Albrecht, M.: Die Kriminalisierung von Dual-Use-Software, Berlin 2014.
Google Scholar
Appel, I.: Verfassung und Strafe: Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen des Strafens, Berlin 1998.
Google Scholar
Bäcker, M.: Kriminalpräventionsrecht: eine rechtsetzungsorientierte Studie zum Polizeirecht, zum Strafrecht und zum Strafverfahrensrecht, Tübingen 2015.
Google Scholar
Baumann, J., Weber, U., Mitsch, W.: Strafrecht Allgemeiner Teil, 11. Aufl., Bielefeld 2003.
Google Scholar
Böse, M.: Grundrechte und Strafrecht als „Zwangsrechte“ in: Hefendehl, R. / von Hirsch, A. / Wohlers, W. (Hrsg.), Die Rechtsgutstheorie. Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel?, Baden-Baden 2003, S. 89 ff.
Google Scholar
Brodowski, D.: Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der Europäischen Union – ein Überblick, in: ZIS 2010, 749 ff.
Google Scholar
Brodowski, D., Freiling, F.: Cyberkriminalität, Computerstrafrecht und die digitale Schattenwirtschaft, Berlin 2011.
Google Scholar
Chou, Y.-Y.: Zur Legitimität von Vorbereitungsdelikten, Baden-Baden et al. 2011.
Google Scholar
Eser, A., Bosch, N.: Vor § 22, in: Schönke, A. / Schröder, H. (Hrsg.), Kommentar zum Strafgesetzbuch, 29. Aufl., München 2014.
Google Scholar
Fischer, T.: Kommentar zum Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 62. Aufl., München 2015.
Google Scholar
Gercke, M.: § 202a StGB in: Spindler, G. / Schuster, F. (Hrsg.), Recht der elektronischen Medien, Kommentar, 3. Aufl., München 2015.
Google Scholar
Graul, E.: Abstrakte Gefährdungsdelikte und Präsumtion im Strafrecht, Berlin 1991.
Google Scholar
Hassemer, W.: Theorie und Soziologie des Verbrechens: Ansätze zu einer praxisorientierten Rechtsgutslehre, Frankfurt am Main 1973.
Google Scholar
Hefendehl, R.: Über die Pönalisierung des Neutralen – zur Sicherheit, in: ders. (Hrsg.), Grenzenlose Vorverlagerung des Strafrechts?, Berlin 2010, S. 89 ff.
Google Scholar
Hefendehl, R.: Die Rechtsgutslehre und der Besondere Teil des Strafrechts. Ein dogmatisch-empirischer Vergleich von Chile, Deutschland und Spanien, in: ZIS 2012, 506 ff.
Google Scholar
Heinrich, B.: Die Grenzen des Strafrechts bei der Gefahrprävention – Brauchen oder haben wir ein „Feindstrafrecht“?, in: ZStW 121 (2009), 94 ff.
Google Scholar
Heinrich, B.: Strafrecht Allgemeiner Teil, 4. Aufl., Stuttgart 2014.
Google Scholar
Hettinger, M.: Das Strafrecht als Büttel? Fragmentarische Bemerkungen zum Entwurf eines Korruptionsbekämpfungsgesetzes des Bundesrats vom 3.11.1995, in: NJW 1996, 2263 ff.
Google Scholar
Hörnle, T.: Deskriptive und normative Dimensionen des Begriffs „Feindstrafrecht“, in: GA 2006, 80 ff.
Google Scholar
Jakobs, G.: Kriminalisierung im Vorfeld einer Rechtsgutsverletzung, in: ZStW 97 (1985), 751 ff.
Google Scholar
Jakobs, G.: Rechtsgüterschutz? Zur Legitimation des Strafrecht, Paderborn et al. 2012.
Google Scholar
Kaspar, J.: Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht, Baden-Baden 2014.
Google Scholar
Kaufmann, A.: Die Aufgabe des Strafrechts, Opladen 1983.
