallinckrodt, R. v., & Schattner, A. (Hrsg.). (2016). Sports and physical exercise in early modern culture. New perspectives on the history of sports and motion. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mandell, R. D. (1984). Sport: A cultural history. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mann, C., Remijsen, S., & Scharff, S. (Hrsg.). (2016). Athletics in the hellenistic world. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (2012). Das kommunistische Manifest. Einführung, Text, Kommentar von Gareth Stedman Jones. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mauritsch, P., Petermandl, W., Pleket, H. W., & Weiler, I. (Hrsg.). (2012). Quellen zum antiken Sport. Griechisch/lateinisch und deutsch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, A. F. (o. J. [um 1909]). Ins Innerste Afrika. Bericht über den Verlauf der deutschen wissenschaftlichen Zentral-Afrika-Expedition 1907–1908. Leipzig: Lindner.

    Google Scholar 

  • Minetti, A. E., & Ardigó, L. P. (2002). Halteres used in ancient olympic long jump. Nature, 420, 141–142.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Müller, N. (1997). Coubertin und die Antike. Nikephoros, 10, 289–302.

    Google Scholar 

  • Mummendey, H. D., & Grau, I. (2008). Die Fragebogenmethode (5. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nationales Olympisches Komitee für Deutschland. (Hrsg.). (1989). Rückkehr nach Olympia. Vorgeschichte, Gründung, Erste Jahre. München: Copress.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, T. (1979). Kann Geschichte objektiv sein? Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 30, 329–342.

    Google Scholar 

  • Obertreis, J. (Hrsg.). (2012). Oral history. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (Hrsg.). (2006). Visual history. Ein Studienbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pfister, G., & Langenfeld, H. (1980). Die Leibesübungen für das weibliche Geschlecht – ein Mittel zur Emanzipation der Frau? In H. Ueberhorst (Hrsg.), Geschichte der Leibesübungen (Bd. 3, S. 485–521). Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Pfister, G., & Langenfeld, H. (1982). Vom Frauenturnen zum modernen Sport – Die Entwicklung der Leibesübungen der Frauen und Mädchen seit dem Ersten Weltkrieg. In H. Ueberhorst (Hrsg.), Geschichte der Leibesübungen (Bd. 3, S. 977–1008). Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1935). Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1973). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Ranke, L. V. (1885). Geschichte der romanischen und germanischen Völker von 1494–1514. In Sämmtliche Werke (Bd. 33/34). Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Reinhart, K. (2010). „Wir wollten einfach unser Ding machen“. DDR-Sportler zwischen Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reinhart, K. (2015). Oral History in der (Sport-)Geschichte. In E. Hübner & K. Reinhart (Hrsg.), Sport – Geschichte – Pädagogik: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger (S. 267–285). Hildesheim: Arete.

    Google Scholar 

  • Reinhart, K. (2017). „Entscheidend is’ auf’m Platz“ – Analyse historischer Spiele von DDR-Teams. In Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball an der Ruhruniversität Bochum vom 28.–30. September 2017: Teaching, Coaching & Analyzing. Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung.

    Google Scholar 

  • Reinold, M. (2010). Doping. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 362–377). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Reinold, M. (2016). Doping als Konstruktion. Eine Kulturgeschichte der Anti-Doping-Politik. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Rickert, H. (1926). Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Rummelt, P. (1986). Sport im Kolonialismus – Kolonialismus im Sport. Zur Genese und Funktion des Sports in Kolonial-Afrika von 1870 bis 1918. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2013). Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Schlund, S. (2017). „Behinderung“ überwinden? Organisierter Behindertensport in der Bundesrepublik Deutschland (1950–1990). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Seeck, G. A. (2004). Homer. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Simon, E. (1968). Der Hochsprung der Watussi: Im Vergleich zu anderen Hochsprungformen. In J. Wartenweiler et al. (Hrsg.), Biomechanics I: Techniques of drawings and movement analysis. Proceedings of the 1. International Seminar on Biomechanics, Zürich, Aug. 21–23, 1967 (S. 311–314). Basel: Karger.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K. (1985). Die Jahnrezeption in Deutschland 1871–1933. Nationale Identität und Modernisierung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (Hrsg.). (1975). Der sogenannte Zirkel des Verstehens. In Das Problem der Induktion: Humes Herausforderung und moderne Antworten. Der sogenannte Zirkel des Verstehens (S. 63–88). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Symons, C. (2010). The gay games: A history. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Teichler, H. J. (2002). Die Sportbeschlüsse des Politbüros. Eine Studie zum Verhältnis von SED und Sport mit einem Gesamtverzeichnis und einer Dokumentation ausgewählter Beschlüsse. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, C. (2007). Sport-Bilder ihre Bedeutung für Sport-Historiker. In B. Kratzmüller, M. Marschik, R. Müllner et al. (Hrsg.), Sport and the Construction of Identities. Proceedings of the XIth International CESH-Congress Vienna, September 17th–20th 2006 (S. 819–829). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Tolan, M. (2010). So werden wir Weltmeister. Die Physik des Fußballspiels. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, H. (Hrsg.). (1972–1989). Geschichte der Leibesübungen (Bd. 1–6). Berlin: Bartels und Wernitz.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer-Kolwe, B. (2004). „Der neue Mensch“: Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer-Kolwe, B. (2011). Vom „Versehrtenturnen“ zum Deutschen Behindertensportverband (DBS): Eine Geschichte des deutschen Behindertensports. Hildesheim: Arete.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (1981). Der Sport bei den Völkern der Alten Welt: eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • White, H. (1986). Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen: Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wulf, A. (2016). Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wünsche, R., & Knauß, F. (Hrsg.). (2004). Lockender Lorbeer. Sport und Spiel in der Antike. München: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Reinhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reinhart, K., Krüger, M. (2022). Sportgeschichte: Einordnung und Methodik. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53404-5_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics