Zusammenfassung
Wir alle halten unsere Maschinen und Anlagen instand. Aber in den wenigsten Fällen eben strategisch. Strategisch bedeutet: Nicht instandzuhalten, „wie wir es bei dieser Maschine schon immer gemacht haben“. Sondern vielmehr noch vor der ersten Betriebsstunde der Maschine zu fragen: Was ist für diese Maschine, respektive für jede einzelne ihrer Baugruppen und zentralen Teile, die jeweils beste Strategie der Instandhaltung? Und diese Frage dann auf Basis von vorliegenden Daten zu beantworten. Das ist strategische Instandhaltung. Sie wird selten praktiziert. Weil sie Zeit kostet und Aufwand macht. Warum man aber Zeit und Geld nicht scheuen sollte, wird in diesem Kapitel erklärt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options





Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Heller, T., Prasse, C. (2018). Säule 3: Instandhaltungsstrategien. In: Total Productive Management - ganzheitlich. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53257-7_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53257-7_7
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53256-0
Online ISBN: 978-3-662-53257-7
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)