Google Scholar
Kindhäuser, U.: Gefährdung als Straftat: Rechtstheoretische Untersuchungen zur Dogmatik der abstrakten und konkreten Gefährdungsdelikte, Frankfurt am Main 1989.
Google Scholar
Kindhäuser, U.: Strafe, Strafrechtsguts und Rechtsgüterschutz in: Lüderssen, K. / Nestler-Tremel, C. / Weigend, E. (Hrsg.), Modernes Strafrecht und Ultima-ratio-Prinzip, Frankfurt am Main et al. 1990, S. 29 ff.
Google Scholar
Koriath, H.: Zum Streit um die Gefährdungsdelikte, in: GA 2001, 51 ff.
Google Scholar
Krey, V., Esser, R.: Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil, 5. Aufl., Stuttgart 2012.
Google Scholar
Kühl, K.: Vor § 22, in: Lackner, K. / Kühl, K. (Hrsg.), Strafgesetzbuch Kommentar, 28. Aufl., München 2014, Rn. 3.
Google Scholar
Lagodny, O.: Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte: Die Ermächtigung zum strafrechtlichen Vorwurf im Lichte der Grundrechtsdogmatik dargestellt am Beispiel der Vorfeldkriminalisierung, Tübingen 1996.
Google Scholar
Landau, H.: Die Pflicht des Staates zum Erhalt einer funktionstüchtigen Strafrechtspflege, in: NStZ 2007, 121 ff.
Google Scholar
Meyer, F.: Rechtsstaat und Terrorlisten – Kaltstellung ohne Rechtsschutz?, in: HRRS 2010, 74 ff.
Google Scholar
Puschke, J.: Grund und Grenzen des Gefährdungsstrafrechts am Beispiel der Vorbereitungsdelikte, in: Hefendehl, R. (Hrsg.), Grenzenlose Vorverlagerung des Strafrechts?, Berlin 2010, S. 9 ff.
Google Scholar
Rath, J.: Grundfälle zum Unrecht des Versuchs, in: JuS 1998, 1006 ff.
Google Scholar
Roxin, C.: Strafrecht Allgemeiner Teil. Band I. Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre, 4. Aufl., München 2006.
Google Scholar
Schäfer, J.: § 89a, in: Miebach, K. (Red.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, StGB Band 3: §§ 80–184g, 2. Aufl., München 2012.
Google Scholar
Schünemann, B.: Unzulänglichkeiten des Fahrlässigkeitsdelikts in der modernen Industriegesellschaft – eine Bestandsaufnahme – in: Graul, E. / Wolf, G. (Hrsg.), Gedächtnisschrift für D. Meurer, Berlin 2002, S. 37 ff.
Google Scholar
Stächelin, G.: Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat: normative und empirische, materielle und prozedurale Aspekte der Legitimation unter Berücksichtigung neuerer Strafgesetzgebungspraxis, Berlin 1998.
Google Scholar
Stegmann, A.: Organisierte Kriminalität: Feindstrafrechtliche Tendenzen in der Rechtsetzung zur Bekämpfung organisierter Kriminalität, Bern 2004.
Google Scholar
Sternberg-Lieben, D.: § 89a, in: Schönke, A. / Schröder, H. (Hrsg.), Kommentar zum Strafgesetzbuch, 29. Aufl., München 2014.
Google Scholar
Timm, F.: Gesinnung und Straftat: Besinnung auf ein rechtsstaatliches Strafrecht, Berlin 2012.
Google Scholar
Waever, O.: Aberystwyth, Paris, Copenhagen – New “Schools” in Security Theory and their Origins between Core and Periphery, Veröffentlichung im Rahmen der International Studies Association, Montreal, 17.– 20. März 2004.
Google Scholar
Zöller, M.: Willkommen in Absurdistan – Neue Straftatbestände zur Bekämpfung des Terrorismus, in: GA 2010, 607 ff.
Google Scholar