Skip to main content

Phase 1 „Alles bestens“

Die Zeit vor der Krise

  • Chapter
  • First Online:
Die Krisen-Strategien der Banker
  • 1363 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die Zeit vor der Krise oder besser gesagt um die Zeit zwischen zwei Krisen. Der Zeitraum, in dem alles optimal verläuft. Um die Bankenwelt zu verstehen, muss man sich mit ihren Besonderheiten befassen, die teilweise geschichtliche Hintergründe haben. Besonders relevant für dieses Buch ist die Entwicklung der Jahre 2001–2008, die erst die Entstehung der Finanzkrise ermöglichte. Es zeigt sich auch die enge, teils ambivalente Verstrickung mit der Psychologie. Die Verhaltensökonomie untersucht und beschreibt, wie unsere Gefühle unsere Entscheidungen beeinflussen. Auch an den Finanzmärkten geht es nicht rein rational zu. Emotionen sind einer der Gründe für die Dynamik der Finanzkrise. Was sind das für Typen von Menschen, die diesen Beruf ausüben, was treibt sie an, was ist ihre Motivation? Wie sehen sie selbst ihren Job? Das Kapitel geht auf die Bedeutung von Arbeit für den Selbstwert, die eigene Identität und seelische Gesundheit ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt.

    Google Scholar 

  • Ariely, D. (2010). Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2011). Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2013). Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München: Karl-Blessing.

    Google Scholar 

  • Binswanger, H.C. (2009). Geld und Magie. Eine ökonomische Deutung von Goethes Faust. In K.P. Liessmann (Hrsg.), Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält? Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 20–40.

    Google Scholar 

  • Breier, S. (2015). Im Epizentrum der Finanzkrise – Bewältigungsstrategien österreichischer BankerInnen. Masterarbeit. Wien: Sigmund Freud Privat Universität.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2009). Wo Geld fließt, fließt kein Blut. In K.P. Liessmann (Hrsg.), Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält? Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 41–63.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2009). Geld – die verheimlichte Religion unserer Gesellschaft? In K.P. Liessmann (Hrsg.), Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält? Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 239–263.

    Google Scholar 

  • Focke, I., Kayser, M., Scheferling, U. (Hrsg.) (2013). Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Goethe, J.W. (2000). Faust – Der Tragödie Erster Teil. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Haller, R. (2013). Die Narzissmusfalle. Anleitung zur Menschen- und Selbsterkenntnis. Salzburg: Ecowin.

    Google Scholar 

  • Kennedy, M. (2009). Geld regiert die Welt! – Doch wer regiert das Geld? In K.P. Liessmann (Hrsg.), Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält? Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 148–167.

    Google Scholar 

  • NZZ (04.07.2014). Aufschlussreiche Experimente. Von (un)ehrlichen Bankiers und pragmatischen Frauen. http://www.nzz.ch/wirtschaft/von-unehrlichen-bankiers-und-pragmatischen-frauen-1.18336428. Zugegriffen: 02.06.2016

  • Pflichthofer D. (2013). Was ist Ihre Analyse wert? Einige Gedanken über Unkalkulierbares. In I. Focke, M. Kayser, U. Scheferling (Hrsg.), Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 197–212.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. (2001). Pessimisten küsst man nicht. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Tuckett, D. (2013) Geld verstehen- Understanding money. In I. Focke, M. Kayser, U. Scheferling (Hrsg.), Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 144–158.

    Google Scholar 

  • Wellendorf, F. (2013) „Pecunia non olet“ – Macht und Gleich-Gültigkeit des Geldes in der Psychoanalyse. In I. Focke, M. Kayser, U. Scheferling (Hrsg.), Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Will, H. (2013). Die Kühe melken: Über private Ideologien von Finanzkrise-Akteuren. In I. Focke, M. Kayser, U. Scheferling (Hrsg.), Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 159–176.

    Google Scholar 

  • Zeyringer, J. (2015). Wie Geld wirkt. Faszination Geld – wie es uns motiviert und antreibt. Göttingen: Business Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Breier, S. (2017). Phase 1 „Alles bestens“. In: Die Krisen-Strategien der Banker. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53377-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53377-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53376-5

  • Online ISBN: 978-3-662-53377-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics